Samstag, 12. Juli 2025

LudwigshafenTWL legt stabiles Ergebnis vor

[26.06.2025] Die Technischen Werke Ludwigshafen haben im Jahr 2024 solide gewirtschaftet. Trotz eines schwierigen Umfelds stieg der Bilanzgewinn im Konzern deutlich. Die kommunale Wärmeplanung für Ludwigshafen soll im Herbst 2025 abgeschlossen sein.

Die Vorstände von TWL Dieter Feid, Kaufmännischer Vorstand (l.), und Thomas Mösl, Technischer Vorstand (r.) blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück.

(Bildquelle: TWL)

Die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) haben das Geschäftsjahr 2024 mit einem Plus abgeschlossen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Unternehmens vom 25. Juni 2025 hervor. Demnach lag der Jahresüberschuss bei 4,7 Millionen Euro und der Bilanzgewinn bei 49,8 Millionen Euro. Der Gesamtkonzern TWL wies einen Bilanzgewinn von 69,2 Millionen Euro aus – ein Zuwachs um 15,8 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr.

TWL-Finanzvorstand Dieter Feid schätzt, dass Flexibilität im Jahr 2024 besonders wichtig war: „Auch wenn sich die Lage gegenüber 2023 etwas stabiler zeigte, blieben Schwankungen und teils schwer einschätzbare Entwicklungen auf dem Energiemarkt spürbar.“

Rückgänge bei Strom und Wasser, Zuwächse bei Wärme

Der Energieabsatz war rückläufig. So sank der Stromabsatz um 31,2 Prozent und auch beim Gas wurde etwas weniger verkauft. Mehr Wärme wurde dagegen abgesetzt: plus 6,5 Prozent auf rund 293 Millionen Kilowattstunden. Beim Trinkwasser ging der Absatz leicht zurück. Die Erlöse lagen mit 457,1 Millionen Euro unter dem Vorjahreswert, aber über dem Plan.

Grund für den Umsatzrückgang waren unter anderem gesunkene Energiepreise und eine milde, nasse Witterung. Der Materialaufwand ging ebenfalls zurück, da Strom, Gas und Wärme günstiger eingekauft werden konnten. Die Netznutzungsentgelte stiegen hingegen leicht an. Der Personalaufwand blieb nahezu konstant.

Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) sowie das Betriebsergebnis (EBIT) stiegen. Letzteres lag mit 20,1 Millionen Euro über dem Vorjahreswert. Laut TWL lag das Jahresergebnis der Aktiengesellschaft damit über Plan.

Investitionen deutlich gestiegen

Die TWL investierte im Jahr 2024 rund 48 Millionen Euro. Unter anderem wurden 20,5 Millionen Euro in die Versorgungsnetze für Strom, Wärme, Gas und Wasser investiert. Die IT wurde mit 6,8 Millionen Euro weiter ausgebaut. Auch in die Strom- und Wärmeerzeugung flossen Mittel. Im Folgejahr sollen die Investitionen weiter steigen – auf 44,2 Millionen Euro.

Wärmeplanung fast fertig

Ein strategischer Schwerpunkt ist die kommunale Wärmeplanung für Ludwigshafen. Sie soll bis Herbst 2025 dem Stadtrat vorgelegt werden. Das Ziel ist eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis spätestens 2045, für die laut TWL je nach Lage der Gebäude zentrale und dezentrale Lösungen vorgesehen sind. Thomas Mösl, Technischer Vorstand, betont: „Unser Anspruch ist es, für jedes Gebäude in der Stadt eine zukunftsfähige und umweltschonende Heizlösung zur Verfügung zu stellen.“

Prognose mit Unsicherheiten

Für das Jahr 2025 strebt TWL ein Ergebnis von mindestens 3,8 Millionen Euro an. Angesichts geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten wolle man mögliche Risiken früh erkennen und negative Folgen begrenzen. Die Energiewende bleibe dabei ein langfristiges Ziel, heißt es in der Mitteilung.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

WSW: Treibhausgase sinken um ein Drittel

[10.07.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke haben ihre Emissionen seit 2017 deutlich reduziert. Grundlage dafür ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, die Klimaschutz, soziale Verantwortung und moderne Unternehmensführung verbindet. mehr...

Stadtwerke Langenfeld: Barrierefreie Website

[09.07.2025] Die Stadtwerke Langenfeld und das Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim haben ihre Website grundlegend überarbeitet und vollständig barrierefrei gestaltet. Damit setzen sie die neuen gesetzlichen Anforderungen um und verbessern den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Nutzergruppen. mehr...

