
Die Stadtwerke Bayreuth setzen beim Antrieb ihrer Busse in Zukunft auf Elektrizität und nicht wie geplant aus Wasserstoff.
(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)
Die Stadtwerke Bayreuth setzen beim Antrieb ihrer Busse in Zukunft auf Elektrizität und nicht wie geplant aus Wasserstoff.
(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)
[30.07.2018] Für das saarländische Mobilitätskonzept führt das Land eine Online-Umfrage unter den Kommunen durch. So sollen zum einen der Sachstand und zum anderen die langfristigen Planungen hinsichtlich Mobilität ermittelt werden. mehr...
[30.07.2018] Statt mit einzelnen Anlagen werden die fünf Gebäude des neuen Quartiers Bergedorfer Tor in Hamburg zentral mit Wärme und Kälte versorgt. Zwei Wärmenetze und ein Kältenetz sorgen für die Gebäudeklimatisierung. Das Herz des Systems ist eine erdgasbefeuerte KWK-Anlage. mehr...
[27.07.2018] Ab August können die Mainzer mit einem autonomen Elektrokleinbus die Rheinpromenade entlangfahren. mehr...
[27.07.2018] Laut aktueller Zahlen der Deutschen WindGuard ist der Ausbau der Windkraft an Land im ersten Halbjahr 2018 um rund 30 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum eingebrochen. Der Bundesverband WindEnergie fordert nun eine Änderung des Raumordnungsgesetzes. mehr...
[27.07.2018] Das Oberlandesgericht Stuttgart bestätigt ein Urteil, wonach das Unternehmen Stuttgart Netze das Hochspannungs- und Gashochdrucknetz der baden-württembergischen Landeshauptstadt von der EnBW-Tochter Netze BW übernehmen kann. mehr...
[27.07.2018] Das Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein trifft Vorkehrungen für den Fall eines lang anhaltenden Stromausfalls. Eine Millioneninvestition in kritische Infrastruktur ist vorgesehen. mehr...
[27.07.2018] Der Netzbetreiber ED Netze erhält die Konzession für das Stromnetz der Gemeinde Hartheim am Rhein. Das entschied nun der Gemeinderat. endura kommunal unterstützte die Kommune bei der Bewertung der Bewerber. mehr...
[27.07.2018] Mit Kommunen, regionalen Versorgern und Tochterunternehmen der Gemeinden bekommen die etablierten Telekommunikationsunternehmen neue Konkurrenz. Nicht zuletzt die großen Stadtwerke und Regionalversorger gewinnen an Markenbekanntheit, so die Einschätzung von Sopra Steria Consulting. mehr...
[27.07.2018] Die ersten Siconia SMARTY IQ Smart Meter Gateways von Sagemcom Dr. Neuhaus sind in die staatlich organisierte Public-Key-Infrastruktur eingebunden worden und können nun in die Testphase gehen. mehr...
[27.07.2018] Die Freie und Hansestadt Hamburg ist der Chicago Climate Charter beigetreten. Die Initiative will zeigen, dass durch ein gemeinsames Vorgehen der Metropolen weltweit mehr für den Klimaschutz erreicht werden kann als durch nationale Politik. mehr...
[26.07.2018] Die ersten Pumpversuche für die geplante Geothermieanlage am Heizkraftwerk Süd der Stadtwerke München war erfolgreich. Die Ergebnisse sind besser als erwartet. mehr...
[26.07.2018] Eine Ladesäule mit Bluetooth-Schnittstelle zur einfachen Abrechnung über eine Smartphone-App haben die Stadtwerke Weinheim in Betrieb genommen. Bezahlt wird über den Online-Dienst PayPal. mehr...
[26.07.2018] Klimaschutz bringt Städte und Gemeinden voran – auf technologischem Gebiet, bei der Lebensqualität und der Senkung von Energiekosten. Welche Handlungsmöglichkeiten es besonders für kleine und mittlere Kommunen gibt, zeigt die neue Serie von stadt+werk in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. mehr...
[26.07.2018] Rund 13.500 öffentliche Ladepunkte in Deutschland zählt das neue Ladesäulenregister des BDEW. Was für den Durchbruch der Elektromobilität fehle, seien passende E-Fahrzeuge, findet BDEW-Hauptgeschäftsführer Stefan Kapferer und fordert Hersteller und Regierung zum Umdenken auf. mehr...
[26.07.2018] Das Start-up ScutiX will Solar- und Windparks mit Speichern und angeschlossenen Rechenzentren bauen. Der Blockchain- und Kryptobranche soll so umweltfreundliche Rechenleistung angeboten werden. mehr...