Mittwoch, 24. September 2025
[24.09.2025] In Reußenköge in Schleswig-Holstein entsteht ein Großbatteriespeicher, der Windstrom speichert und ins Netz einspeist. Das Projekt der Unternehmen Dirkshof und be.storaged, einer Tochter des Energiekonzerns EWE, soll die Versorgung stabiler machen.

Batteriespeicher-Platz in Reußenköge: Geplant ist eine Leistung von zwanzig Megawatt und eine Speicherkapazität von vierzig Megawattstunden.

(Bildquelle: EWE AG)

Ein geplanter Großbatteriespeicher in Reußenköge (Schleswig-Holstein) soll zeigen, wie Windstrom gespeichert und zuverlässig ins Netz eingespeist werden kann. Partner des Projekts sind das Windenergieunternehmen Dirkshof und der Speicheranbieter be.storaged, eine Tochter des Energiekonzerns EWE. Nach Angaben von be.storaged verfügt die Anlage über eine Leistung von zwanzig Megawatt und eine Speicherkapazität von vierzig Megawattstunden. Damit könnten rechnerisch rund viertausend ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Bad WünnenbergKonzessionsvertrag für Erdgas

[01.12.2017] Mit dem kommunalen Netzbetreiber Westfalen Weser Netz hat die Stadt Bad Wünnenberg einen Erdgaskonzessionsvertrag geschlossen. Damit wird die bereits bewährte Zusammenarbeit langfristig geregelt. mehr...

TWL MeteringSMGW-Admin aus der Cloud

[01.12.2017] TWL Metering hat sich für eine Komplettlösung zur Smart Meter Gateway Administration des Anbieters Schleupen entschieden. mehr...

PlattlingZählerstand via QR-Code mitteilen

[01.12.2017] In der bayerischen Kommune Plattling können die Zählerstände nicht nur per Post und via Web, sondern jetzt auch per QR-Code übermittelt werden. mehr...

Weitere Meldungen

Der erste Elektrobus der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) ist im Linienbetrieb gestartet.

München: Erster Elektrobus im Linienverkehr

[30.11.2017] In München ist erstmals ein elektrisch betriebener Bus im Linieneinsatz. Die E-Busflotte soll wachsen. Die Münchner Verkehrsgesellschaft bereitet bereits weitere Ausschreibungen vor. mehr...

BNetzA: Fadenriss bei Windkraft vermeiden

[30.11.2017] Um einen kontinuierlichen Ausbau der Windkraft an Land zu gewährleisten, hat die Bundesnetzagentur den Höchstwert für Angebote nicht aus den Ausschreibungsergebnissen errechnet, sondern selbst festgelegt. mehr...

Wilken: Flexible Tarife für E-Mobilität

[30.11.2017] ENER:GY e-mobility advanced heißt ein neues Lösungspaket des Anbieters Wilken. Damit können Stadtwerke schnell und einfach Services im Bereich Elektromobilität anbieten. mehr...

Offshore-Windpark: Für drei neue Offshore-Windparks kauft Vattenfall 113 Windturbinen der Acht-Megawatt-Klasse von Siemens.

Vattenfall: Großauftrag an Siemens-Gamesa

[30.11.2017] Vattenfall kauft 113 Windturbinen der Acht-Megawatt-Klasse von Siemens. Die Anlagen kommen in drei Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee zum Einsatz. mehr...

Smart-Meter-Einbau: Intelligente Messsysteme ermöglichen Mehrwertdienste.
bericht

Smart Meter Gateway: Intelligente Mehrwertdienste

[30.11.2017] Der Smart Meter Roll-out kann Versorgungsunternehmen zusätzliche Vorteile bringen: Das Smart Meter Gateway bietet einen sicheren Übertragungskanal, um den Kunden weitere, ganz neue Services anzubieten. mehr...

Michael Riechel

DVGW: Mehr Gas geben

[30.11.2017] Ein Fuel-Switch von der Kohleverstromung zum verstärkten Einsatz von Gaskraftwerken könnte jährlich 110 Millionen Tonnen CO2 einsparen. mehr...

Mitglieder des Koblenzer Stadtrats und Journalisten waren mit dem E-Bus durch Koblenz unterwegs.

Koblenz: Elektrobus im Test

[29.11.2017] In Koblenz testet die evm Verkehrs GmbH aktuell, wie und auf welcher Linie künftig E-Busse zum Einsatz kommen können. mehr...

Startschuss für die Umsetzungsphase des Projekts Designetz.

Projekt Designetz: Energiewende zu Ende denken

[29.11.2017] Das Projekt Designetz geht in die Umsetzungsphase. In den kommenden vier Jahren soll aus 30 Einzelprojekten wie smarten Verteilnetzen, Energiespeichern oder digitalen Steuerungen ein innovatives Gesamtkonzept für das Energiesystem der Zukunft gebildet werden. mehr...

Verlegung von Nahwärmerohren: Kommunale Gebäude als Kernelement eines Wärmenetzes im Ortsteil.
bericht

Serie Kommunales Energiemanagement: Kurs auf die kommunale Wärmewende

[29.11.2017] Wie können Städte und Gemeinden sowohl Klimaschutzmaßnahmen umsetzen als auch den Gemeindehaushalt entlasten? stadt+werk begleitet das Energieeffizienz-Netzwerk im baden-württembergischen Enzkreis auf seinem Weg, die Energieeffizienzpotenziale seiner kommunalen Liegenschaften zu erschließen. Teil 7 der Serie. mehr...

Leverkusen: Ladestationen für E-Fahrzeuge

[29.11.2017] Ab kommendem Jahr soll in Leverkusen ein stadtweites Netz an Tankstellen für E-Fahrzeuge aufgebaut werden. Ein entsprechendes Konzept erarbeiten Stadt, Energieversorger und Wohnungswirtschaft aktuell. mehr...

conexio: Tagung zur Zukunft der Stromnetze

[29.11.2017] Das Unternehmen conexio lädt zur Tagung „Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien“ nach Berlin ein. Der Beirat besteht aus verschiedenen Akteuren der Energiewirtschaft. mehr...

WertherMobil: E-Auto für Fahrdienste

Gemeinde Werther: WertherMobil erfolgreich im Einsatz

[29.11.2017] Ein E-Mobilitätsprojekt der Gemeinde Werther zeigt: E-Autos können den ÖPNV im ländlichen Raum ergänzen und zum Klimaschutz beitragen. mehr...

1 537 538 539 540 541 967