Sonntag, 5. Oktober 2025
[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind.

Die Stadtwerke Bayreuth setzen beim Antrieb ihrer Busse in Zukunft auf Elektrizität und nicht wie geplant aus Wasserstoff.

(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)

Die Stadtwerke Bayreuth stellen ihre Pläne für eine eigene Wasserstoff-Infrastruktur ein und wollen ihre Busflotte künftig auf Elektroantrieb umstellen. Wie das Unternehmen mitteilt, galt Wasserstoff zunächst als wirtschaftlichste Lösung für einen klimaneutralen Stadtbusverkehr. Eine Machbarkeitsstudie hatte im Jahr 2023 ergeben, dass reine Elektrobusse zu geringe Reichweiten aufwiesen, weshalb die Stadtwerke eine Produktion von grünem Wasserstoff am eigenen Depot planten. Vorgesehen war ... mehr...

Aktuelle Meldungen

bericht

BioenergieForschen an smarten Konzepten

[10.08.2018] Mit der Energiewende steigen auch die Anforderungen an die Nutzung von Bioenergie. Diese muss in Zukunft effizienter, flexibler, integriert und intelligenter werden. Szenarien für smarte Bioenergiekonzepte werden derzeit in verschiedenen Forschungsprojekten entwickelt. mehr...

Weitere Meldungen

KWK-Anlage: Die volle EEG-Umlage auf Eigenstrom wird wieder zurückgenommen.

KWK-Eigenstrom: Abgabenlast sinkt wieder

[09.08.2018] Die volle EEG-Umlage auf KWK-Eigenstrom wird wieder zurückgenommen. Die EU-Kommission hat jetzt die Reduzierung von 6,79 Cent auf 2,72 Cent pro Kilowattstunde genehmigt. mehr...

Der Trianel-Windpark Buchenau besteht aus fünf Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 17

ABO Wind / Trianel: Kooperation ausgebaut

[09.08.2018] Trianel erwirbt von ABO Wind elf Windparkprojekte mit einer Gesamtleistung von über 180 Megawatt. Nach der Fertigstellung übernimmt ABO Wind die technische Betriebsführung. mehr...

Mieterstrommodell der Stadtwerke Konstanz wurde als „BHKW des Jahres 2016“ ausgezeichnet.
bericht

Kraft-Wärme-Kopplung: Wohnungswirtschaft setzt auf BHKW

[09.08.2018] Kostengünstig, gesetzeskonform, nutzerfreundlich und zukunftssicher – so wünscht sich die Wohnungswirtschaft die Energieversorgung in ihren Objekten. Mit innovativen Blockheizkraftwerken lassen sich diese Anforderungen einfach und zuverlässig erfüllen. mehr...

„Bei der Energiewende ist das Managen der Flexibilität eine große Herausforderung“
interview

Stadtwerke Iserlohn: Kundennutzen stets im Blick

[08.08.2018] Reiner Timmreck, Geschäftsführer der Stadtwerke Iserlohn, erläutert im stadt+werk-Interview, wie der Energieversorger zum Vorreiter bei der Elektromobilität wurde, was die von ihm genutzte Lade-Infrastruktur auszeichnet und wie Stadtwerke Smart-City-Initiativen unterstützen. mehr...

So soll das neue Quartier SolWo Königspark aussehen.
bericht

Königs Wusterhausen: Wohnviertel 4.0

[08.08.2018] Im brandenburgischen Königs Wusterhausen südlich von Berlin soll ein vernetztes, klimaneutrales Quartier entstehen. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert das Modellprojekt der Firma eZeit Ingenieure mit 650.000 Euro. mehr...

Die Karte zeigt die Freiflächen in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg: Karte zeigt Solarpotenzial

[07.08.2018] Der Energieatlas Baden-Württemberg bildet jetzt alle Freiflächen ab, die sich prinzipiell für Photovoltaikanlagen eignen. mehr...

Schnellladestation: Durch TÜV-Prüfung Betriebsrisiken minimieren.
bericht

Elektromobilität: Ladesäulen sicher betreiben

[07.08.2018] Zahlreiche technische und rechtliche Anforderungen definieren den sicheren Betrieb einer Ladesäule. Es empfiehlt sich deshalb, einen unabhängigen Sachverständigen zu Rate zu ziehen, der von der Planung über die Errichtung bis hin zum Betrieb der Anlage unterstützt. mehr...

Stiftsbezirk in Bad Hersfeld wird schrittweise mit öffentlichem WLAN versorgt.

Bad Hersfeld: Freies WLAN im Stiftsbezirk

[06.08.2018] Die Stadtwerke Bad Hersfeld haben jetzt auch den Stiftsbezirk in Bad Hersfeld für das öffentliche WLAN ertüchtigt. mehr...

Mit neuer Technik werden 70 Wohnungen in der sanierten Wohnanlage in Augsburg hocheffizient und umweltfreundlich mit Strom und Wärme versorgt.
bericht

Stadtwerke Augsburg: Innovatives Smart-Energy-Konzept

[06.08.2018] Die Stadtwerke Augsburg installieren im Rahmen eines Pilotprojekts eine Power-to-Gas-Anlage in einem Wohnkomplex. Überschüssiger Strom wird in synthetisches Erdgas umgewandelt und kann vor Ort in einem Blockheizkraftwerk und Brennwertthermen Strom und Wärme erzeugen. mehr...

Stadtwerke München: Ottobrunn wird eingemeindet

[06.08.2018] Die Stadtwerke München (SWM) haben die Energieversorgung Ottobrunn (EVO) von den Stadtwerken Schwäbisch Hall übernommen. Mit dem Gesellschafterwechsel soll die Versorgung mit umweltfreundlicher Fernwärme in der oberbayerischen Gemeinde vorangetrieben werden. mehr...

Stromerzeugung in Deutschland im Juli 2018: Der Anteil von Photovoltaikanlagen lag bei 15 Prozent.

Fraunhofer ISE: Allzeithoch bei Solarstrom

[03.08.2018] Der Anteil von Photovoltaikanlagen an der Stromerzeugung lag im Juli bei 15 Prozent. Bei der derzeitigen Wetterlage erfüllen die Solarkraftwerke eine wichtige netzstabilisierende Funktion. mehr...

Vier Cat-Gasmotoren der Baureihe G3520H bilden das Herzstück des größten BHKW in Aachen.

Aachen: Cat-Gasmotoren für Groß-BHKW

[03.08.2018] Für das im Bau befindliche Blockheizkraftwerk der STAWAG liefert Zeppelin Power Systems vier Cat-Aggregate der Baureihe G3520H. Die Gasmotoren haben eine Leistung von rund 2.500 Kilowatt elektrisch und thermisch. mehr...

Das Modul Störungsmanagement sorgt für Transparenz im Innendienst und für eine effiziente Bearbeitung der Störungsbeseitigung vor Ort.

Spie/Mettenmeier: Daten erfassen, wo sie entstehen

[03.08.2018] Die Unternehmen Spie und Mettenmeier bündeln ihre Kompetenzen zur Entwicklung einer neuartigen Software. Das Ziel ist, die Betriebsführung und das Asset-Management mit einer Lösung nachhaltig abzudecken. mehr...

Die Geschäftsführer der neuen Gesellschaft Frankenmetering.

Franken: Stadtwerke gründen Smart-Meter-Verbund

[03.08.2018] Bei der Einführung intelligenter Messsysteme setzen neun fränkische Stadtwerke auf Kostensenkung durch Kooperation. Sie haben die gemeinsame Gesellschaft Frankenmetering gegründet. mehr...

1 491 492 493 494 495 968