Dienstag, 23. September 2025
[23.09.2025] Voltaris hat ein Sicherheitskonzept für die Lieferkette intelligenter Messsysteme umgesetzt. Damit reagiert das Unternehmen auf die Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Voltaris-Sicherheitskonzept sorgt für die sichere Auslieferung und Installation der intelligenter Messsysteme.

(Bildquelle: VOLTARIS GmbH)

Die Verantwortung für die sichere Auslieferung von Smart Meter Gateways (SMGW) liegt seit diesem Jahr bei den Messstellenbetreibern (MSB). Das BSI hat dafür einen Katalog mit Anforderungen erstellt, um die Echtheit und Unversehrtheit der Geräte während Lieferung und Montage sicherzustellen. Das Unternehmen Voltaris hat nach eigenen Angaben nun ein passendes Konzept entwickelt und im eigenen Betrieb eingeführt. Dieses werde nun auch Stadtwerken in der Anwendergemeinschaft (AWG) Messsystem ... mehr...

Aktuelle Meldungen

BerlinE-Mobilität powered by GASAG

[02.10.2017] Für 79 Euro pro Monat können GASAG-Kunden jetzt ein Elektro-Auto der Marke Smart leasen. mehr...

euroLightingErste LEDs mit Sonnenlichtcharakter

[02.10.2017] Leuchtdioden, die Lichtwellen in verschiedenen Spektrallinien erzeugen, kombiniert der LED-Anbieter euroLighting jetzt und erhält so Leuchtmittel mit einem sonnenähnlichen Charakter. mehr...

bericht

SAP Screen PersonasHöhere Leistung durch weniger Klicks

[02.10.2017] In einem Pilotprojekt haben die Stadtwerke Münster die Benutzeroberflächen für SAP-Anwender angepasst. Sie können nun ihre Aufgaben in deutlich kürzerer Zeit erledigen. mehr...

ZennerLösungen für die Smart City

[02.10.2017] Der Messtechnik-Anbieter Zenner präsentiert im Oktober seine Walk-by-Systeme für die mobile Zählerablesung sowie erste LoRaWAN-fähige Messgeräte und Netzwerklösungen zur Fernauslesung auf gleich zwei Messen: der European Utility Week in Amsterdam und der Kommunale in Nürnberg. mehr...

Praxisforum Geothermie.BayernNachbericht 2017

[02.10.2017] Wirtschaftlichkeit und Risikominimierung waren unter anderem Thema des Praxisforums Geothermie.Bayern. Die Vorträge zu der von Enerchange organisierten Veranstaltung können nun im Internet heruntergeladen werden. Interessierte können sich außerdem bereits für das Praxisforum im Oktober 2018 anmelden. mehr...

Weitere Meldungen

Johannes Teyssen soll E.ON auch in den kommenden Jahren führen.

E.ON: Aufsichtsrat stellt personelle Weichen

[29.09.2017] Johannes Teyssen soll E.ON auch in den kommenden Jahren führen. Dies beschloss der Aufsichtsrat des Essener Energiekonzerns in seiner jüngsten Sitzung. Das Gremium zeigte sich zufrieden mit der Entwicklung des Unternehmens seit der Aufspaltung. mehr...

Die Datenplattform Urban Pulse.
bericht

Bad Hersfeld: Der Schlüssel liegt in den Daten

[29.09.2017] Zur Umsetzung ihrer Smart-City-Vorhaben nutzt die Stadt Bad Hersfeld die Datenplattform [ui!] UrbanPulse. Damit können etwa die tatsächliche Anzahl freier Parkplätze angezeigt, Maßnahmen zur Lärmreduktion effizienter gestaltet oder die Müllabfuhr optimiert werden. mehr...

Voltaris brachte in das Bundesforschungsprojekt PolyEnergyNet sein Know-how rund um intelligente Messsysteme (iMSys) ein.

PolyEnergyNet: Ein Messkonzept von Voltaris

[29.09.2017] Für das Bundesforschungsprogramm PolyEnergyNet hat der IT-Dienstleister Voltaris das Messkonzept entwickelt. Die Schaltbefehle wurden dazu in ein Management-System integriert. mehr...

MVV Energie: Joint Venture einverleibt

[29.09.2017] MVV Energie ist vom Marktpotenzial dezentraler Energielösungen überzeugt und übernimmt den Anbieter beegy komplett. mehr...

Der Hochschule Kempten ist es jetzt gelungen

Hochschule Kempten: Lastprognosen für Fernwärme

[29.09.2017] Die Hochschule Kempten hat auf Basis künstlicher Intelligenz ein optimiertes Lastprognoseverfahren für Fernwärmenetze entwickelt. mehr...

Stellen das Neubauprojekt Eulenhorst vor:

Wuppertal: Nachhaltiges Wohnquartier entsteht

[29.09.2017] Gemeinsam mit der Ten Brinke Wohnungsbaugesellschaft bauen die Wuppertaler Stadtwerke das energieeffiziente Quartier Eulenhorst. Die Energie liefert ein BHKW und eine 200 Quadratmeter umfassende Photovoltaikanlage. mehr...

Prof. Dr. Mario Martini
interview

Interview: Am Puls der digitalen Stadt

[28.09.2017] Der Begriff Smart City weckt nun auch den Forschergeist. stadt+werk sprach mit Professor Mario Martini über die Sicht der Wissenschaft auf die Entwicklung zur vernetzten Stadt und die Folgen für Verwaltung und Bürger. mehr...

AVAT-BHKW-Steuerung für Motor und die gesamte Peripherie.

BHKW-Steuerung: AVAT schlägt neues Kapitel auf

[28.09.2017] Mit nur einer Steuerung können Gasmotoren und Blockheizkraftwerke sicher und flexibel geregelt und überwacht werden, verspricht das Unternehmen AVAT. mehr...

Prokon / Stadtwerke Itzehoe: Bei der Elektromobilität kooperieren

[28.09.2017] Mit Wandladestationen wollen die Energiegenossenschaft Prokon und die Stadtwerke Itzehoe die Elektromobilität beflügeln. mehr...

Die Gleichstrom-Schnellladestation: In maximal 30 Minuten ist der Akku voll.

Friedberg: Lechwerke erweitern E-Ladenetz

[28.09.2017] Vier weitere Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge haben die Lechwerke in Friedberg jetzt in Betrieb genommen. Damit betreiben sie insgesamt 75 öffentlich zugängliche E-Ladepunkte. Bis Frühjahr 2018 soll diese Zahl nahezu verdoppelt werden. mehr...

1 550 551 552 553 554 967