Freitag, 14. November 2025
[14.11.2025] Die schwarz-rote Koalition hat sich auf eine Kraftwerksstrategie und ein umfassendes Strompreispaket geeinigt, das Wirtschaft und Verbraucher spürbar entlasten soll. Mit Ausschreibungen für zwölf Gigawatt neuer Kraftwerkskapazitäten will die Regierung zudem Versorgungssicherheit gewährleisten und den Industriestandort stärken.

Katharina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.

(Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)

Die schwarz-rote Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD hat sich gestern im Koalitionsausschuss auf eine Kraftwerksstrategie sowie weitere Schritte zur Entlastung von Wirtschaft und Haushalten geeinigt. Bundeswirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.Reiche betonte, dass wirtschaftliche Stärke und stabile Strompreise „untrennbar zusammengehören“. Mit dem ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Stadtwerke FlensburgFür ISMS und SMGWA zertifiziert

[21.09.2017] Nur wenige Stadtwerke haben sich bislang für die Smart-Meter-Gateway-Administration (SMGWA) und ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) zertifizieren lassen. Die Stadtwerke Flensburg sind eines davon. mehr...

Zukunft ErdgasLudwig Möhring führt Aufsichtsrat

[21.09.2017] Ludwig Möhring ist an die Spitze des Aufsichtsrats von Zukunft Erdgas gewählt worden. mehr...

EnergiegenossenschaftenNeugründungen weiter rückläufig

[21.09.2017] Laut einer Jahresumfrage des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbands hat sich die Zahl der Neugründungen bei Energiegenossenschaften im Jahr 2016 gegenüber dem Vorjahr mehr als halbiert. mehr...

B.KWKWahlprüfsteine beantwortet

[21.09.2017] Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) hat die Antworten der Parteien auf die im August verschickten Wahlprüfsteine veröffentlicht. mehr...

Weitere Meldungen

smartlab / Trianel: E-Ladeinfrastruktur einfach betreiben

[20.09.2017] smartlab und Trianel vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der Betriebsführung von E-Ladeinfrastrukturen. mehr...

Im Herner Stadtteil Sodingen entstehen sieben Modellhäuser mit Eigenversorgung aus regenerativer Energie.

Fraunhofer UMSICHT: Effiziente Technologien fürs Wohnen

[20.09.2017] Im Rahmen des Projekts Redox Herne untersucht das Fraunhofer UMSICHT verschiedene Technologien und Verschaltungsmöglichkeiten von Speichern, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen. mehr...

Geschäftsmodelle nach dem Roll-out: Arvato Systems stellt neue Technologie auf den metering days in Fulda vor.

Arvato Systems: Geschäftsmodelle nach dem Roll-out

[20.09.2017] Damit Unternehmen nach dem Roll-out neue Geschäftsmodelle entwickeln und anbieten können, hat der IT-Dienstleister Arvato Systems eine Big-Data-Plattform entwickelt, die die Energiedaten für weitere Dienstleistungen nutzbar macht. mehr...

Das neue Präsidium des DVGW.

Bonn: Riechel ist neuer DVGW-Präsident

[20.09.2017] Das DVGW-Bundespräsidium hat jetzt Michael Riechel zum neuen Präsidenten des Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) ernannt. mehr...

Stefan Dohler ist neuer Konzernchef bei EWE.

EWE: Stefan Dohler wird der neue Chef

[20.09.2017] Der Oldenburger Energieversorger EWE hat einen neuen Mann an die Spitze gewählt: Stefan Dohler wird den Vorstandsvorsitz spätestens zum 1. April 2018 antreten. mehr...

BDEW: 10.700 E-Ladepunkte in Deutschland

[19.09.2017] Der BDEW hat jetzt neue Zahlen zur Ladeinfrastruktur für E-Autos veröffentlicht. Insgesamt 10.700 Ladepunkte stehen an 4.730 Ladesäulen in Deutschland bereits zur Verfügung. mehr...

An den E-Ladepunkten in München fließt 100-prozentiger Ökostrom.

SWM / MVG: 100. Elektroladesäule in München

[19.09.2017] Die Stadtwerke München und die Münchener Verkehrsgesellschaft setzen die Vorgaben der Landeshauptstadt schneller um als vorgesehen. Anstatt der 100 geplanten Ladesäulen für 2017 wollen sie bis Jahresende 150 Ökostrom-Ladesäulen am Netz haben. Aktuell errichten sie den 100. Ladepunkt. mehr...

Peck Pawelleck
interview

Interview: Alles spricht für LED

[19.09.2017] Während die LED der Glühbirne im Verbrauchersegment schon längst den Rang abgelaufen hat, tut sie sich trotz Einsparpotenzialen im Bereich der kommunalen und gewerblichen Nutzung schwer. stadt+werk sprach hierüber mit Peck Pawelleck, Geschäftsführer von SLT Lichtsysteme. mehr...

Neubrandenburg: Niedertemperaturen im Bestand

[19.09.2017] Dass eine Umstellung von Einzelfeuerstätten oder Hochtemperaturfernwärme auf Niedertemperaturen aus Tiefer Geothermie möglich ist, soll jetzt ein Projekt in Neubrandenburg zeigen. Gefördert wird es vom Bundesumweltministerium mit über vier Millionen Euro. mehr...

50Hertz: Südwest-Kuppelleitung unter Strom

[19.09.2017] Die Südwest-Kuppelleitung von Sachsen-Anhalt über Thüringen nach Bayern ist vollständig in Betrieb. Reiner Haseloff, Ministerpräsident Sachsen-Anhalts, gab das Schaltkommando zur Inbetriebnahme der Leitung. mehr...

Leitungsverstärkungen und ein optimiertes Netz-Monitoring sollen enorme Kosten bei der Netzengpassbewirtschaftung einsparen.

Engpass-Management: 200 Millionen Euro sparen

[18.09.2017] Durch die Optimierung des Netz-Monitorings, die Einbeziehung regenerativer Erzeugungseinheiten und die Verstärkung von fünf Streckenabschnitten im Übertragungsnetz sollen pro Jahr 200 Millionen Euro beim Redispatch eingespart werden können. Zu diesem Ergebnis kommt eine Arbeitsgruppe im Auftrag des BMWi. mehr...

1 563 564 565 566 567 977