Katharina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.
(Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)
Katharina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.
(Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)
[29.11.2017] Das Projekt Designetz geht in die Umsetzungsphase. In den kommenden vier Jahren soll aus 30 Einzelprojekten wie smarten Verteilnetzen, Energiespeichern oder digitalen Steuerungen ein innovatives Gesamtkonzept für das Energiesystem der Zukunft gebildet werden. mehr...
[29.11.2017] Wie können Städte und Gemeinden sowohl Klimaschutzmaßnahmen umsetzen als auch den Gemeindehaushalt entlasten? stadt+werk begleitet das Energieeffizienz-Netzwerk im baden-württembergischen Enzkreis auf seinem Weg, die Energieeffizienzpotenziale seiner kommunalen Liegenschaften zu erschließen. Teil 7 der Serie. mehr...
[29.11.2017] Ab kommendem Jahr soll in Leverkusen ein stadtweites Netz an Tankstellen für E-Fahrzeuge aufgebaut werden. Ein entsprechendes Konzept erarbeiten Stadt, Energieversorger und Wohnungswirtschaft aktuell. mehr...
[29.11.2017] Das Unternehmen conexio lädt zur Tagung „Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien“ nach Berlin ein. Der Beirat besteht aus verschiedenen Akteuren der Energiewirtschaft. mehr...
[29.11.2017] Ein E-Mobilitätsprojekt der Gemeinde Werther zeigt: E-Autos können den ÖPNV im ländlichen Raum ergänzen und zum Klimaschutz beitragen. mehr...
[28.11.2017] Die einzelnen Komponenten des Naturstromspeichers Gaildorf wurden vom TÜV Süd bautechnisch geprüft. Das innovative Konzept des Projekts stellte die Prüfer vor besondere Herausforderungen. mehr...
[28.11.2017] Der neue Trianel-Aufsichtsrat ist erstmals zusammengetreten. Neu in dem Gremium sind die Chefs der Stadtwerke Heidelberg und der Stadtwerke Aalen. mehr...
[28.11.2017] Die Energiewirtschaft kann bis zum Jahr 2020 das Klimaziel einer CO2-Reduktion um 40 Prozent gegenüber 1990 erreichen. Dazu müssten weitere Kohlekraftwerke mit einer Leistung von insgesamt fünf Gigawatt vom Netz gehen. mehr...
[28.11.2017] Ein Heizkraftwerk der Stadtwerke Schwäbisch Hall wird bald um 20 Prozent effizienter arbeiten. Dafür sorgt ein neuer MAN-Gasmotor vom Typ 12V35/44 mit einer Leistung von 7,5 Megawatt. mehr...
[28.11.2017] Die Voltaris-Prüfstelle für Zähler und Messeinrichtungen in Maxdorf wurde auf zehn Prüfplätze ausgebaut. mehr...
[28.11.2017] Die Bedeutung der Wasserkraft für Europa soll stärker herausgestellt werden. Dazu treffen sich europäische Wasserkraft-Verbände auf der Fachmesse RENEXPO Interhydro in Salzburg. mehr...
[28.11.2017] Die Stadtwerke Flensburg haben einen Elektroheizkessel in Betrieb genommen. Dieser wandelt überschüssige Strommengen aus erneuerbaren Energien in Wärme um. mehr...
[27.11.2017] Von der Messung der Luftqualität über die intelligente Straßenbeleuchtung bis hin zu Mülltonnen, die ihren Füllstand melden, reichen die Möglichkeiten des Internet of Things. Sensoren, ein Funknetz und eine IoT-Plattform tragen so zu Lösungen einer Smart City bei. mehr...
[27.11.2017] Mit der vorhandenen Gas- und Wärmeinfrastruktur können die Klimaziele bis 2050 zu deutlich geringeren Kosten erreicht werden als durch eine Elektrifizierung aller Verbrauchssektoren. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie im Auftrag von RheinEnergie, Gelsenwasser und Open Grid Europe. mehr...
[27.11.2017] MAN Diesel & Turbo hat am Firmensitz in Augsburg den neuen MAN 45/60 mit einer Spitzenleistung von 26 Megawatt präsentiert. Eine Gasvariante des Motors soll folgen. mehr...