Umfirmierung: Aus powercloud wird Hansen

[07.07.2025] Das Software-Unternehmen powercloud trägt seit Juli den Namen Hansen Technologies Germany. Die Plattform powercloud bleibt erhalten. Das Unternehmen soll künftig enger mit der internationalen Hansen-Gruppe zusammenarbeiten. mehr...

Entega: Solides Ergebnis

[04.07.2025] Trotz Preisbremsen und einer schwierigen Lage auf den Energiemärkten hat Entega eigenen Angaben zufolge im Jahr 2024 ein robustes Geschäftsergebnis erzielt. Zwar ging der Umsatz zurück, doch das operative Ergebnis liegt über dem Niveau von 2022. mehr...

Stadtwerke München: Erfolgreiche Offensive

[02.07.2025] Ab 2025 werden die Stadtwerke München so viel Ökostrom erzeugen, wie in der bayerischen Landeshauptstadt verbraucht wird. Damit ist das Ziel erreicht, das der Stadtrat im Jahr 2009 gesetzt hatte. Doch der Ausbau soll weitergehen. Denn der Stromverbrauch und die Klimaschutzziele steigen. mehr...

ESWE Versorgung: Schodlock geht, Doppelspitze kommt

[01.07.2025] Nach 24 Jahren verlässt Ralf Schodlok den Vorstand von ESWE Versorgung. Ab dem 1. Juli 2025 werden Jörg Höhler und Oliver Malerius das Unternehmen führen. Schodlok hatte das Stadtwerk aus der Verlustzone geführt und zu einem regionalen Wirtschaftsfaktor gemacht. mehr...

Bilanz: Trianel bleibt auf Erfolgskurs

[01.07.2025] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat für das vergangene Jahr erneut ein gutes Ergebnis vorgelegt. Bei der digitalen Bilanzpressekonferenz stellte die Geschäftsführung ein Vorsteuerergebnis vor, das deutlich über den Erwartungen lag. Besonders der Energiehandel und die Projektentwicklung trugen zum Erfolg bei. mehr...

Stadtwerke Kiel/HanseWerk: Gemeinschaftsunternehmen gegründet

[27.06.2025] Mit der Gründung des Unternehmens FördeWärme bündeln die Stadtwerke Kiel und HanseWerk Natur ihre Kräfte für eine klimaneutrale Nahwärmeversorgung. Die neue Gesellschaft soll bestehende Netze dekarbonisieren und neue Versorgungsgebiete rund um Kiel erschließen. mehr...

Mainova: Stärke trotz Krisen

[26.06.2025] Frankfurts Energieversorger investiert in die Versorgungssicherheit und stellt Projekte für Klimaschutz vor. Die Hauptversammlung zeigt: Mainova ist solide aufgestellt und setzt auf Wachstum – bei Strom, Fernwärme und Personal. mehr...

Stadtwerke Bochum: Rekordgewinn für 2024

[26.06.2025] Die Stadtwerke Bochum haben im Jahr 2024 nach Steuern einen Gewinn von 244,6 Millionen Euro erzielt. Hauptgrund hierfür ist der Verkauf der Beteiligung am Essener Energieunternehmen Steag. Der Gewinn verschafft dem Versorger Spielraum für Investitionen in Milliardenhöhe in Strom-, Wärme- und Glasfasernetze. mehr...

Sagemcom Dr. Neuhaus: SiLKe-Zertifizierung von BSI erhalten

[26.06.2025] Sagemcom Dr. Neuhaus hat vom BSI die neue SiLKe-Zertifizierung für seine Smart Meter Gateways erhalten. Damit ist der Versand über die MSB-Lieferkette ab sofort möglich. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: TSM-Zertifizierung erhalten

[25.06.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben für ihre Wärmeversorgung die TSM-Zertifizierung erhalten. Das unabhängige Prüfverfahren bestätigt die hohen Sicherheits- und Qualitätsstandards in Kraftwerken und Fernwärmenetzen. mehr...

interview

Interview: Dezentrale Strategie

[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...

Berliner Stadtwerke: Mehr Solar, mehr Ladepunkte, mehr Ökostrom

[23.06.2025] Die Berliner Stadtwerke haben ihre Investitionen in die Energiewende im Jahr 2024 weiter gesteigert. So bauten sie zahlreiche neue Solaranlagen, erweiterten das Ladenetz für Elektroautos und steigerten die Lieferung von Ökostrom. Bis 2030 sind weitere große Vorhaben geplant. mehr...