Donnerstag, 13. November 2025
[13.11.2025] Thüringen soll ein zentraler Baustein im entstehenden deutschen Wasserstoffnetz werden. Bei der zweiten gemeinsamen Konferenz in Erfurt zeigten die Netzbetreiber Ferngas, Gascade und TEN, wie sie ihre Gasleitungen Schritt für Schritt auf Wasserstoff umstellen und die Versorgung im Freistaat sichern wollen.

In Erfurt hat jetzt die Konferenz „Wasserstoff für Thüringen“ stattgefunden.

v.l.: Ulrich Benterbusch, GASCADE; Tilo Kummer, Thüringer Minister für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten; Antje Dimitrovici, Ferngas; Andreas Horn, Oberbürgermeister Erfurt; Ulf Unger, TEN

(Bildquelle: Ferngas Service & Management GmbH & Co. KG)

Im Rahmen ihrer zweiten gemeinsamen Konferenz „Wasserstoff für Thüringen“ berichteten die Netzbetreiber Ferngas, Gascade und Thüringer Energienetze (TEN) in Erfurt über Fortschritte bei der Umsetzung der im März 2024 geschlossenen Grundsatzvereinbarung. Wie das Unternehmen Ferngas mitteilt, sieht diese vor, bestehende Erdgasleitungen für den Transport von Wasserstoff umzurüsten und bei Bedarf neue Leitungsabschnitte zu errichten.Die Vereinbarung bildet die Grundlage für eine enge ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Husum / Stadtwerke HusumKooperation für Wärmeversorgung

[25.04.2017] Im Contracting versorgen die Stadtwerke Husum künftig städtische Liegenschaften mit gasbetriebenen Blockheizkraftwerken. Auch die erforderlichen Nahwärmenetze werden zur Verfügung gestellt. mehr...

KistersLösung für Mess- und Marktlokationen

[25.04.2017] Mithilfe einer Erweiterung für die Energiedaten-Management-Lösung BelVis von Kisters können Zählpunkte in Markt- und Messlokationen aufgeteilt werden. mehr...

Weitere Meldungen

In den Niederlanden gibt es bereits 60 Schnellladestationen von Fastned.

Schnellladestationen: Fastned expandiert nach Deutschland

[24.04.2017] Die Firma Fastned aus den Niederlanden baut Schnellladesäulen an Autobahnraststätten – jetzt auch in Deutschland. E-Autos sollen hier binnen 15 Minuten für die nächsten 500 Kilometer ertüchtigt werden. mehr...

Umfrage: Industrieunternehmen liefern Strom

[24.04.2017] Viele Industriebetriebe können sich vorstellen, künftig selbst Strom zu produzieren und auf dem Strommarkt anzubieten. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung des Digitalverbands Bitkom. mehr...

EWP: Nur noch Ökostrom für Haushalte

[24.04.2017] Energie und Wasser Potsdam stellt auf 100 Prozent Ökostrom um. Dies betrifft sowohl Haushalts- als auch kleine Gewerbekunden. mehr...

Auf der Bilanz-Pressekonferenz zeigte sich der Mainova-Vorstand zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2016.

Mainova: Operative Kraft

[24.04.2017] Die Bilanz von Mainova weist für das Geschäftsjahr 2016 einen bereinigten Jahresüberschuss von rund 100 Millionen Euro aus. mehr...

Windauptstadt Hamburg: Im Hamburger Hafen werden hochmoderne Windkraftanlagen errichtet

EEHH-Cluster: Windenergie aus Hamburg

[24.04.2017] Die Freie und Hansestadt Hamburg holt die Windkraft in die Stadt. Im Hamburger Hafen werden weitere hochmoderne Windkraftanlagen errichtet. mehr...

MEG / VSE: Allianz für virtuelle Kraftwerkstechnik

[21.04.2017] Die beiden Energieversorger MEG und VSE haben eine badisch-saarländische Energieallianz gegründet. Im Zentrum der Kooperation steht ein virtuelles Kraftwerk, dessen Technik von Siemens stammt. mehr...

Ruhrtal: Ausbau des Wasserkraftwerks Stiepel

[21.04.2017] Das Wasserkraftwerk Stiepel wird aufgerüstet: Künftig werden vier Kaplanturbinen Ökostrom für mindestens 2.000 Haushalte liefern. mehr...

VKU: Flexibilität ist immer lokal

[21.04.2017] In einem Pressegespräch hat der VKU mit Unterstützung des Nürnberger Versorgers N-ERGIE die Bundesregierung aufgefordert, die Verteilnetzebene und deren Betreiber zu stärken. mehr...

Rückstellungen für das Kernkraftwerk Isar II verhageln den Stadtwerken München die Bilanz.

Stadtwerke München: Im roten Bereich

[21.04.2017] Rückstellungen für das Kernkraftwerk Isar II verhageln den Stadtwerken München die Bilanz. Im zweiten Jahr in Folge schreibt das kommunale Unternehmen rote Zahlen. mehr...

Spatenstich im neuen Wald-Windpark Workerszeller Forst.

Landkreis Eichstätt: Vorzeigeprojekt Wind im Wald

[21.04.2017] Im oberbayerischen Landkreis Eichstätt entsteht ein großer Wald-Windpark. Der Bau wird von umfangreichen Ausgleichsmaßnahmen begleitet. mehr...

Das neue Design von compactLine stieß in einer Umfrage auf hohe Zustimmungswerte.

50Hertz: compactLine nimmt neue Hürde

[20.04.2017] Niedrigere Masten, schmalere Trassen: das ist das Ziel des Forschungsvorhabens compactLine, das der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz maßgeblich vorantreibt. mehr...

Die aktuelle Ladesäulenkarte der Bundesnetzagentur umfasst 1.600 Ladeeinrichtungen mit insgesamt 3.335 Ladepunkten von über 300 Betreibern.

BNetzA: Deutschlandkarte zu E-Ladepunkten

[20.04.2017] Die Bundesnetzagentur hat eine deutschlandweite Karte mit E-Ladepunkten veröffentlicht. Die Ladepunkte sind unter anderem mit Adresse vermerkt. Auch sind Stecker und Ladeleistung abgebildet. mehr...

EWV: Ganze Quartiere mit Wärme erschließen

[20.04.2017] EWV erweitert sein Dienstleistungsangebot um die EWV-Quartierwärme. Über eine zentrale Heizung will das Energieunternehmen ganze Quartiere nach dem Prinzip der Nahwärme versorgen. Der Fokus liegt dabei auf Pelletheizungen. mehr...

1 595 596 597 598 599 977