Katharina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.
(Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)
Katharina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.
(Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)
[19.02.2018] MVV Energie meldet steigene Umsätze für das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres. Das Mannheimer Unternehmen profitiert unter anderem von der hohen Stromproduktion der eigenen Windkraftanlagen. mehr...
[19.02.2018] Mit Hinweisen für die kommunale Bauleitplanung beim Bau von großen Solaranlagen will die baden-württembergische Landesregierung die Photovoltaik voranbringen. mehr...
[19.02.2018] Social-Media-Auftritte von Energieversorgern helfen bei der Kundenkommunikation, sind aber nicht für Vertriebsaktivitäten geeignet. Ein Grund: Gerade die Kunden von Stadtwerken zweifeln an der Glaubwürdigkeit der Informationen. mehr...
[19.02.2018] Das Forschungsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb soll unter realitätsnahen Bedingungen Erkenntnisse darüber liefern, wie sich solche Kraftwerke zuverlässig und wirtschaftlich betreiben lassen. mehr...
[16.02.2018] Mit einer neuen Lösung der Unternehmen NTT DATA und GISA können Kommunen und Stadtwerke den eigenen Fuhrpark einfach zur Carsharing-Flotte umwandeln. mehr...
[16.02.2018] Mitarbeitern der Stadtwerke Osnabrück steht ab sofort der Service Desk der ITEBO-Unternehmensgruppe zur Verfügung: Der IT-Dienstleister hat die technische Betreuung bei dem Versorger übernommen. mehr...
[16.02.2018] Das Geschäftsfeld Mobilität will der Energieversorger EWE auf eigene Beine stellen und hat dazu das Unternehmen WAYDO gegründet. mehr...
[16.02.2018] In einem Forschungsvorhaben entwickelt das ZSW eine Multienergiezapfsäule, die neben Strom und Wasserstoff auch Methan liefern soll. mehr...
[15.02.2018] Als Zertifizierungsdienstleister (Sub-CA) kann Schleupen künftig digitale Zertifikate für die sichere Kommunikation im intelligenten Stromnetz ausstellen. Das wurde dem Unternehmen jetzt vom BSI bestätigt. mehr...
[15.02.2018] GASAG zieht in den EUREF-Campus, einen ehemaligen Standort des Berliner Versorgers. Der neue Unternehmenssitz ist als KfW-55 Effizienzhaus konzipiert. mehr...
[15.02.2018] Rund 70 EnBW-Schnellladestationen an Autobahnraststätten wurden von TÜV Süd geprüft und freigegeben. mehr...
[14.02.2018] Berechnungen des Beratungsunternehmens nymoen zeigen: Die Wärmeversorgung von Quartieren mit gasbasierter Kraft-Wärme-Kopplung ist nicht nur die sauberste, sondern auch die kostengünstigste Lösung. mehr...
[14.02.2018] Mit einem speziellen Angebot informieren die Stadtwerke Wunsiedel die Bürger über den Wunsiedler Weg zur Energiewende. mehr...
[14.02.2018] Bei der Digitalisierung ihres Dienstleistungsportfolios setzen die Stadtwerke Karlsruhe auf das Kölner Start-up e·pilot. mehr...
[14.02.2018] Der Wetteraukreis ist komplett auf Ökostrom umgestiegen. Ein Beitrag, damit die hessische Kommune ihre Klimaschutzziele erreicht. mehr...