Donnerstag, 13. November 2025
[13.11.2025] Thüringen soll ein zentraler Baustein im entstehenden deutschen Wasserstoffnetz werden. Bei der zweiten gemeinsamen Konferenz in Erfurt zeigten die Netzbetreiber Ferngas, Gascade und TEN, wie sie ihre Gasleitungen Schritt für Schritt auf Wasserstoff umstellen und die Versorgung im Freistaat sichern wollen.

In Erfurt hat jetzt die Konferenz „Wasserstoff für Thüringen“ stattgefunden.

v.l.: Ulrich Benterbusch, GASCADE; Tilo Kummer, Thüringer Minister für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten; Antje Dimitrovici, Ferngas; Andreas Horn, Oberbürgermeister Erfurt; Ulf Unger, TEN

(Bildquelle: Ferngas Service & Management GmbH & Co. KG)

Im Rahmen ihrer zweiten gemeinsamen Konferenz „Wasserstoff für Thüringen“ berichteten die Netzbetreiber Ferngas, Gascade und Thüringer Energienetze (TEN) in Erfurt über Fortschritte bei der Umsetzung der im März 2024 geschlossenen Grundsatzvereinbarung. Wie das Unternehmen Ferngas mitteilt, sieht diese vor, bestehende Erdgasleitungen für den Transport von Wasserstoff umzurüsten und bei Bedarf neue Leitungsabschnitte zu errichten.Die Vereinbarung bildet die Grundlage für eine enge ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

BremerhavenDas größte Windrad der Welt

[04.05.2017] Immer weiter spannen sie ihre Flügel, die Offshore-Windräder der neuesten Generation. Das größte Windrad der Welt entsteht derzeit im Süden Bremerhavens. mehr...

Smart CitiesEinflussfaktoren für Kommunen

[04.05.2017] Um bei der Stadtentwicklung handlungsfähig und unabhängig zu bleiben, müssen Kommunen die Digitalisierung zur strategischen Aufgabe machen. Auch obliegt ihnen die Aufgabe, alle Bevölkerungsgruppen auf dem Weg zur Smart City mitzunehmen. mehr...

ZennerIoT für kommunale Betriebe

[04.05.2017] Das Potenzial des Internet of Things will Zenner IoT Solutions für die Städte, Stadtwerke und städtischen Betriebe erschließen. mehr...

General ElectricTurbo für Jenbacher-Gasmotor

[04.05.2017] Gemeinsam mit den Stadtwerken Rosenheim hat GE die Leistung seines KWK-Motors Jenbacher J920 FleXtra um zehn Prozent gesteigert. mehr...

Weitere Meldungen

VKU: Ausschuss Digitalisierung gegründet

[03.05.2017] Die intelligente Vernetzung und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle werfen Fragen auf. Der VKU hat deshalb einen neuen Ausschuss Digitalisierung gegründet, der passende Antworten entwickeln soll. mehr...

Startschuss bei Regen: Regensburger Elektrobusflotte fährt emissionsfrei durch die Altstadt.

Regensburg: E-Busse für die Altstadt

[03.05.2017] Die Regensburger Altstadt ist um eine Attraktion reicher: Durch die Straßen fahren jetzt fünf innovative Elektrobusse. mehr...

Getec / Deutsche Wohnen: Erwerb der Stadtwerke Thale

[03.05.2017] Das im Harz gelegene Stadtwerk Thale wechselt den Eigentümer. Das Unternehmen, das bislang zum Braunschweiger Energieversorger BS Energy gehörte, haben jetzt der Magdeburger Energiedienstleister Getec und die deutsche Wohnungsgesellschaft Deutsche Wohnen im Rahmen eines Joint Ventures gekauft. mehr...

Ein Mieterstromprojekt der Stadtwerke verhilft der Stadt Burg zur Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats.

Burg: Ökostrom vom Dach für Mieter

[03.05.2017] Die Stadt Burg ist Energie-Kommune des Monats. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) rückt damit ein Mieterstromprojekt in den Fokus. mehr...

Das neue Hybridspeicherkraftwerk soll am Kraftwerksstandort Hastedt entstehen. Seine zentrale Lage ist günstig für eine Anbindung an die Fernwärme.

Bremen: swb investiert in Hybridregelkraftwerk

[03.05.2017] Ein neuartiger Hybridspeicher bestehend aus Batterie, Elektro-Kessel und Wärmespeicher soll künftig überschüssige Energie für die Fernwärmeversorgung im Bremer Osten bereitstellen. mehr...

Der erste Spatenstich für den Bau eines Gasmotorenkraftwerks auf der Ingelheimer Aue in Mainz ist erfolgt.

Mainz: Baustart für Gasmotoren-BHKW

[02.05.2017] Ein neues Gasmotorenkraftwerk auf der Ingelheimer Aue soll das bestehende GuD-Kraftwerk entlasten und die Fernwärmeversorgung der Stadt Mainz sicherstellen. mehr...

Kohleverstromung: CO2-Budgets für fossile Kraftwerke

[02.05.2017] Vier Grünen-Landesminister fordern den Ausstieg aus der Kohleverstromung: Bis zum Jahr 2020 sollen in Deutschland rund 20 besonders klimaschädliche Stein- und Braunkohlekraftwerksblöcke stillgelegt werden – zehn davon in Nordrhein-Westfalen. mehr...

MVV Energie: Vorstand und Aufsichtsratschef stellen neuen Markenauftritt vor.

MVV Energie: Energieschleifen als Logo

[02.05.2017] Das Mannheimer Unternehmen MVV Energie hat einen neuen Markenauftritt präsentiert. mehr...

München: Erster Gewerbespeicher für Mietshaus

[02.05.2017] In einem Münchner Mietwohnungsbau soll erstmals ein Gewerbespeicher installiert werden. Hintergrund ist, dass der KfW-40-Plus-Standard hohe Speicherkapazitäten erfordert. mehr...

KWK-Ausschreibungen: Kritik am Referentenentwurf

[02.05.2017] Das Bundeswirtschaftsministerium will die KWK-Ausschreibungen noch in diesem Jahr starten und innovative KWK-Konzepte stärker fördern. Die Branchenverbände begrüßen das, halten die dazu vorgelegte Verordnung aber noch für verbesserungswürdig. mehr...

Oberbürgermeister Fritz Kuhn: „Die Elektromobilität ist nicht mehr aufzuhalten.“

Stuttgart: Mehr E-Roller in der Stadt

[02.05.2017] Die Stadtwerke Stuttgart haben ihr Elektroroller-Mietangebot stella-sharing deutlich ausgeweitet. Jetzt können 75 E-Roller im gesamten Stadtgebiet gefahren werden. mehr...

1 593 594 595 596 597 977