Samstag, 4. Oktober 2025
[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind.

Die Stadtwerke Bayreuth setzen beim Antrieb ihrer Busse in Zukunft auf Elektrizität und nicht wie geplant aus Wasserstoff.

(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)

Die Stadtwerke Bayreuth stellen ihre Pläne für eine eigene Wasserstoff-Infrastruktur ein und wollen ihre Busflotte künftig auf Elektroantrieb umstellen. Wie das Unternehmen mitteilt, galt Wasserstoff zunächst als wirtschaftlichste Lösung für einen klimaneutralen Stadtbusverkehr. Eine Machbarkeitsstudie hatte im Jahr 2023 ergeben, dass reine Elektrobusse zu geringe Reichweiten aufwiesen, weshalb die Stadtwerke eine Produktion von grünem Wasserstoff am eigenen Depot planten. Vorgesehen war ... mehr...

Aktuelle Meldungen

KehlAusbau des intelligenten Netzes

[05.10.2018] In Kehl werden die Netze Mittelbaden Ende Oktober einen neuen Hochspannungstransformator in Betrieb nehmen. Damit ist ein weiterer Schritt zum Ausbau des Smart Grid getan. mehr...

EnBWCyber-Angriffe abwehren

[05.10.2018] Unter dem Label Full-KRITIS-Service bieten die Unternehmen EnBW und IS4IT jetzt eine gemeinsam entwickelte Lösung zum Schutz kritischer Infrastrukturen an. mehr...

KommunalrichtlinieKlimaschutzförderung ausgebaut

[05.10.2018] Mit der neuen Kommunalrichtlinie baut das Bundesumweltministerium die Förderung des kommunalen Klimaschutzes aus. Damit werden unter anderem im Bereich Mobilität neue Fördermöglichkeiten geschaffen und Akzente im Energie- und Umwelt-Management gesetzt. mehr...

HeppenheimLeistungsstarke Freiflächenanlage

[05.10.2018] Eine der größten Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Hessen hat jetzt der Energiedienstleister GGEW in Heppenheim an der Bergstraße offiziell eingeweiht. Perspektivisch können die beiden Anlagen „Am Burggut“ eine Leistung von mehr als 3,1 Megawatt Peak erbringen. mehr...

DigiNetz-GesetzÜberbauschutz für öffentlich geförderte Projekte

[05.10.2018] Mit einem Überbauschutz für öffentlich geförderte Glasfaserprojekte will die Bundesregierung den Wettbewerb im Telekommunikationsmarkt effizienter gestalten. Das Bundeskabinett hat eine entsprechende Novellierung des DigiNetz-Gesetzes beschlossen. mehr...

GreenPocketVertriebskooperation mit smartOPTIMO

[05.10.2018] Der Smart-Metering-Spezialist smartOPTIMO hat sich für den Vertrieb der Energie-Management- und Visualisierungssoftware des Anbieters GreenPocket in seinem Versorgernetzwerk entschieden.  mehr...

Weitere Meldungen

Die Mobilitätsangebote in Frankfurt müssen mit dem rapiden Wachstum der Mainmetropole mithalten können

Frankfurt am Main: Kommunales Elektromobilitätskonzept

[04.10.2018] Die Mobilität in den Städten steht vor großen Herausforderungen: Luftreinhaltung, drohende Dieselfahrverbote, stetig wachsende Pendler- und Lieferverkehre. Diesen Herausforderungen möchte Frankfurt am Main mit einem kommunalen Elektromobilitätskonzept entgegentreten. mehr...

Rüsselsheim: Projekt Dikovers zur Digitalisierung der kommunalen Verkehrssysteme erhält Fördermittel des Bundes.

Rüsselsheim: Masterplan für die Green City

[04.10.2018] Für eine bessere Luftqualität will die Stadt Rüsselsheim sorgen. Ihr Green-City-Masterplan setzt unter anderem auf nachhaltige Mobilitätsformen sowie den Aufbau einer Datenplattform zur digitalen Steuerung des Verkehrs. mehr...

Öffentlicher Personennahverkehr und Fahrräder helfen

Serie kommunaler Klimaschutz (Teil 3): Nachhaltige Stadtplanung

[04.10.2018] Mit einer zukunftsfähigen Stadt- und Gemeindeplanung können Kommunen das Klima nachhaltig schützen und sich gleichzeitig an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen. Wie das gelingen kann, zeigt Teil 3 der Serie zu kommunalem Klimaschutz von stadt+werk in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. mehr...

Bürgerwindpark Ellhöft: Windstrom veredeln

[04.10.2018] Der Bürgerwindpark Ellhöft liefert bald den Treibstoff für Gasfahrzeuge. Möglich macht dies ein Elektrolyseur des Herstellers H-Tec Systems, der den Windstrom in Wasserstoff umwandelt. mehr...

SWU Verkehr: Abos online verwalten

[02.10.2018] Ein virtuelles Kundencenter für die Abo-Verwaltung in Echtzeit bieten jetzt die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Verkehr an. Kunden können darüber jederzeit Abos bestellen und verwalten, die Stadtwerke wiederum profitieren von optimierten internen Prozessen. mehr...

bericht

Geschäftsmodelle: Auf der Erfolgsspur bleiben

[02.10.2018] Die Digitalisierung krempelt auch die Energiewirtschaft um. Der Stadtwerkeverbund Thüga hilft seinen Stadtwerken dabei, sich durch die Optimierung des Kerngeschäfts sowie die Entwicklung neuer Geschäftsfelder für die Zukunft gut aufzustellen. mehr...

Veolia Deutschland gibt 24

BS Energy: Thüga-Einstieg besiegelt

[02.10.2018] Veolia Deutschland gibt 24,8 Prozent der Anteile an BS Energy an Thüga ab. Nachdem Kartellbehörden und Kommunalaufsicht grünes Licht gaben, wurden nun die entsprechenden Verträge unterzeichnet. mehr...

EWE nimmt mit Gästen aus Verwaltung und Wirtschaft das neue Blockheizkraftwerk in Binz offiziell in Betrieb.

EWE: Wärme und Strom für Seebad Binz

[02.10.2018] Das Seebad Binz auf der Ostseeinsel Rügen wird jetzt von Energiedienstleister EWE mit Wärme und Strom aus effizienter Kraft-Wärme-Kopplung versorgt. Das neue Blockheizkraftwerk sorgt für eine deutliche Reduktion des CO2-Ausstoßes. mehr...

Discovergy: Als Gateway-Administrator zertifiziert

[01.10.2018] Auf dem Weg zum Komplettanbieter für Smart Metering ist das Unternehmen Discovergy vorangekommen. Die Zertifizierung zum Smart-Meter-Gateway-Administrator wurde jetzt erfolgreich abgeschlossen. mehr...

1 481 482 483 484 485 968