Dienstag, 1. Juli 2025

Stadtwerke Konstanz5,5 Millionen Euro für grünen Strom

[08.05.2017] Die Stadtwerke Konstanz verzeichnen große Fortschritte bei der Umsetzung der lokalen Energiewende. Das war jetzt ein zentrales Thema auf dem Stadtwerke-Tag.
Auf dem Stadtwerke-Tag im Energiewürfel konnten die Stadtwerke Konstanz große Erfolge bei der lokalen Energiewende vorweisen.

Auf dem Stadtwerke-Tag im Energiewürfel konnten die Stadtwerke Konstanz große Erfolge bei der lokalen Energiewende vorweisen.

(Bildquelle: Stadtwerke Konstanz)

Die Stadtwerke Konstanz haben in den vergangenen Jahren rund 5,5 Millionen Euro in GSL-Projekte (Grüner Strom Label) investiert. Wie der Energieversorger meldet, haben die installierten Anlagen – vorwiegend Photovoltaik – eine Gesamtleistung von 1,4 Megawatt (MW). Die erwartete Energielieferung belaufe sich auf etwa 1,7 Gigawattstunden (GWh). Zirka 650 Drei-Personen-Haushalte könnten damit rein rechnerisch versorgt werden.
Die erzielten Fortschritte bei der Umsetzung der lokalen Energiewende waren auch Thema auf dem Stadtwerke-Tag. Mitarbeiter vom Verein Grüner Strom Label und 25 Vertreter süddeutscher Stadtwerke, von Bürgerenergiegenossenschaften sowie Energiedienstleistern haben zu diesem Anlass im Energiewürfel der Stadtwerke Konstanz über aktuelle Entwicklungen diskutiert. „Eben jährte sich das Atomreaktorunglück von Tschernobyl zum 31. Mal. Angesichts der dramatischen Ereignisse von damals und der Folgen ist es für uns als Stadtwerke Konstanz selbstverständlich, heute keinen Atomstrom und keinen Graustrom mehr im Strommix zu haben“, sagte Geschäftsführer Kuno Werner.
Wie das Unternehmen meldet, bietet es seit dem Jahr 2000 GSL-Produkte an. Der Strom sei mittlerweile zu 100 Prozent öko. Beim regionalen Produkt SeeEnergie ÖkostromPlus zahle der Haushaltskunde einen Aufschlag von einem Cent pro Kilowattstunde (kWh). Mit diesen Förderbeiträgen der Kunden habe das Unternehmen bis Ende 2016 über 550.000 Euro in erneuerbare Energien und Energieeffizienz vor Ort investiert. Projekte wie Stromtankstellen, Energieunterricht in Kindergärten oder auch Förderprogramme für Heizungspumpen, Elektrofahrräder und für Kühlgeräte seien so finanziert worden.
Des Weiteren berichtete Gordon Appel, Leiter Produkt-Management bei den Stadtwerken Konstanz, über das Konstanzer Mieterstrommodell, bei dem die Mieter von einer Photovoltaikanlage auf dem Dach und einem Blockheizkraftwerk (BHKW) im Keller profitieren. Weitere Themen waren Batteriespeicher als Produkte für Stadtwerke sowie die Erfahrungen mit Produkten und Dienstleistungen im Bereich Elektromobilität.
Veranstalter des Stadtwerke-Tags war der Verein Grüner Strom Label in Kooperation mit den Stadtwerken Konstanz und der VKU-Landesgruppe Baden-Württemberg (Verband kommunaler Unternehmen).
Das Grüner Strom Label ist laut den Stadtwerken das einzige Gütesiegel, das von führenden Umweltverbänden – unter anderem vom Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) und dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) – sowie Verbraucherverbänden empfohlen wird. Es stehe für 100 Prozent Ökostrom aus physikalischer Lieferung. Das bedeute, dass die Beschaffung komplett aus erneuerbaren Energien direkt beim Produzenten erfolge. Außerdem verpflichteten sich Stromanbieter mit dem Label, einen festen Teil ihrer Erlöse in den Ausbau erneuerbarer Energien zu investieren.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Stadtwerke Kiel/HanseWerk: Gemeinschaftsunternehmen gegründet

[27.06.2025] Mit der Gründung des Unternehmens FördeWärme bündeln die Stadtwerke Kiel und HanseWerk Natur ihre Kräfte für eine klimaneutrale Nahwärmeversorgung. Die neue Gesellschaft soll bestehende Netze dekarbonisieren und neue Versorgungsgebiete rund um Kiel erschließen. mehr...

Mainova: Stärke trotz Krisen

[26.06.2025] Frankfurts Energieversorger investiert in die Versorgungssicherheit und stellt Projekte für Klimaschutz vor. Die Hauptversammlung zeigt: Mainova ist solide aufgestellt und setzt auf Wachstum – bei Strom, Fernwärme und Personal. mehr...

