
Mit dem Portal for.Watt können die aufwändigen Papierformulare durch ein einheitliches Online-Verfahren ersetzt werden.
(Bildquelle: https://www.forwatt.io)
Mit dem Portal for.Watt können die aufwändigen Papierformulare durch ein einheitliches Online-Verfahren ersetzt werden.
(Bildquelle: https://www.forwatt.io)
[16.05.2017] Das Gemeinschaftsunternehmen aus EnBW und Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm Fernwärme Ulm (FUG) versorgt die Donaumetropole weitere 20 Jahre mit Fernwärme. mehr...
[16.05.2017] Der IT-Spezialist rku.it hat einen neuen Gesellschafter hinzugewonnen: die Thüringer Werraenergie, die bereits seit dem Jahr 2013 Dienstleistungen aus Herne bezieht. mehr...
[16.05.2017] Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim errichten eine der größten Solarthermieanlagen Deutschlands und binden diese in ihren Fernwärmeverbund ein. Das Projekt wird vom Bundesumweltministerium mit 10,4 Millionen Euro gefördert. mehr...
[15.05.2017] Im Landkreis Bamberg soll die Bevölkerung für Elektromobilität sensibilisiert werden. Jetzt startete das Carsharing-Projekt „E-mobil Landkreis Bamberg“. mehr...
[15.05.2017] Das Solar Cluster Baden-Württemberg hat berechnet, dass Kleinspeicher unter 1.000 Euro bereits mehr einbringen als sie kosten. Insgesamt seien die Kosten für Speicherbatterien im vergangenen Jahr um zehn Prozent gefallen, bis 2018 rechnet die Vereinigung mit weiteren Kostensenkungen in Höhe von 20 Prozent. mehr...
[15.05.2017] Der Verband kommunaler Unternehmen begrüßt die Novelle der Ladesäulenverordnung. Sie schaffe Vielfalt im Zugang zur Ladeinfrastruktur, was wiederum die Nutzerakzeptanz steigere. mehr...
[15.05.2017] Das Bundeswirtschaftsministerium hat eine neue Förderstrategie Energieeffizienz und Wärme aus erneuerbaren Energien vorgelegt. Ziel ist es, mehr Übersichtlichkeit in die Vielfalt der Förderprogramme zu bekommen. Gleichzeitig werden neue Schwerpunkte gesetzt. mehr...
[15.05.2017] Die quer durch Oberbayern verlaufende Erdgasfernleitung MONACO soll 200 Millionen Euro kosten. Wirtschaftsministerin Ilse Aigner kam zum Spatenstich. mehr...
[12.05.2017] Das Abfallkraftwerk RZR Herten wird künftig 600 Gigawattstunden Fernwärme pro Jahr in die Fernwärmeschiene Ruhr einspeisen. Zurzeit wird das Herzstück des Vorhabens, eine neue Energiezentrale, gebaut. mehr...
[12.05.2017] Die Stadtwerke Hannover wollen die Energiewende mit grüner Fernwärme vorantreiben. Dazu soll die auf Kohle und Erdgas basierende Fernwärmeproduktion zunehmend diversifiziert werden. mehr...
[12.05.2017] In Weingarten haben die Technischen Werke Schussental erstmals in ein Mieterstromprojekt investiert. 30 Wohneinheiten beziehen den Strom vom Dach eines energiehauses. mehr...
[12.05.2017] Im Landkreis Tirschenreuth baut REWAG mit dem Projektierer Ostwind für 12 Millionen Euro einen neuen Windpark. Der Regensburger Versorger erhöht damit den Anteil an selbst erzeugtem Windstrom auf fast 100 Millionen Kilowattstunden im Jahr. mehr...
[11.05.2017] Der EnBW-Aufsichtsrat hat jetzt der finalen Bau- und Investitionsentscheidung für den Offshore-Windpark Albatros zugestimmt. mehr...
[11.05.2017] Die Unternehmensgruppe enviaM ist trotz hoher Investitionen gut im Geschäft. Der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien ist eine wesentliche Säule der Unternehmensstrategie. mehr...
[11.05.2017] Vor allem in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Sachsen haben sich bereits zahlreiche Kommunen für den European Energy Award zertifiziert. Jetzt wurde die Anerkennung erstmals einer Kommune in Brandenburg zuteil. mehr...