
Mit dem Portal for.Watt können die aufwändigen Papierformulare durch ein einheitliches Online-Verfahren ersetzt werden.
(Bildquelle: https://www.forwatt.io)
Mit dem Portal for.Watt können die aufwändigen Papierformulare durch ein einheitliches Online-Verfahren ersetzt werden.
(Bildquelle: https://www.forwatt.io)
[31.05.2017] Alle Kommunen des Landkreises Rhein-Neckar sind gleichzeitig dem Klimaschutzpakt Baden-Württemberg beigetreten. mehr...
[30.05.2017] Die Stadtwerke Flensburg haben im vergangenen Jahr erstmals die 400 Millionen Euro Umsatzgrenze überschritten. Strategisch setzt der Energieversorger neben dem Kerngeschäft auf zwei neue Geschäftsfelder: Telekommunikation und Erdgas. mehr...
[30.05.2017] In Mannheim können künftig E-Roller per App gemietet werden. Mit dem neuen Angebot will der Mannheimer Energieversorger MVV auf die Bedeutung der E-Mobilität für die Energiewende aufmerksam machen. mehr...
[30.05.2017] Hamburg, Stuttgart und Berlin sind deutsche Spitzenreiter bei der Digitalisierung der Mobilität. Zu diesem Ergebnis kommen Experten der Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungsgesellschaft PwC in der Mobilitätsstudie 2017. mehr...
[30.05.2017] Schon seit mehr als zwei Jahren vermarktet IBC Solar Photovoltaikanlagen über Stadtwerke und Energieversorger. Pünktlich zur Intersolar Europe (31. Mai - 2. Juni 2017, München) kündigt das Unternehmen jetzt an, Kooperationen in diesem Bereich weiter ausbauen zu wollen. mehr...
[30.05.2017] Einen starken Heimatmarkt sichern. Das war die zentrale Forderung auf der Konferenz Industrie 4.0 – Die Windbranche in der neuen Energiewelt am 29. Mai in Berlin. mehr...
[29.05.2017] Seit 1998 ist das Blockheizkraftwerk der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main in Betrieb. Um die weitere Strom- und Wärmeerzeugung zu sichern, wurde jetzt die Steuerungstechnik modernisiert. mehr...
[29.05.2017] Die Stadt Siegen entwickelt mit der Universität Siegen und weiteren Projektpartnern die E-Mobility-Plattform Echt!Elektrisch. mehr...
[29.05.2017] Bei der ersten Ausschreibungsrunde Windenergie an Land ging Baden-Württemberg leer aus. Trotz dieser runde zeichnete der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller (Bündnis 90/Die Grünen) auf dem 9. Windbranchentag in Stuttgart ein positives Bild vom Ausbau der Windkraft im Südwesten. mehr...
[29.05.2017] Dank des Biomasseheizkraftwerks der ESWE-Tochter ESWE BioEnergie erzielt der Wiesbadener Versorger erneut Spitzenwerte bei der Fernwärmeversorgung. mehr...
[29.05.2017] Die Bundesregierung hat sich für die Weiterentwicklung des Energy-only-Marktes entschieden. Der Strommarkt 2.0 löst jedoch nicht das Problem, wie das Energiesystem der Zukunft finanziert werden kann. Ein Vorschlag für ein marktorientiertes Strommarktdesign. mehr...
[26.05.2017] Dass sich die Ziele, die Umwelt zu schonen und Kosten zu senken, nicht widersprechen müssen, zeigt Aschaffenburg. Die energetische Optimierung städtischer Liegenschaften sorgt dort für positive ökologische Effekte und eine bessere Wirtschaftsbilanz. mehr...
[26.05.2017] Mit dem neuen Arbeitsblatt AGFW FW 704 kann ein Nachweis über die Notwendigkeit einer Förderung für die Wirtschaftlichkeit von Wärme- und Kältenetzen sowie -speichern erbracht werden. mehr...
[26.05.2017] Für die seit dem Jahr 2011 gewährten KWK-Umlageprivilegierungen hat die Europäische Kommission jetzt Rechtssicherheit geschaffen. mehr...
[26.05.2017] Wegen umfangreicher Bauarbeiten am Kraftwerkskanal zwischen Forchtenberg-Sindringen und dem Stausee Ohrnberg in Öhringen musste das Wasserkraftwerk Ohrnberg vorübergehend außer Betrieb genommen werden. Jetzt erzeugt es wieder Strom. mehr...