
Die Stadtwerke Bayreuth setzen beim Antrieb ihrer Busse in Zukunft auf Elektrizität und nicht wie geplant aus Wasserstoff.
(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)
Die Stadtwerke Bayreuth setzen beim Antrieb ihrer Busse in Zukunft auf Elektrizität und nicht wie geplant aus Wasserstoff.
(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)
[19.12.2018] Mit ihrer neuen Stabsstelle Digitalisierung rüstet sich die Stadt Langenfeld für Herausforderungen im Bereich Smart City. So bietet die Kommune nun beispielsweise Vergaben über das E-Vergabe-Portal Nordrhein-Westfalens an. Die Umrüstung einer Parkbeleuchtung nimmt sie zum Anlass, auch intelligente Sensorik zu installieren. mehr...
[19.12.2018] Das Unternehmen telent zeigt bei der E-world 2019 zusammen mit seinem Tochterunternehmen Netzikon innovative Systemintegrationslösungen für Energie- und Versorgungsunternehmen. mehr...
[19.12.2018] In einer aktuellen Publikation der Branchenverbände BDEW und DVGW geht es um die Verknüpfung der Strom- und Gasnetze. Auch die Bedeutung von Power to Gas für die Sektorkopplung wird beleuchtet. mehr...
[18.12.2018] Über drei Millionen Euro hat die Energieversorgung Mittelrhein in eine neue Biogaseinspeiseanlage in Plaidt investiert. Nach sechs Monaten Bauzeit wurde die Anlage nun offiziell in Betrieb genommen. mehr...
[18.12.2018] Bei der Gestaltung der Energiewende mitzuwirken, hat sich die NRW.BANK auf die Fahnen geschrieben. Am Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen stellt sie auf der E-world unter anderem Förderprogramme für Kommunen vor. mehr...
[18.12.2018] Der Freistaat Thüringen will den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2050 schrittweise um bis zu 95 Prozent senken. Zudem soll der kommunale Klimaschutz finanziell unterstützt werden. Das sieht das jetzt vom Landtag verabschiedete Klimagesetz vor. mehr...
[18.12.2018] Die Stadt Gera übernimmt von Engie Deutschland einen kleinen Minderheitsanteil an der Energieversorgung Gera und erhält erweiterte Mitbestimmungsrechte. mehr...
[18.12.2018] Ein Nahwärmeverbund versorgt in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Gimbweiler künftig mehr als 80 Gebäude mit Wärme aus erneuerbaren Energien. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das Projekt mit 150.000 Euro. mehr...
[17.12.2018] Laut einer Meldung des Unternehmens OpenLimit wurde das gemeinsam mit Power Plus Communications entwickelte Smart Meter Gateway als erstes in Deutschland vom BSI zertifiziert. mehr...
[17.12.2018] Der Nürnberger Energieversorger N-ERGIE nutzt die Lösung autoTRADER access von VisoTech, um seinen Intraday-Handel automatisiert abzuwickeln. Das führte bereits nach wenigen Monaten zu signifikanten Mehreinnahmen. mehr...
[17.12.2018] Zenner appelliert an die Stadtwerke ihre Standvorteile in Sachen Smart City zu nutzen. Auf der E-world 2019 präsentiert das Unternehmen unter anderem seine IoT-Plattform ELEMENT. mehr...
[17.12.2018] Im Rahmen eines Joint Ventures haben die Unternehmen EnBW und Bosch am Standort Heilbronn eine Kraftwerksbatterie realisiert. Seit Juli dieses Jahres wird das System zur Bereitstellung von Regelenergie eingesetzt. mehr...
[17.12.2018] In einem Workshop informierte der Metering-Spezialist Voltaris die Mitglieder seiner Anwendergemeinschaft Messsystem über Mehrwertdienste, Technik und Implementierung der intelligenten Messsysteme. mehr...
[14.12.2018] Eine Monitoring- und Analyse-Software hat das vom Fraunhofer-Institut ISE gegründete Unternehmen Mondas auf den Markt gebracht. Die Lösung bringt deutliche Kosteneinsparungen bei der Wartung und dem Betrieb von Blockheizkraftwerken und Photovoltaikanlagen mit sich. mehr...
[14.12.2018] Im Forschungsprojekt „CompactWind II“ sollen anhand neuer Regelungskonzepte die Strömungsverhältnisse in Windparks optimiert und so deren Leistung verbessert werden. mehr...