Mittwoch, 12. November 2025
[12.11.2025] Bremerhaven treibt die Wärmewende voran: Der Energiedienstleister swb ersetzt im Stadtteil Lehe die gasbetriebene Fernwärme durch umweltschonende Wärme aus der Müllverbrennungsanlage der BEG. Damit sollen jährlich rund 1.600 Tonnen CO₂ eingespart werden.

Baustart der Fernwärmeleitung in der Beuthener Straße.

v.l.: Lars Griese, wesernetz-Projektleiter; Andrea Toense, Bremerhavener Stadträtin für Gesundheit, Klima und Umwelt.

(Bildquelle: swb AG)

In Bremerhaven-Lehe hat der Energiedienstleister swb mit dem Bau einer neuen Fernwärmeleitung begonnen, die künftig Wärme aus der Müllverbrennungsanlage der Bremerhavener Entsorgungsgesellschaft (BEG) ins Quartier bringen soll. Wie swb mitteilt, wird damit die bisherige gasbetriebene Fernwärmeversorgung aus dem Heizwerk Lipperkamp ersetzt. Der rund 1.800 Meter lange Leitungsabschnitt führt vom Heizwerk bis zur A27, wo der Anschluss an die bestehende Infrastruktur der BEG erfolgt. Nach ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Nordrhein-WestfalenEWV gründet Genossenschaft

[12.01.2017] Der nordrhein-westfälische Energie- und Wasserversorger EWV gründet seine erste Genossenschaft. Deren Aufgabe wird es sein, Projekte im Bereich erneuerbare Energien umzusetzen. mehr...

Digital Energy SolutionsMit Wärmestromtarifen sparen

[12.01.2017] Das Unternehmen Digital Energy Solutions bietet seinen Kooperationspartnern Viessmann und Stiebel Eltron spezielle Wärmestromtarife für Wärmepumpen und Wärmespeicherheizungen an. Deren Kunden können damit signifikant sparen. mehr...

AEERatschläge für die Wärmewende

[12.01.2017] Eine Broschüre der Agentur für Erneuerbare Energien zum Thema „Kommunale Wärmeplanung“ gibt Orientierung bei der Umsetzung der Wärmewende in Städten und Gemeinden. mehr...

RisikoprüfungTÜV SÜD unterstützt Investoren

[12.01.2017] Eine Due Dilligence vor Erwerb eines Windparks kann Interessenten vor Überraschungen bewahren. Der TÜV SÜD unterstützt Investoren bei der Risikobewertung. mehr...

Weitere Meldungen

Der Foliensatz von Agora fasst die Kernpunkte des Stromjahrs 2016 zusammen.

Energiewende 2016: Denkfabrik zieht gemischte Bilanz

[11.01.2017] Die Jahresauswertung zur Energiewende von der Denkfabrik Agora zeigt, dass die erneuerbaren Energien zulegen, während Kohleverstromung und Stromverbrauch sinken. Das Tempo reiche jedoch nicht aus, um die Klima- und Effizienzziele 2020 zu erreichen. mehr...

Übernahme: innogy kauft Batteriespezialisten

[11.01.2017] Die Übernahme des Unternehmens Belectric Solar & Battery durch den Konzern innogy wurde jetzt vollzogen. mehr...

Leipziger Stadtwerke: Investitionen in Windpark bei Gotha

[11.01.2017] Mit dem Erwerb eines 70-Prozent-Anteils an einem Windpark nahe Gotha erzeugen die Leipziger Stadtwerke ab 2017 noch mehr Windstrom. mehr...

Die LED-Lampenköpfe der Serien Sirius I (oben)

euroLighting: Serie Sirius mit treiberloser AC-Technik

[11.01.2017] Erst Retrofit LED-Lampen, jetzt Lampenköpfe mit treiberloser AC-Technik: Das Unternehmen euroLighting bringt die Serie Sirius auf den Markt, die mit wenigen Bauelementen auskommt und deshalb vergleichsweis wartungsarm ist. mehr...

T.A. Lauta: STEAG hat die erste von zwei Abfallverbrennungsanlagen von Vattenfall übernommen.

STEAG: T.A Lauta in Besitz genommen

[11.01.2017] Der kommunale Energieerzeuger STEAG hat die erste von zwei Abfallverbrennungsanlagen von Vattenfall übernommen. mehr...

Die econ-Software zeigt alle Energieverbräuche im Unternehmen auf einen Blick.

econ solutions: Vertriebsausbau in der Schweiz

[11.01.2017] Die Firma econ solutions steigt mit der econ3-Produktpalette in den Schweizer Markt ein. Der Schweizer Experte für Energie-Management Xamax wird die Mess- und Visualisierungssoftware exklusiv vertreiben. mehr...

LED-Leuchtmittel in den traditionellen Altstadt-Leuchten sorgen für mehr Ambiente in der Fuldaer Altstadt.

Fulda: Altstadt in warmem Licht

[10.01.2017] Die traditionellen Altstadt-Leuchten in Fulda wurden mit LED-Leuchtmitteln aufgerüstet. Das spart nicht nur Energie und Geld. mehr...

Aachen: Dienstfahrten künftig mit E-Auto

[10.01.2017] Mitarbeiter der Stadtverwaltung Aachen sollen für Dienstfahrten künftig E-Autos nutzen. Der Rat der Stadt beschloss nun den Kauf von weiteren 20 Fahrzeugen. mehr...

enercity-Kunden tanken an Hannovers Gastankstellen künftig Bio-Methan aus Stroh.

Hannover: enercity-Kunden tanken Stroh

[10.01.2017] Aus vier Großballen Stroh gewinnt Verbio 500 Kilogramm Biomethan. Damit kommt ein Erdgas-Mittelklasse-Wagen rund 11.500 Kilometer weit. Von nun an kann das Biomethan aus Stroh an den Erdgastankstellen von enercity in Hannover bezogen werden. mehr...

Stadtwerke Bochum: Engagement auf hoher See

[10.01.2017] Die Stadtwerke Bochum bauen ihr Engagement im Bereich Windenergie weiter aus und haben sich für eine Beteiligung an der zweiten Ausbaustufe des Offshore-Windparks Borkum entschieden. mehr...

Pfalzgas/Energie Quader: Neues Joint Venture Power Cockpit

[10.01.2017] Die Unternehmen Pfalzgas und Energie Quader haben ein neues Joint Venture gegründet: Power Cockpit. Das erste gemeinsame Produkt ist eine App für Stadtwerke und deren Endkunden. mehr...

1 619 620 621 622 623 976