Dienstag, 23. September 2025
[23.09.2025] Gemeinsam mit smartOPTIMO und mehreren Partnern hat die ovag Netz in einer realen Umgebung erstmals ein Steuerbefehl vom Netzbetreiber bis zur Steuerbox im Feld vollständig ausgeführt. Auch die Rückmeldung durchlief die gesamte Kette.

Erster Praxistest gelungen: ovag Netz, smartOPTIMO und Partner zeigen die durchgängige Steuerungskette vom Netzbetreiber bis zur Steuerbox.

Ruwen Konzelmann (Theben Smart Energy), Dr. Christian Hofmann (Robotron), Ingo Schönberg (PPC), Simon Kreutzer (smartOPTIMO), David Tetz (ovag Netz), Jochen Buchloh (Horizonte-Group; v.l.).

(Bildquelle: smartoptimo)

ovag Netz ist es gelungen, Signale aus dem Stadtwerkenetz über die Schnittstelle des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW-API) zu schicken.Signal über alle SchnittstellenIm Energiemanagement- und Gateway-Administrationssystem von Robotron wurden sie verarbeitet und über das Smart-Meter-Gateway von PPC schließlich zur Steuerbox von Theben weitergeleitet. Auch die Rückmeldung sei fehlerfrei erfolgt.„Wir können die Kette komplett abbilden – jetzt geht es um die ... mehr...

Aktuelle Meldungen

bericht

WärmenetzeNeue Entwicklungen senken Kosten

[28.07.2017] Technische Fortschritte, Fördergelder und Initiativen sollen die Wärmewende hierzulande voranbringen. Dabei lohnt sich ein Blick nach Dänemark, das Erfolgsgeschichte im Bereich Fernwärme schreibt. mehr...

Weitere Meldungen

BDEW: Erdgas weiter auf dem Vormarsch

[27.07.2017] Laut den aktuellen Zahlen des BDEW steigt der Erdgasverbrauch in Deutschland weiter deutlich an. Der Branchenverband nennt auch die Gründe dafür. mehr...

rku.it: Kompetenz für neueste Technologien

[27.07.2017] Die Systemlandschaft des IT-Dienstleisters rku.it ist auf die neue SAP-Technologie vorbereitet. Dies zeigt der erfolgreiche Abschluss des Programms S/4HANA Demo21. mehr...

Wilken: Online-Schnittstelle zum Kunden

[27.07.2017] Anwender der Wilken-Branchenlösung NTS.suite können ihren Großkunden jetzt spezielle Dienste anbieten. Mit NTS.portal können sie direkt auf die Verbrauchsdaten aus fernausgelesenen Zählern zugreifen. mehr...

Fischwanderhilfen am Kraftwerk Schwabeck in Kärnten.
bericht

Renaturierung: Orchideenpracht am Kraftwerksdamm

[27.07.2017] Wasserkraftwerke greifen stark in die Natur ein. Deshalb investiert der Betreiber Verbund rund 280 Millionen Euro in ökologische Ausgleichsmaßnahmen. Damit werden Fischwanderhilfen gebaut und neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere geschaffen. mehr...

Hochvolt-Lithiumspeichersystem von Tesvolt.

Tesvolt: Speicherkonfigurator ist online

[27.07.2017] Auf der Website von Tesvolt können die Kunden jetzt die optimale Konfiguration für einen Stromspeicher zur Kappung von Lastspitzen ermitteln. mehr...

Windpark Sandbank mit 72 Anlagen westlich von Sylt ist Mitte 2017 offiziell in Betrieb gegangen.

Offshore-Windindustrie: Ausbaudeckel sollen fallen

[26.07.2017] Über 100 Offshore-Windräder gingen in diesem Jahr bereits ans Netz. Auf hoher See drehen sich jetzt 1.055 Anlagen mit einer installierten Leistung von 4.750 Megawatt. Warum fordert die Branche jetzt höhere Ausbauziele? mehr...

Breuna: Gemeinde zur Energiekommune ernannt

[26.07.2017] Beim Klimaschutz zieht Breuna an einem Strang. Ein Projekt ist das Bioenergiedorf Wettesingen. Strom und Wärme wird dort zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien bezogen. Die Agentur für Erneuerbare Energien hat die Gemeinde nun als Energiekommune ausgezeichnet. mehr...

Zenner: Mehrwert durch CLS-Gateway

[26.07.2017] Auf den Metering Days in Fulda stellt der Messtechnikanbieter Zenner ein neues Gateway vor, das es erlaubt, Mehrwertdienste im Bereich Smart Metering technisch zu realisieren. mehr...

SüdWestStrom-Geschäftsführer Daniel Klaus Henne: „Von den gemeinsamen Investitionen in die IT und gut ausgebildete Mitarbeiter werden die Stadtwerke langfristig profitieren.“

SüdWestStrom: Solide Lage

[26.07.2017] Die Stadtwerke-Kooperation SüdWestStrom verzeichnet Rückgänge bei Umsatz und Gewinn. Die Gesellschafter können dennoch mit einer Ausschüttung von 2,8 Prozent auf ihr Stammkapital rechnen. mehr...

Die Bauarbeiten am Solarpark in Bottrop haben begonnen.

Bottrop: Startschuss für Sonnenstrom

[26.07.2017] Die Arbeiten am Solarpark in Bottrop haben begonnen. Insgesamt 2.826 Solarmodule werden auf der rund 1,8 Hektar großen Konversionsfläche verbaut. Damit sollen 250 Haushalte mit Sonnenstrom versorgt werden können. mehr...

Inbetriebnahme: Neues Umspannwerk deckt den wachsenden Strombedarf von Rechenzentren.

Mainova: Transformator für mehr Rechenleistung

[26.07.2017] Mit einem neuen Umspannwerk reagiert der Versorger Mainova auf den steigenden Energiebedarf von Rechenzentren in Frankfurt. mehr...

Mainova-Chef Constantin H. Alsheimer: Verteilnetzbetreiber und Betreiber von KWK-Anlagen sollen offensichtlich geschwächt werden.
interview

Energiepolitik: Auf dem Weg in die Irre

[25.07.2017] Die Doktrin der stromgeführten Energiewende gefährdet das Ziel der dezentralen Versorgung und benachteiligt die kommunalen Unternehmen, sagt Constantin H. Alsheimer. stadt+werk sprach mit dem Mainova-Chef über aktuelle energiepolitische Entwicklungen. mehr...

Die NEW wurde von EuPD Research gleich zweifach mit dem Energiewende Award ausgezeichnet.

NEW: Doppelte Auszeichnung

[25.07.2017] Der Energieversorger NEW ist vom Forschungsunternehmen EuPD Research gleich zweifach mit dem Energiewende Award prämiert worden. Die Preise zeichnen das Unternehmen für sein Angebot an Produkten, Dienstleistungen und Informationen in den Bereichen Effizienz und Energiewende aus. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Die Bodensee-Schiffsbetriebe trugen mit rund 280.000 Euro zum Jahresergebnis bei.

Stadtwerke Konstanz: Kräftige Investitionen

[25.07.2017] Ein stabiles Ergebnis und hohe Investitionen kennzeichnen das Geschäftsjahr 2016 der Stadtwerke Konstanz. mehr...

1 565 566 567 568 569 966