Freitag, 14. November 2025
[14.11.2025] Mit viel Beteiligung und klaren Plänen baut Bad Münstereifel nach der Flut von 2021 eine neue Energiezukunft auf. Die Stadt setzt auf Sonne und Wind sowie auf Beratung und Austausch. Dafür wurde sie von der Agentur für Erneuerbare Energien zur Energie-Kommune des Monats ernannt.

PV, Windkraft und viel Beteiligung machen Bad Münstereifel zur Energiekommune des Monats November.

(Bildquelle: Stadt Bad Münstereifel/Mager)

Bad Münstereifel wird für seine Arbeit an einer stabilen und klimafesten Zukunft ausgezeichnet. Die Agentur für Erneuerbare Energien hat die Stadt zur „Energie-Kommune des Monats November 2025” gekürt. Die Auszeichnung geht an Kommunen, die mit erneuerbaren Energien und einer aktiven Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger vorangehen. Quelle der Nachricht ist die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE).Die Stadt an der Erft war 2021 besonders stark von der Flut betroffen. Seitdem ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Fraunhofer UMSICHTPotenziale von Kopplungstechnologien

[07.09.2017] Im Rahmen des Projekts IntegraNet untersucht das Fraunhofer UMSICHT jetzt, welche Sektorkopplungstechnologien sich in welchen Regionen Deutschlands für einen Energieausgleich eignen. mehr...

Arvato Systems / Next Level IntegrationSmart-Energy-Lösungen ausbauen

[07.09.2017] Die IT-Unternehmen Arvato Systems und Next Level Integration verzahnen ihre Angebote für die Energiewirtschaft noch stärker. Seit Mai 2017 gehört Next Level Integration zu 100 Prozent zur Arvato Systems Gruppe. mehr...

BDEWTimm wird neuer Leiter für KMU

[07.09.2017] Der BDEW hat einen neuen Ansprechpartner für kleine und mittlere Verbandsmitglieder: Matthias Timm. mehr...

Hamburger HochbahnVorreiter in Sachen E-Mobilität

[07.09.2017] Die Hamburger Hochbahn hat eine Ausschreibung für 60 Elektrobusse gestartet. Damit setzt sie die Vorgaben des Senats früher um als vorgesehen. Gleichzeitig ist sie das erste Unternehmen, das eine gemeinsame Beschaffungsinitiative von Berlin und Hamburg sowie fünf weiteren Großstädten in Deutschland in die Tat umsetzt. mehr...

Weitere Meldungen

Wie ökologisch ist das Fahren eines Elektroautos tatsächlich? Eine repräsentative Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag des EEHH gibt Antworten.

Forsa-Umfrage: Elektromobilität und Ökostrom

[06.09.2017] Wie ökologisch ist das Fahren eines Elektroautos mit herkömmlichem Strommix tatsächlich? Und wie wichtig ist der weitere Ausbau erneuerbarer Energien? Was sollte die Politik tun? Eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg deckt Irrtümer und Wahrheiten auf. mehr...

Deutsche BürgerEnergie: Jetzt auch E-Mobilität im Angebot

[06.09.2017] Der Energieversorger Deutsche BürgerEnergie hat den Geschäftszweck um die Unterstützung von elektrisch betriebenen Automobilen und Fahrrädern erweitert. mehr...

Ein Kabelpflug verlegt im Kreis Biberach ein leistungsfähigeres Erdkabel zur Aufnahme der stark gestiegenen Photovoltaik-Produktion.

Netze BW: Netzplanung mit moderner Messtechnik

[06.09.2017] Ob sich Netze mit moderner Messtechnik besser planen lassen, untersucht derzeit der Verteilnetzbetreiber Netze BW in Oberschwaben. Die Photovoltaik-Einspeisung ist hier besonders hoch. mehr...

Windsteckdose von Netze BW in Dürnsbach.

Netze BW: Windsteckdosen bundesweit vertreiben

[06.09.2017] Für den schnellen Anschluss größerer Windparks in Baden-Württemberg hat die EnBW-Tochter Netze BW ein standardisiertes Umspannwerk, die so genannte Windsteckdose, entwickelt. Diese will das Unternehmen nun deutschlandweit anbieten. mehr...

enercity: Ausweitung des Windgeschäfts

[05.09.2017] Mit dem Erwerb des Projektentwicklers Ventotec will enercity zu einem der führenden Akteure auf dem deutschen Onshore-Windmarkt werden. Sein Windparkportfolio würde sich mit einem Schlag mehr als verdoppeln. mehr...

Windenergie an Land: EEG-Fördersätze sinken ab 2018

[05.09.2017] Windenergieanlagen an Land erhalten ab 2018 2,4 Prozent weniger EEG-Förderung. Das hat die Bundesnetzagentur jetzt infolge des erhöhten Zubaus bekannt gegeben. mehr...

Braderup ist Energiekommune des Monats. Eine Hybridbatterie speichert hier den Windstrom aus einem Bürgerwindpark.

Braderup: Hybridbatterie speichert Windstrom

[05.09.2017] Ein Vier-Megawatt-Hybridspeicher aus Lithium-Ionen- und Vanadium-Redoxflow-Batterien speichert in Braderup den Strom aus einem Bürgerwindpark. mehr...

Hessen: Neue Landesenergieagentur gegründet

[05.09.2017] Eine neue Landesenergieagentur koordiniert in Hessen künftig Beratung, Förderung und Umsetzung von Energiewende und Klimaschutz. mehr...

BDEW-Handlungsempfehlung zur Förderung der Elektromobilität.

Diesel-Gipfel: Verbände machen sich für E-Autos stark

[05.09.2017] Die Branchenverbände VKU und BDEW forderten nach dem gestrigen Diesel-Gipfel mehr Förderung für die Elektro- und Erdgasmobilität. Aber auch bessere Rahmenbedingungen für den Ausbau der Ladeinfrastruktur und der Verteilnetze müssten geschaffen werden. mehr...

Die Projektpartner des Forschungsprojektes IREN2 konnten erstmals ein Inselnetz nur mithilfe Erneuerbarer-Energien-Anlagen betreiben.

IREN2: Blackout gewünscht

[04.09.2017] Erst der Blackout. Danach fährt ein autarkes, nur von Erneuerbare-Energien-Anlagen gespeistes Stromnetz wieder hoch. Ein solcher Inselbetrieb ist Forschern jetzt erstmals im Rahmen des Forschungsprojekts IREN2 gelungen. mehr...

Daldrup & Söhne: Geothermiekraftwerke auf der Ziellinie

[04.09.2017] Das Unternehmen Daldrup & Söhne treibt den Probebetrieb seiner Geothermiekraftwerksprojekte in Landau in der Pfalz und in Taufkirchen bei München voran. Auch das Bohrdienstleistungsgeschäft läuft gut. mehr...

1 566 567 568 569 570 977