Dienstag, 1. Juli 2025

STEAGElektrodenkessel in Betrieb

[26.11.2018] Im Kraftwerksstandort Völklingen-Fenne im Saarland werden Wärme- und Grubengasnetze bereits gekoppelt. Mit einem Elektrodenkessel des Energieunternehmens STEAG soll nun auch die Brücke zum Strom geschlagen werden.
Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans (v.l.)

Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans (v.l.), Christiane Blatt, Oberbürgermeisterin von Völklingen, und Joachim Rumstadt, der Vorsitzende der Geschäftsführung der STEAG, starten den Elektrodenkessel.

(Bildquelle: STEAG GmbH)

Ein Elektrodenkessel (E-Kessel) des Energieunternehmens STEAG ist am Kraftwerksstandort Völklingen-Fenne im Saarland mit einer Leistung von 20 Megawatt in Betrieb genommen worden. Wie STEAG mitteilt, kann mit dem E-Kessel überschüssiger Strom schnell und effizient in speicherbare Wärme umgewandelt werden. „Wir arbeiten bei diesem Forschungsprojekt daran, die Sektoren Strom, Wärme und Grubengas stärker zu vernetzen und somit flexibler und intelligenter zu nutzen. Dies ist ein bisher wenig beachteter, aber relevanter Beitrag, damit die Energiewende gelingt“, sagt Joachim Rumstadt, der Vorsitzende der STEAG-Geschäftsführung. Die erweiterte Sektorkopplung soll in Zukunft die wetterbedingten Schwankungen ausgleichen. Der Einsatz von Überschussstrom mit negativen Preisen im Wärmebereich ist deutlich günstiger als alle anderen technischen Alternativen, informiert STEAG.

Teil des Forschungsprojekts Designetz

„Diese Investition macht den Energiestandort Saarland ein Stück weit zukunftsfester“, sagt der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans (CDU). „Sie ist Teil des am 1. Januar 2017 gestarteten und über vier Jahre laufenden Schaufensters Designetz, das in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland Wege aufzeigt, wie eine zukunftsweisende, sichere und effiziente Energieversorgung als Bedienungsanleitung für die Energiewende herangezogen werden kann. Das Vorhaben im Rahmen des Förderprogramms SINTEG des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie kann auf ein Projektkonsortium aus 46 erfahrenen Partnern der Energiewirtschaft, Industrie, Forschung und Entwicklung zurückgreifen.“ Die grundlegende Technologie des E-Kessels hat sich nach Angaben von STEAG bereits in der Praxis bewährt. „Neu ist, dass ein E-Kessel im Zusammenspiel mit vielen anderen Anlagen getestet wird“, berichtet Lars Wenning, Projektleiter E-Kessel. Hierzu gehören unter anderem ein Fernwärmespeicher, zwei Steinkohleblöcke mit Fernwärmeauskopplung, ein Grubengas-Blockheizkraftwerk (BHKW) mit Fernwärmeauskopplung, ein Gaskessel, ein Großbatteriesystem sowie eine Gasturbine. Und so funktioniert es: Im E-Kessel wird Wasser elektrisch erwärmt. Die den Strom leitenden Elektroden befinden sich in einem inneren, zweiten Behälter des E-Kessels, der von der Außenwand isoliert ist. Da die Wärme durch den Stromfluss direkt im Wasser entstehe, könne in einem relativ kompakten Gerät eine hohe Wärmeleistung erzeugt werden, berichtet das Unternehmen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Netze | Smart Grid

KRITIS: Staat prüft IT-Komponenten

[26.06.2025] Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, welche IT-Funktionen in Energienetzen besonders geschützt werden müssen. Damit soll verhindert werden, dass kritische Technik aus unsicheren Quellen stammt. mehr...

Digitalisierung: Steuerung im Stromnetz live demonstriert

[04.06.2025] Auf einer Fachveranstaltung haben die Unternehmen Smight und advalju gezeigt, wie sich Verbraucher im Verteilnetz gesetzeskonform und sicher steuern lassen. Die Demonstration basiert auf vorhandener Technik und aktuellen Standards. mehr...

