Mittwoch, 24. September 2025
[24.09.2025] Die Stadt Lingen (Ems) möchte sich stärker als Wasserstoffregion positionieren. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) enthält dazu konkrete Vorschläge.

Am Gasturbinen- und Dampfturbinenkraftwerk Emsland kann grüner Wasserstoff im industriellen Maßstab produziert werden.

(Bildquelle: RWE)

Mit der Errichtung von Elektrolyseuren am RWE-Gaskraftwerk Emsland wurde in der niedersächsische Stadt Lingen (Ems) in den vergangenen Jahren die Grundlage für die industrielle Herstellung von grünem Wasserstoff geschaffen. Durch die Anbindung an das Strom- und Wasserstoffkernnetz können dort bereits große Mengen Strom aus erneuerbaren Energien und Wasserstoff erzeugt, gespeichert und verteilt werden. Die Stadt fördert und bündelt außerdem die Wasserstoffaktivitäten der Region, etwa ... mehr...

Aktuelle Meldungen

interview

InterviewÜbertragbares Konzept von EnAHRgie

[10.01.2018] Ein Konzept für den Landkreis Ahrweiler zeigt, wie eine Region bis zum Jahr 2030 die Strom- und Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien umstellen kann. Annedore Kanngießer vom Fraunhofer-Institut UMSICHT erklärt im Interview, wie es weitergeht mit dem Projekt EnAHRgie. mehr...

E-world 2018Vorteile beim Roll-out mit EMH

[10.01.2018] Einen Smart Meter für RLM-Messungen, der sich in die Infrastruktur der intelligenten Messsysteme integrieren lässt, stellt EMH metering auf der E-world vor. mehr...

Weitere Meldungen

Hamburg: Fernwärme aus Müll und Bioabfall

[09.01.2018] In Hamburg soll künftig eine bundesweit einmalige Abfallverwertungsanlage eine zentrale Rolle bei der Versorgung der Hamburger Haushalte mit klimaneutral produzierter Fernwärme spielen. mehr...

Dresden ist eine von vier Smart-City-Leuchtturmstädten in Deutschland.

Dresden: Smarter Vorreiter

[09.01.2018] Rund 4,5 Millionen Euro stehen der sächsischen Landeshauptstadt im Rahmen eines EU-Projekts für nachhaltige Stadtentwicklung zur Verfügung. Dresden ist damit eine von vier Leuchtturmstädten in Deutschland. mehr...

Rund vier Millionen Euro hat der Bremer Versorger swb in den Bau eines Wärmespeichers im Heizkraftwerk Hastedt investiert.

Bremen: Speicher macht Kraftwerk effizienter

[09.01.2018] Rund vier Millionen Euro hat der Bremer Versorger swb in den Bau eines Wärmespeichers im Heizkraftwerk Hastedt investiert. Jetzt ging die Anlage mit einer Speicherkapazität von rund 230 Megawattstunden in Betrieb. mehr...

Drei neue Windräder hat NEW Re in der Nähe der Stadt Linnich in Betrieb genommen.

NEW: Windstrom für die Region

[09.01.2018] Drei neue Windräder hat NEW Re in der Nähe der Stadt Linnich in Betrieb genommen. Der erzeugte Strom, rund 22 Millionen Kilowattstunden pro Jahr, wird direkt vor Ort vermarktet. mehr...

Laut dem aktuellen Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg belegt Deutschland eine Spitzenposition bei der Versorgungssicherheit.

Baden-Württemberg: ZSW legt Monitoring-Bericht vor

[09.01.2018] Laut dem aktuellen Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg belegt Deutschland eine Spitzenposition bei der Versorgungssicherheit. Im Südwesten wird ein starkes Interesse an Batteriespeichern festgestellt. mehr...

Baden-Württemberg: E-Fahrzeuge flächendeckend laden

[08.01.2018] Ein flächendeckendes Ladenetz für Elektrofahrzeuge will das Land Baden-Württemberg schaffen und sucht per Förderaufruf nach einem Konsortium für die Umsetzung. mehr...

Kundenbüro der Stadtwerke Pulheim: RheinEnergie wird neuer Anteilseigner.

RheinEnergie: Einstieg bei Stadtwerken Pulheim

[08.01.2018] RheinEnergie wird neuer Anteilseigner der Stadtwerke Pulheim. Der Kölner Versorger übernimmt 49 Prozent der Anteile von BS|ENERGY und Veolia Deutschland. mehr...

Sagemcom Dr. Neuhaus: Integration in weitere GWA-Lösung

[08.01.2018] Mit der Anbindung an die GWA-Lösung von Robotron zeigt das SMARTY IQ Gateway von Sagemcom Dr. Neuhaus seine Interoperabilität. mehr...

Der BHKW-Typ GG 132 von Sokratherm hat 133 Kilowatt (kW) elektrische Nennleistung und 196 kW Heizleistung.

E-world 2018: Sokratherm zeigt neues BHKW-Modul

[08.01.2018] Das Unternehmen Sokratherm präsentiert auf der E-world ein neuentwickeltes Blockheizkraftwerk. mehr...

E-world 2018: SOPTIM-Community im Fokus

[08.01.2018] Neben Software-Präsentationen gibt SOPTIM den E-world-Besuchern die Möglichkeit, an Diskussionen seiner Community teilzunehmen. mehr...

Mit Ladeleistungen von 175 kW und 350 kW können E-Autos in fünf Minuten für 100 Kilometer Reichweite laden.

Lade-Infrastruktur: Ultraschnelle Säulen

[08.01.2018] Europas erste öffentliche Ultra-Schnellladestation ist in Betrieb gegangen. Mit Ladeleistungen von 175 kW und 350 kW können E-Autos in fünf Minuten für 100 Kilometer Reichweite laden. mehr...

Zum Jahreswechsel wurde die Plattform Tal.Markt scharf geschaltet

Wuppertaler Stadtwerke: Weltpremiere am Jahresbeginn

[08.01.2018] Die Wuppertaler Stadtwerke haben zum Jahreswechsel einen besonderen Ökostrom-Handelsplatz gestartet. Dank Blockchain-Technologie können die Kunden – darunter ein prominenter Pilotkunde – ihren Strom direkt bei regionalen Ökostromanbietern einkaufen. mehr...

E-world 2018: BET zeigt Wege zu grüner Wärme

[21.12.2017] Das Beratungshaus BET informiert auf der E-world unter anderem über Strategien zur Einbindung erneuerbarer Energien bei der Wärmeerzeugung. mehr...

1 531 532 533 534 535 967