Mittwoch, 24. September 2025
[24.09.2025] Im Bremer Gewerbequartier Spurwerk ist eine neue Energiezentrale offiziell in Betrieb gegangen. Der Energiedienstleister swb hat die Anlage heute vorgestellt. Sie versorgt das Quartier mit Wärme und Kälte – und das ganz ohne Gas oder Öl.

Mit einem offiziellen Akt wurde die Energiezentrale im Spurwerk eingeweiht.

Malte Wilkens und Christoph S. Peper (beide geschäftsführende Gesellschafter Peper & Söhne GmbH) halten das Band auf der linken Seite. Kathrin Moosdorf (Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen) und Dr. Karsten Schneiker (Vorstandssprecher der swb AG) durchtrennen das rote Band. Ralf Dupree und Frank Estler (beide swb Services GmbH) halten das Band auf der rechten Seite.

(Bildquelle: swb)

Die neue Zentrale im Bremer Spurwerk steht für ein neues Konzept: Erstmals in Bremen gibt es ein gemeinsames Netz für Wärme und Kälte. Dadurch werden die Gebäude zentral beheizt und gekühlt. Laut swb ist dies ein wichtiger Schritt zu einer klimafreundlichen Energieversorgung.Wärme und Kälte aus einer HandDie Energiezentrale ist mit vier Wärmepumpen ausgestattet, die sowohl heizen als auch kühlen können. Ein zusätzlicher Elektroheizkessel sorgt für Versorgungssicherheit. Ein Teil ... mehr...

Aktuelle Meldungen

ThüringenEnergieeffizienz-Netzwerk gegründet

[21.12.2017] In Thüringen haben 15 Stadtwerke und Regionalversorger ein Energieeffizienz-Netzwerk gegründet. Dieses ist Teil des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der Bundesrepublik Deutschland. mehr...

BDEW/ZSWErneuerbare Erfolgsgeschichte

[21.12.2017] Laut ersten Schätzungen ist der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch in diesem Jahr um fast fünf Prozentpunkte auf 36 Prozent gestiegen. Mit einem Anteil von rund 40 Prozent ist Windkraft an Land die stärkste Ökostromquelle. mehr...

Stadtwerke Bitterfeld-WolfenIn Kooperation zum Mieterstrom

[21.12.2017] Die Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen haben jetzt gemeinsam mit den Unternehmen ISM Energy und Hanwha Q CELLS die ersten Mieterstrom-Anlagen in Wolfen realisiert. mehr...

EU-KommissionVolle EEG-Umlage für KWK-Eigenstrom

[21.12.2017] Für den mit KWK-Anlagen selbst erzeugten und selbst verbrauchten Strom galt bisher ein ermäßigter Umlagesatz von 40 Prozent der EEG-Umlage. Diese Regelung hat die EU-Kommission nun gekippt. mehr...

Weitere Meldungen

Thüringen: Bürgerideen zur Nachhaltigkeit

[20.12.2017] Bei der Fortschreibung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie möchte die Thüringer Landesregierung auch die Bürger anhören. Noch bis Mitte Januar 2018 können sie sich an einem entsprechenden Online-Dialog beteiligen. mehr...

Mainova: EWT ganz übernommen

[20.12.2017] Der Frankfurter Energieversorger Mainova ist nun alleiniger Anteilseigner der Beteiligungsgesellschaft EWT. mehr...

EU-Kommission: Grünes Licht für EEG-Befreiung

[20.12.2017] Bestehende Energieerzeugungsanlagen, die der Eigenversorgung dienen, müssen keine EEG-Umlage bezahlen. Die EU-Kommission hat diese Regelung jetzt genehmigt. mehr...

NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart: Wir fördern innovative Klimaschutz-Ideen in Aachen

Nordrhein-Westfalen: Innovative Klimaschutz-Kommunen

[20.12.2017] Rund 100 Millionen Euro stellt Nordrhein-Westfalen den Gewinnern des Wettbewerbs KommunalerKlimaschutz.NRW aus Landes- und EU-Mitteln zur Verfügung. mehr...

E-world 2018: Intelligenter Messstellenbetrieb mit Voltaris

[20.12.2017] Auf der E-world zeigt Voltaris den mehrspartenfähigen Geräte-Management-Operator für gMSB und wMSB als Besonderheit der integrierten Systemplattform. mehr...

Crowdfunding: Die Bürgerwerke sammeln eine halbe Million Euro Bürgerkapital für weiteres Wachstum ein.

Bürgerwerke: Neuer Schwung durch Bürgerkapital

[20.12.2017] Die Bürgerwerke sammeln eine halbe Million Euro für weiteres Wachstum über eine Crowdfunding-Kampagne ein. mehr...

WAGO: Analoge und digitale Welt verbinden

[19.12.2017] Der neue Dienst WAGO Cloud Data Control verwaltet und überwacht alle WAGO-Controller PFC sowie deren Applikationen und Daten. Damit werden die Controller zu Internet-of-Things-Geräten. Die Lösung soll Mitte nächsten Jahres verfügbar sein. mehr...

Im Rahmen des Pilotprojekts Naturstromspeicher Gaildorf ist die höchste Onshore-Windkraftanlage der Welt in Betrieb gegangen.

Gaildorf: Höchstes Windrad in Betrieb

[19.12.2017] Im Rahmen des Pilotprojekts Naturstromspeicher Gaildorf ist jetzt das höchste Windrad der Welt ans Netz gegangen. mehr...

E-world 2018: Mit Cortility in die SAP-Cloud

[19.12.2017] Das IT-Unternehmen Cortility unterstützt Energieversorger auf dem Weg in die Cloud. Auf der diesjährigen E-world vom 6. bis 8. Februar 2018 in Essen geht es unter anderem um Erfahrungen mit dem produktiven Einsatz des SAP-Portals Multi Channel Foundation. mehr...

Die Geschäftsführer der neuen Netzgesellschaft Regionetz: Axel Kahl (l.) und Stefan Ohmen.

STAWAG/EWV: Neuer Netzbetreiber für die Region

[19.12.2017] Unter dem Namen Regionetz firmiert der neue Netzbetreiber für Aachen und Umgebung. Das Unternehmen geht aus dem Zusammenschluss der Netztöchter von STAWAG und EWV hervor. mehr...

Erlangen: Uni am Fernwärmenetz

[19.12.2017] Die Friedrich-Alexander-Universität hat ihre mehr als 40 Jahre alte Heizzentrale stillgelegt und setzt jetzt auf Fernwärme der Erlanger Stadtwerke. mehr...

1 532 533 534 535 536 967