Mitnetz Strom: Engpassmanagement-Lösung entwickelt

[04.06.2025] Mitnetz Strom entwickelt eine neue Lösung für kleinere Stadtwerke, um Engpässe im Niederspannungsnetz frühzeitig zu erkennen und gezielt zu steuern. Mithilfe Künstlicher Intelligenz sollen Netzüberwachung und -prognose, Zustandsschätzung und Engpassmanagement künftig automatisiert möglich sein. mehr...

evm: Übernahme von Stromnetzen

[26.05.2025] Die evm-Gruppe übernimmt zum 1. Januar 2026 die Stromnetze in Mayen sowie in sieben Kommunen entlang der Rheinschiene. Damit vergrößert sich das Versorgungsgebiet des Netzbetreibers um mehr als 20 Prozent. mehr...

Lichtenau: N-ERGIE übernimmt Stromnetz

[14.05.2025] N‑ERGIE übernimmt ab Januar 2026 das Stromnetz der Gemeinde Lichtenau. Die Gemeindewerke bleiben für Stromvertrieb und Wasserversorgung zuständig, geben den Netzbetrieb aber ab. mehr...

50Hertz: Drei unterirdische Höchstspannungsleitungen für Berlin

[13.05.2025] Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat Pläne für drei neue Höchstspannungsleitungen unter Berlin vorgestellt. Die unterirdisch verlaufenden Trassen sollen die Stromversorgung der Hauptstadt langfristig sichern und auf den steigenden Energiebedarf reagieren. mehr...

naturstrom: Studie registriert extremere Börsenstrompreise

[13.05.2025] Stromkundinnen und -kunden mit flexiblen Verbrauchern können 2025 häufiger von extremen Börsenstrompreisen profitieren. Eine Analyse von naturstrom zeigt: Sowohl negative als auch besonders hohe Preise traten im ersten Jahresdrittel deutlich öfter auf als im Vorjahr. mehr...

Robotron: EnBW nutzt CLS-Management-Software

[09.05.2025] EnBW Utility Services setzt künftig auf eine CLS-Management-Software von Robotron Datenbank-Software. Die Lösung soll sowohl technische Anforderungen im Netzbetrieb als auch regulatorische Vorgaben zuverlässig erfüllen. mehr...

Stadtwerke Bruchsal: Netzüberwachung mit SMIGHT Grid2

[06.05.2025] Die Stadtwerke Bruchsal setzen künftig dauerhaft auf digitale Netzüberwachung mit der Lösung SMIGHT Grid2. Nach einem erfolgreichen Pilotversuch versprechen sich die Verantwortlichen davon fundiertere Entscheidungen und Einsparungen bei Investitionen. mehr...

GISA: Mehr Intelligenz für Netzüberwachung

[30.04.2025] GISA und Aidon gehen eine strategische Partnerschaft für Smart Metering- und Smart Grid-Lösungen ein. mehr...

BNetzA: Netzreservebedarf für Winter sinkt

[29.04.2025] Die Bundesnetzagentur bestätigt den Netzreservebedarf für die Winter 2025/2026 und 2027/2028. Er liegt unter den bisherigen Werten. mehr...

Bundesnetzagentur: Reform der Netzentgelte geplant

[28.04.2025] Die Bundesnetzagentur will eine milliardenschwere Vergütung für dezentrale Stromerzeugung schrittweise abschaffen. Netznutzer sollen damit in drei Jahren rund 1,5 Milliarden Euro sparen. mehr...

Stadtwerke Bochum: Verteilnetz wird digital

[16.04.2025] Die Stadtwerke Bochum wollen in Netztransparenz und Versorgungssicherheit investieren. Dazu werden die Ortsnetzstationen umgerüstet. mehr...

EIB: 400 Millionen für Ostsachsens Netze

[04.04.2025] Die EIB investiert 400 Millionen Euro in die Energiezukunft Ostsachsens. SachsenEnergie stärkt damit seine Stromnetze. mehr...

Mitnetz Strom: Weniger Netzeingriffe

[31.03.2025] Die Zahl der Eingriffe ins Stromnetz der Mitnetz Strom ist 2024 trotz eines neuen Rekordhochs bei den erneuerbaren Energien gesunken. Gründe dafür sind der fortschreitende Netzausbau sowie gezielte Maßnahmen zur Netzsteuerung. mehr...