Ludwigshafen: TWL legt stabiles Ergebnis vor

[26.06.2025] Die Technischen Werke Ludwigshafen haben im Jahr 2024 solide gewirtschaftet. Trotz eines schwierigen Umfelds stieg der Bilanzgewinn im Konzern deutlich. Die kommunale Wärmeplanung für Ludwigshafen soll im Herbst 2025 abgeschlossen sein. mehr...

Stadtwerke Bochum: Rekordgewinn für 2024

[26.06.2025] Die Stadtwerke Bochum haben im Jahr 2024 nach Steuern einen Gewinn von 244,6 Millionen Euro erzielt. Hauptgrund hierfür ist der Verkauf der Beteiligung am Essener Energieunternehmen Steag. Der Gewinn verschafft dem Versorger Spielraum für Investitionen in Milliardenhöhe in Strom-, Wärme- und Glasfasernetze. mehr...

Sagemcom Dr. Neuhaus: SiLKe-Zertifizierung von BSI erhalten

[26.06.2025] Sagemcom Dr. Neuhaus hat vom BSI die neue SiLKe-Zertifizierung für seine Smart Meter Gateways erhalten. Damit ist der Versand über die MSB-Lieferkette ab sofort möglich. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: TSM-Zertifizierung erhalten

[25.06.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben für ihre Wärmeversorgung die TSM-Zertifizierung erhalten. Das unabhängige Prüfverfahren bestätigt die hohen Sicherheits- und Qualitätsstandards in Kraftwerken und Fernwärmenetzen. mehr...

interview

Interview: Dezentrale Strategie

[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...

Berliner Stadtwerke: Mehr Solar, mehr Ladepunkte, mehr Ökostrom

[23.06.2025] Die Berliner Stadtwerke haben ihre Investitionen in die Energiewende im Jahr 2024 weiter gesteigert. So bauten sie zahlreiche neue Solaranlagen, erweiterten das Ladenetz für Elektroautos und steigerten die Lieferung von Ökostrom. Bis 2030 sind weitere große Vorhaben geplant. mehr...

interview

Interview: Netzwerk für Partner

[19.06.2025] Über das neue Partnerprogramm Trianel Connect spricht Paul Jüngst im stadt+werk-Interview. Der Leiter Trendscouting bei Trianel erläutert dabei unter anderem, wie sich dieses von anderen Kooperations- oder Innovationsplattformen in der Energiewirtschaft abhebt. mehr...

Thüga: Erweiterung des Portfolios

[19.06.2025] Mit neuen Rahmenverträgen wird die Thüga-Gruppe zum Komplettanbieter für Wärmepumpenlösungen. Stadtwerke und Regionalversorger des Netzwerks können damit künftig alles aus einer Hand anbieten – von der Technik bis zur Installation. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Positives Ergebnis stärkt Zukunftspläne

[18.06.2025] Im Jahr 2024 konnten die Stadtwerke Osnabrück ein stabiles Geschäftsergebnis vorlegen. Trotz sinkender Umsätze blieb der Rohertrag konstant. Die Stadtwerke wollen damit die Energie- und Wärmewende vor Ort weiter voranbringen. mehr...

Stadtwerke Münster: Stabiles Jahresergebnis

[17.06.2025] Die Stadtwerke Münster haben im Geschäftsjahr 2024 einen Gewinn von 8,5 Millionen Euro erwirtschaftet. Die Stadt profitiert direkt: 6,5 Millionen Euro fließen in den städtischen Haushalt. Gleichzeitig investiert das Unternehmen deutlich mehr als im Vorjahr. mehr...

DVV: 2024 ist Rekordjahr

[17.06.2025] Die Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV) hat im Geschäftsjahr 2024 mit einem Gewinn von 220,5 Millionen Euro und einem Umsatz von rund 4,4 Milliarden Euro das beste Ergebnis ihrer über 50-jährigen Geschichte erzielt. mehr...

RheinEnergie: Hoher Gewinn

[17.06.2025] RheinEnergie hat 2024 ein starkes Ergebnis erzielt. Das Unternehmen investierte in die Bereiche Dekarbonisierung, digitale Infrastruktur und Netzumbau. Besonders die Strom- und Wärmevermarktung trugen maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg bei. mehr...

Thüga: Positive Jahresbilanz

[17.06.2025] Der Stadtwerke-Verbund Thüga hat 2024 ein deutlich verbessertes Konzernergebnis erzielt. Gestützt durch ein starkes Partnernetzwerk und hohe Investitionen in die Energiewende konnte der Verbund seine wirtschaftliche und strategische Position weiter festigen. mehr...