Samstag, 22. November 2025
[21.11.2025] Eine neue Untersuchung zeigt, dass die Landesregeln zur finanziellen Beteiligung an erneuerbaren Energien teils widersprüchlich wirken und den Ausbau bremsen können. Laut der Stiftung Umweltenergierecht schafft die Vielfalt der Vorgaben Unsicherheit und in manchen Fällen sogar rechtliche Risiken.

Die Stiftung Umweltenergierecht weist in einer aktuellen Studie darauf hin, dass die Landesgesetze zur finanziellen Beteiligung von Gemeinden und Einwohnern am Ausbau erneuerbarer Energien eine zunehmend zersplitterte Rechtslage erzeugen. Wie die Stiftung berichtet, unterscheiden sich die Vorgaben nicht nur beim Anwendungsbereich, sondern auch beim Kreis der Berechtigten sowie bei Art und Höhe der Zahlungen. Das Ziel, Akzeptanz für den Ausbau zu schaffen, trifft hier auf ökonomische und ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Frankfurt am MainKommunales Elektromobilitätskonzept

[04.10.2018] Die Mobilität in den Städten steht vor großen Herausforderungen: Luftreinhaltung, drohende Dieselfahrverbote, stetig wachsende Pendler- und Lieferverkehre. Diesen Herausforderungen möchte Frankfurt am Main mit einem kommunalen Elektromobilitätskonzept entgegentreten. mehr...

RüsselsheimMasterplan für die Green City

[04.10.2018] Für eine bessere Luftqualität will die Stadt Rüsselsheim sorgen. Ihr Green-City-Masterplan setzt unter anderem auf nachhaltige Mobilitätsformen sowie den Aufbau einer Datenplattform zur digitalen Steuerung des Verkehrs. mehr...

Serie kommunaler Klimaschutz (Teil 3)Nachhaltige Stadtplanung

[04.10.2018] Mit einer zukunftsfähigen Stadt- und Gemeindeplanung können Kommunen das Klima nachhaltig schützen und sich gleichzeitig an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen. Wie das gelingen kann, zeigt Teil 3 der Serie zu kommunalem Klimaschutz von stadt+werk in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. mehr...

Bürgerwindpark EllhöftWindstrom veredeln

[04.10.2018] Der Bürgerwindpark Ellhöft liefert bald den Treibstoff für Gasfahrzeuge. Möglich macht dies ein Elektrolyseur des Herstellers H-Tec Systems, der den Windstrom in Wasserstoff umwandelt. mehr...

Weitere Meldungen

SWU Verkehr: Abos online verwalten

[02.10.2018] Ein virtuelles Kundencenter für die Abo-Verwaltung in Echtzeit bieten jetzt die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Verkehr an. Kunden können darüber jederzeit Abos bestellen und verwalten, die Stadtwerke wiederum profitieren von optimierten internen Prozessen. mehr...

bericht

Geschäftsmodelle: Auf der Erfolgsspur bleiben

[02.10.2018] Die Digitalisierung krempelt auch die Energiewirtschaft um. Der Stadtwerkeverbund Thüga hilft seinen Stadtwerken dabei, sich durch die Optimierung des Kerngeschäfts sowie die Entwicklung neuer Geschäftsfelder für die Zukunft gut aufzustellen. mehr...

Veolia Deutschland gibt 24

BS Energy: Thüga-Einstieg besiegelt

[02.10.2018] Veolia Deutschland gibt 24,8 Prozent der Anteile an BS Energy an Thüga ab. Nachdem Kartellbehörden und Kommunalaufsicht grünes Licht gaben, wurden nun die entsprechenden Verträge unterzeichnet. mehr...

EWE nimmt mit Gästen aus Verwaltung und Wirtschaft das neue Blockheizkraftwerk in Binz offiziell in Betrieb.

EWE: Wärme und Strom für Seebad Binz

[02.10.2018] Das Seebad Binz auf der Ostseeinsel Rügen wird jetzt von Energiedienstleister EWE mit Wärme und Strom aus effizienter Kraft-Wärme-Kopplung versorgt. Das neue Blockheizkraftwerk sorgt für eine deutliche Reduktion des CO2-Ausstoßes. mehr...

Discovergy: Als Gateway-Administrator zertifiziert

[01.10.2018] Auf dem Weg zum Komplettanbieter für Smart Metering ist das Unternehmen Discovergy vorangekommen. Die Zertifizierung zum Smart-Meter-Gateway-Administrator wurde jetzt erfolgreich abgeschlossen. mehr...

Dr. Kerstin Busch ist neue Vertriebs- und Finanzgeschäftsführerin der Berliner Stadtwerke.

Berliner Stadtwerke: Geschäftsführung stärken

[01.10.2018] Die Berliner Stadtwerke bauen ihre Geschäftsführung aus. Energiespezialistin Kerstin Busch soll das Endkundengeschäft stärken. mehr...

EnergyDecentral 2018: Regenerative Energiequellen im Fokus

[01.10.2018] Trends und Innovationen für die Branche der regenerativen Energiequellen verspricht die EnergyDecentral 2018. Im Rahmen der Fachmesse findet auch die „BIOGAS Convention“ des Fachverbands Biogas statt. mehr...

Dresden: Rückkaufoption für DREWAG

[01.10.2018] Eine Unternehmensbewertung der Stadtwerke Dresden soll die Grundlage für den Rückkauf von zehn Prozent der Anteile bilden, die Thüga an dem kommunalen Versorger hält. mehr...

Kay Scheller

Bundesrechnungshof: Energiewende droht zu scheitern

[28.09.2018] Rund 160 Milliarden Euro hat die Energiewende in den vergangenen fünf Jahren gekostet. Die Ziele wurden jedoch nicht erreicht. Der Bundesrechnungshof bilanziert jetzt Stand der Umsetzung und übt harsche Kritik am Bundeswirtschaftsministerium. mehr...

Gemeindewerke Wendelstein: Mieterstrom einfach abrechnen

[28.09.2018] Das Unternehmen iS Software hat eine Mieterstromlösung für die Gemeindewerke Wendelstein entwickelt. Die Software soll den Abrechnungsvorgang für ein Senioren-Pflegeheim mit einer angrenzenden Einrichtung für betreutes Wohnen erleichtern. mehr...

Die Fördersummen der Jahre 2008 bis 2017 im investiven Teil der Kommunalrichtlinie

KEA: Status kommunaler Klimaschutz

[28.09.2018] Seit dem Jahr 2008 sind über 1.600 Vorhaben in Baden-Württemberg über die Kommunalrichtlinie des Bundes gefördert worden. Die genauen Zahlen zu den Klimaschutzprojekten im Land wurden nun im Statusbericht kommunaler Klimaschutz veröffentlicht. mehr...

1 492 493 494 495 496 979