Mittwoch, 24. September 2025
[24.09.2025] Die Stadt Lingen (Ems) möchte sich stärker als Wasserstoffregion positionieren. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) enthält dazu konkrete Vorschläge.

Am Gasturbinen- und Dampfturbinenkraftwerk Emsland kann grüner Wasserstoff im industriellen Maßstab produziert werden.

(Bildquelle: RWE)

Mit der Errichtung von Elektrolyseuren am RWE-Gaskraftwerk Emsland wurde in der niedersächsische Stadt Lingen (Ems) in den vergangenen Jahren die Grundlage für die industrielle Herstellung von grünem Wasserstoff geschaffen. Durch die Anbindung an das Strom- und Wasserstoffkernnetz können dort bereits große Mengen Strom aus erneuerbaren Energien und Wasserstoff erzeugt, gespeichert und verteilt werden. Die Stadt fördert und bündelt außerdem die Wasserstoffaktivitäten der Region, etwa ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Versorgungsbetriebe BordesholmZehn-Megawatt-Speicher geplant

[12.01.2018] Um das Netz zu stabilisieren, wollen die Versorgungsbetriebe Bordesholm einen Energiespeicher installieren. Der Auftrag dafür ging jetzt an das Unternehmen RES Deutschland. mehr...

E-world 2018Zeppelin Power Systems berät zu KWK

[12.01.2018] Besucher am Messestand von Zeppelin Power Systems auf der E-world können sich über die Gasmotoren des Caterpillar-Partners informieren. mehr...

Weitere Meldungen

Fachverband Biogas: Bessere Konditionen

[11.01.2018] Die erste Ausschreibungsrunde für Bioenergieanlagen war nach Ansicht des Fachverbands Biogas nicht erfolgreich. Der Branchenverband fordert jetzt Nachbesserungen. mehr...

E-world 2018: Digitale Chancen mit GreenPocket

[11.01.2018] Zum persönlichen Austausch über die Chancen der Digitalisierung lädt GreenPocket auf seinen E-world-Messestand ein. mehr...

Raustauschwochen: Rund 900 Haushalte aus dem evm-Versorgungsgebiet haben ihre Heizungsanlage erneuert.

evm: Erfolgreiche Raustauschwochen

[11.01.2018] Alte Heizungsanlagen durch moderne Brennwertgeräte ersetzen, das war das Ziel der Aktion Raustauschwochen. Besonders erfolgreich war dabei die Energieversorgung Mittelrhein. mehr...

Jens Kerstan

Hamburg: Gasnetz komplett städtisch

[11.01.2018] Das Hamburger Gasnetz ist seit Jahresbeginn wieder in kommunaler Hand. Hamburgs Senator Jens Kerstan erwartet dadurch mehr Spielraum bei der Umsetzung der Energiewende in der Freien und Hansestadt. mehr...

Die thermische Abfallverwertungsanlage von Energy from Waste im Hannoveraner Stadtteil Lahe liefert künftig grüne Wärme für das Fernwärmenetz von enercity.

Hannover: Grüne Fernwärme kommt

[11.01.2018] In Hannover ist der Startschuss für eine Wärmewende gefallen. Die Stadtwerke Hannover (enercity) binden ab 2019/2020 eine Müllverbrennungsanlage in das Fernwärmenetz ein. mehr...

Zum Jahresende hat eno energy mehrere Windparks mit einer Gesamtleistung von rund 80 Megawatt an institutionelle Investoren verkauft.

eno energy: Gutes Jahresendgeschäft

[11.01.2018] Der Anlagenhersteller eno energy hat vier Windparks in Deutschland an institutionelle Investoren verkauft. mehr...

Stadtwerke Bochum: Installateurportal löst papierbasierte Verfahren ab.

Stadtwerke Bochum: Installateurportal online

[11.01.2018] Egal ob Strom, Gas, Wasser oder Fernwärme - in Bochum gehören die Inbetriebsetzungsanträge in Papierform der Vergangenheit an. Installateure können diese jetzt über ein Online-Portal einreichen. mehr...

Arnsberg: Mut machen zur Digitalisierung

[11.01.2018] Ein Buch zur „Digitalisierung in Stadt und Land“ haben der Regierungspräsident des Regierungsbezirks Arnsberg, Hans-Josef Vogel, der Geschäftsführer der Stadtwerke Arnsberg, Karlheinz Weißer, und Professor Wolf D. Hartmann, wissenschaftlicher Koordinator für die Entwicklung des campus Arnsberg, geschrieben. Es soll Kommunen Mut machen, die Digitalisierung zu wagen. mehr...

Thüringen: Weitere Förderung der Solarenergie

[11.01.2018] Mit dem Programm Solar Invest fördert Thüringen den Ausbau der Photovoltaik. Im vergangenen Jahr flossen dafür 4,6 Millionen Euro. mehr...

Kommunalrichtlinie: Antragsfenster ist wieder offen

[10.01.2018] Im Rahmen der Kommunalrichtlinie können Kommunen Fördergelder für Klimaschutzprojekte erhalten. Bis 31. März 2018 können wieder Anträge gestellt werden. mehr...

Bundesnetzagentur: EEG in Zahlen

[10.01.2018] Einen Überblick über Kernaspekte der erneuerbaren Energien in Deutschland gibt der Bericht „EEG in Zahlen“ für das Jahr 2016, den die Bundesnetzagentur jetzt veröffentlicht hat. mehr...

GeoTHERM: Kongressprogramm steht

[10.01.2018] Auf der GeoTHERM Anfang März in Offenburg werden über 190 Aussteller und 3.600 Besucher erwartet. Die Fachmesse wird von einem Kongress mit Vorträgen zur Oberflächennahen und Tiefen Geothermie begleitet. mehr...

Josef Hasler

N-ERGIE: Politik sollte mehr Mut beweisen

[10.01.2018] Eine mögliche neue Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD hat schon jetzt das Klimaschutzziel aufgegeben, den Treibhausgasausstoß bis 2020 um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Für N-ERGIE-Chef Josef Hasler ist das eine politische Bankrotterklärung. mehr...

1 530 531 532 533 534 967