Katharina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.
(Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)
Katharina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.
(Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)
[20.11.2017] In Hannover setzt die Deutsche Post jetzt auf Elektrofahrzeuge bei der Paketauslieferung. Die dazu nötige Lade-Infrastruktur wird von enercity betrieben. mehr...
[17.11.2017] Das Unternehmen Sokratherm, Spezialist für kompakte Blockheizkraftwerke, feierte das 40-jährige Firmenjubiläum. mehr...
[17.11.2017] Rheinland-Pfalz will zum digitalen Musterland werden. Eine entsprechende Strategie wird derzeit erarbeitet. stadt+werk sprach mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer, welche Rolle dabei flächendeckende Glasfasernetze spielen. mehr...
[17.11.2017] Die neue Kisters-Lösung BelVis AlgoTrade ermöglicht den automatisierten Intraday-Handel. mehr...
[17.11.2017] In Darmstadt baut das Energieunternehmen ENTEGA ein stadtweites LoRaWAN-Netz auf. Das Netz ist die Grundlage für das Internet der Dinge. mehr...
[17.11.2017] Ein neues IT-Dienstleistungspaket für Stadtwerke und Versorger haben die Unternehmen Gelsenwasser und rku.it geschnürt. mehr...
[16.11.2017] Im Bundesländervergleich zum Ausbau erneuerbarer Energien gibt es einen neuen Spitzenreiter. Laut aktueller Analyse führt jetzt Baden-Württemberg das Feld an, Bayern rutscht auf Platz 3 ab. mehr...
[16.11.2017] Wie können Städte und Gemeinden sowohl Klimaschutzmaßnahmen umsetzen als auch den Gemeindehaushalt entlasten? stadt+werk begleitet das Energieeffizienz-Netzwerk im baden-württembergischen Enzkreis auf seinem Weg, die Energieeffizienzpotenziale seiner kommunalen Liegenschaften zu erschließen. Teil 6 der Serie. mehr...
[16.11.2017] Der Freistaat Thüringen legt mit einem Klimagesetz einen verbindlichen Fahrplan vor, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Das Ziel: Bis zum Jahr 2040 soll der Energiebedarf vollständig durch erneuerbare Energien aus eigenen Quellen gedeckt werden. mehr...
[16.11.2017] Auf eine stärkere Zusammenarbeit im Bereich der Energieeffizienz haben sich Baden-Württemberg und Dänemark verständigt. Das deutsche Bundesland und der skandinavische Staat erweitern damit ihre bestehende Kooperation. mehr...
[15.11.2017] Der Schlüssel zum Erfolg wird in Zukunft der Wandel sein, sagt Susanna Zapreva. stadt+werk sprach mit der Vorstandsvorsitzenden der Stadtwerke Hannover über die Ziele der neuen Unternehmensstrategie enercity 4.0. mehr...
[15.11.2017] Die Ladesäulendichte der Bodensee-Region ist vergleichbar mit der einer Großstadt. Der Grund: Das Stadtwerk am See arbeitet aktiv am Bau der Infrastruktur für E-Fahrzeuge. mehr...
[15.11.2017] Insgesamt 120 Stadtwerke und kommunale Energieversorger haben sich dem Verbund ladenetz.de angeschlossen. mehr...
[15.11.2017] Das Unternehmen ubitricity hat einen neuen Anteilseigner. Siemens hat sich an dem Anbieter von Lade- und Abrechnungslösungen im Bereich Elektromobilität beteiligt. mehr...
[15.11.2017] Ein breitbandiges Powerline-Modul für die Integration in Smart Meter Gateways und intelligente Stromzähler hat das Unternehmen devolo entwickelt. mehr...