Donnerstag, 13. November 2025
[13.11.2025] Thüringen soll ein zentraler Baustein im entstehenden deutschen Wasserstoffnetz werden. Bei der zweiten gemeinsamen Konferenz in Erfurt zeigten die Netzbetreiber Ferngas, Gascade und TEN, wie sie ihre Gasleitungen Schritt für Schritt auf Wasserstoff umstellen und die Versorgung im Freistaat sichern wollen.

In Erfurt hat jetzt die Konferenz „Wasserstoff für Thüringen“ stattgefunden.

v.l.: Ulrich Benterbusch, GASCADE; Tilo Kummer, Thüringer Minister für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten; Antje Dimitrovici, Ferngas; Andreas Horn, Oberbürgermeister Erfurt; Ulf Unger, TEN

(Bildquelle: Ferngas Service & Management GmbH & Co. KG)

Im Rahmen ihrer zweiten gemeinsamen Konferenz „Wasserstoff für Thüringen“ berichteten die Netzbetreiber Ferngas, Gascade und Thüringer Energienetze (TEN) in Erfurt über Fortschritte bei der Umsetzung der im März 2024 geschlossenen Grundsatzvereinbarung. Wie das Unternehmen Ferngas mitteilt, sieht diese vor, bestehende Erdgasleitungen für den Transport von Wasserstoff umzurüsten und bei Bedarf neue Leitungsabschnitte zu errichten.Die Vereinbarung bildet die Grundlage für eine enge ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

BarthSolarpark erweitert

[09.05.2017] Der Solarpark auf dem Gelände des Ostseeflughafens Stralsund-Barth wurde um zehn Megawatt Peak erweitert. Damit ist der Zubau aber noch nicht abgeschlossen. mehr...

IKW RüdersdorfSTEAG übernimmt

[09.05.2017] Mit dem Industriekraftwerk Rüdersdorf geht bereits die zweite Abfallverbrennungsanlage von Vattenfall in diesem Jahr an den kommunalen Energieversorger STEAG über. mehr...

Stadtwerke KaiserslauternWarten auf Wärmespeicher

[09.05.2017] Aktuell erwarten die Stadtwerke Kaiserslautern die Lieferung von insgesamt drei Wärmespeichern. Diese sollen zu einer Anlage zusammengefasst und in das städtische Fernwärmesystem integriert werden. mehr...

Weitere Meldungen

Badenova: 1,5 Millionen Euro für Förderprojekte

[08.05.2017] Mit einer Fördersumme von 1,5 Millionen Euro unterstützt das Freiburger Unternehmen Badenova auch in diesem Jahr innovative ökologische Projekte. mehr...

Kohlekraftwerke produzieren 40 Prozent des Stroms und stoßen dabei 80 Prozent der Treibhausgase in ihrem Sektor aus.

Kohlekraft: 40 Prozent Strom, 80 Prozent CO2

[08.05.2017] 40-80 lautet die Zahl des Monats, die der NABU jetzt ausgerufen hat. Die Zahl bezieht sich auf deutsche Kohlekraftwerke, die 40 Prozent des Stroms produzieren, dabei aber 80 Prozent der Treibhausgase in diesem Sektor verursachen. mehr...

Auf dem Stadtwerke-Tag im Energiewürfel konnten die Stadtwerke Konstanz große Erfolge bei der lokalen Energiewende vorweisen.

Stadtwerke Konstanz: 5,5 Millionen Euro für grünen Strom

[08.05.2017] Die Stadtwerke Konstanz verzeichnen große Fortschritte bei der Umsetzung der lokalen Energiewende. Das war jetzt ein zentrales Thema auf dem Stadtwerke-Tag. mehr...

NRW.BANK: Mit Green Bonds das Klima schützen

[08.05.2017] Um Projekte im Klima- und Umweltschutz zu finanzieren, baut die NRW.BANK ihr eigenes Green-Bond-Investment-Portfolio aus. mehr...

Der Solarpark Uchtdorf produziert rund sechs Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr.

Trianel: Weiterer Solarpark am Netz

[08.05.2017] Trianel hat jetzt den Solarpark Uchtdorf in Sachsen-Anhalt erfolgreich ans Netz genommen. mehr...

In Bernau haben die Berliner Stadtwerke ein weiteres Windrad erworben.

Berliner Stadtwerke: Mehr Ökostrom dank neuem Windrad

[05.05.2017] Mit dem Erwerb eines weiteren Windrads auf Stadtgüter-Flächen können die Berliner Stadtwerke ihren Anteil an Ökostrom erhöhen. mehr...

Mit Blockchain-Technologie vernetzte Heimspeicher sollen künftig das Stromnetz stabilisieren.

Tennet / sonnen: Mit Blockchain das Netz stabilisieren

[05.05.2017] Tennet bindet künftig vernetzte Heimspeicher des Unternehmens sonnen über die Blockchain-Technologie in das Stromversorgungssystem ein. Eingriffe wie die Abregelung von Windkraftanlagen sollen dadurch vermindert werden. mehr...

Vestas / juwi: Partnerschaft vertiefen

[05.05.2017] Der Wörrstädter Projektierer juwi setzt weiterhin auf die Technologie von Vestas. Beide Unternehmen haben jetzt die Kauf- und Servicepreise für diverse Modelle der 3-MW-Plattform verhandelt. mehr...

BayWa r.e.: Politisches Engagement stärken

[05.05.2017] Die BayWa-Tochter BayWa r.e. ist Ende April den Energieverbänden BEE und BDEW beigetreten. mehr...

Gelsenkirchen: STEAG als Fernwärme-Partner

[05.05.2017] Im Rahmen des so genannten InnovationCity roll out wird STEAG in Gelsenkirchen als Fernwärmelieferant agieren. Damit ist der Energieversorger in drei Projekte des Roll-out in unterschiedlichen Städten involviert. mehr...

Die Verteilnetze müssen ausgebaut und zu intelligenten Netzen weiterentwickelt werden.

Baden-Württemberg: Verteilnetzstudie zeigt Ausbaubedarf

[05.05.2017] Der Ausbaubedarf für die Verteilnetze im Land wurde jetzt erstmals im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg bestimmt. mehr...

Die Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien

Netzentwicklungspläne 2030: CSU kritisiert zweite Entwürfe

[04.05.2017] Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben die zweiten Entwürfe des Netzentwicklungsplans und des Offshore-Netzentwicklungsplans 2030 veröffentlicht. Alternativen zur Entlastung des Netzknotens Grafenrheinfeld haben darin nicht überzeugt. Bayern mahnte derweil eine umweltfachliche Bewertung der Maßnahmen an. mehr...

1 592 593 594 595 596 977