Katharina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.
(Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)
Katharina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.
(Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)
[26.09.2017] Die European Utility Week 2017 findet vom 3. bis 5. Oktober in Amsterdam statt. Erstmals wird es im Rahmen der Veranstaltung einen eigenen Programmpunkt Young Talents needed geben. mehr...
[26.09.2017] Die Stadt Emden hat Mitte 2016 mit der umfassenden Digitalisierung zahlreicher Lebensbereiche begonnen. Auf Initiative der Stadtwerke wurde ein Fahrplan für die Entwicklung Emdens hin zur Smart City konzipiert. Zentrales Projekt ist dabei die intelligente Energiestadt. mehr...
[26.09.2017] Auf der trinational ausgerichteten Kongressmesse Windenergie mit STORENERGY in Offenburg dreht sich alles rund um die Themen Windenergie, Speichertechnik und Sektorkopplung. mehr...
[26.09.2017] Eine neue Verdichterstation in Wertingen soll die Gastransportkapazität in Süddeutschland erhöhen. mehr...
[25.09.2017] Die Windenergie hat in den vergangenen Jahren enorm zugelegt. Dank der Sicherheiten durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz haben die Banken unzählige Projekte finanziert. Mit dem Ausschreibungsverfahren sind die Prognoseberechnungen jedoch aufwendiger geworden. mehr...
[25.09.2017] LED-Leuchten werden schon bald Standard sein. Die Technologie besticht durch ihre Effizienz. Das zusätzliche Energie-Einsparpotenzial durch den Einsatz von Präsenz- und Bewegungsmeldern ist aber auch bei einer LED-Beleuchtung nicht zu unterschätzen. mehr...
[25.09.2017] Der GIS-Anbieter AED-Sicad gab auf dem Kongress der Versorgungswirtschaft Einblicke in die UT-Produktfamilie, in das mobile Workforce Management sowie in die Themen Datenqualität und INSPIRE. mehr...
[25.09.2017] Die neue Bundesregierung soll die Stromsteuer senken, damit der Anteil erneuerbarer Energien auch im Wärmemarkt und im Verkehrssektor gesteigert werden kann. Das fordert der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. mehr...
[25.09.2017] innogy SE will seine öffentlichen E-Ladesäulen verdoppeln. Dazu hat der Energiekonzern erst kürzlich die größte Förderzusage des Bundes erhalten. mehr...
[22.09.2017] Bei Windkraft und Photovoltaik ist die Konkurrenz für Stadtwerke groß. Doch beim Ausbau von Fernwärme auf Basis von Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbaren Energien sind sie anderen überlegen. Erfahrene Partner sorgen dabei für Planungssicherheit. mehr...
[22.09.2017] Die Hoch- und Höchstspannungsnetze stehen im Brennpunkt der 12. ETP-Konferenz in Stuttgart. mehr...
[22.09.2017] Zu einem neuen Netzwerk für den Ausbau der E-Ladeinfrastruktur und die Schaffung einheitlicher Abrechnungsmöglichkeiten haben sich Stadtwerke in Nordrhein-Westfalen formiert. mehr...
[22.09.2017] Je nach Alter können die in Gebrauch befindlichen Straßenlampen mit LED-Lampenköpfen oder Einschraubmodulen umgerüstet werden. Weitere Einsparungen kann eine intelligente Steuerung bringen. Aber auch eine schrittweise Umstellung bietet Vorteile. mehr...
[22.09.2017] Die Energiewende in Deutschland befindet sich an einem kritischen Punkt. Deshalb hat der Ökostromanbieter Greenpeace Energy jetzt insgesamt zehn Forderungen an die neue Bundesregierung formuliert. mehr...
[21.09.2017] Beim ersten Smart-City-Kongress an der Universität Speyer werden in Fachvorträgen, einer Podiumsdiskussion sowie in offenen Diskussionen vom konzeptionellen Rahmen über den Datenschutz bis hin zu neuen Gestaltungsmöglichkeiten für die Kommunen Themen rund um die digitalisierte Stadt aufgegriffen. mehr...