Sonntag, 21. September 2025
[19.09.2025] Nach sechs Jahren Vorbereitung hat enercity Netz die Gasversorgung in Hannover und Umgebung vollständig auf H-Gas umgestellt. Rund 282.000 Geräte mussten angepasst werden. Die Umstellung auf H-Gas war gesetzlich vorgeschrieben, da das bisher genutzte L-Gas nicht mehr in ausreichender Menge verfügbar ist.

282.000 Geräte wurden im Raum Hannover auf H-Gas umgestellt.

(Bildquelle: enercity)

Hannover und die angrenzenden Kommunen werden nun mit H-Gas versorgt. Laut enercity netz war es das größte Infrastrukturprojekt der Unternehmensgeschichte im Gasbereich. Seit Mai 2021 wurden nach und nach alle Gasgeräte erfasst, geprüft und technisch umgestellt. „Trotz Corona-Pandemie, Lieferengpässen und geopolitischer Unsicherheiten infolge des Ukraine-Kriegs konnten wir die Gasumstellung planmäßig umsetzen”, erklärte Geschäftsführer Jan Trense in einer Mitteilung. Dies sei auch ... mehr...

Aktuelle Meldungen

ThüringenDialog für Klimaschutzmaßnahmen

[23.11.2016] Das Thüringer Umweltministerium startet im kommenden Jahr verschiedene Beteiligungsformate für die Entwicklung von Maßnahmen zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. mehr...

FrankreichEDF testet Rotationsspeicher

[23.11.2016] In einer Testeinrichtung für intelligente Stromnetze erprobt Electricité de France Schwungrad-Stromspeicher des deutschen Herstellers Stornetic. mehr...

bericht

DigiNetzGGläserne Netze

[23.11.2016] Das Gesetz zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze hat Auswirkungen auf Betreiber von Energienetzen. Sie müssen ihre Infrastrukturen für Telekommunikationsunternehmen öffnen. mehr...

bericht

enercityInnovationsstandort Herrenhausen

[23.11.2016] Am enercity-Standort Herrenhausen wird die mit der Energiewende erforderliche Transformation des Energiesystems sichtbar. Jetzt informierte sich Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel darüber, wie das künftige Energiesystem aussehen kann. mehr...

Runder Tisch GISLeitfaden zur Umstellung auf UTM

[23.11.2016] Bayern und Baden-Württemberg stellen ab kommendem Jahr auf das Referenz- und Abbildungssystem ETRS89/UTM um. Der Verein Runder Tisch GIS hat deshalb einen Leitfaden zur Umstellung veröffentlicht. mehr...

MainovaPV-Pacht für nachhaltigen Hotelbetrieb

[23.11.2016] Das Landhaus Alte Scheune in Nieder-Erlenbach bezieht demnächst Solarstrom vom eigenen Dach. Um die Investitionskosten in eine Photovoltaikanlage zu sparen, hat die Geschäftsführerin das Energieunternehmen Mainova mit dem Bau der Anlage beauftragt. mehr...

Umweltpreis Baden-WürttembergStadtwerke Karlsruhe gewinnen

[23.11.2016] Viele Gründe haben für die Verleihung des Umweltpreises Baden-Württemberg an die Stadtwerke Karlsruhe gesprochen, betonte die Jury. mehr...

Stadtwerke HannoverZwei neue Vorstände berufen

[23.11.2016] Kai-Uwe Weitz und Marc Hansmann werden die neuen Vorstandsmitglieder der Stadtwerke Hannover. Sie sollen gemeinsam mit Vorstandschefin Susanna Zapreva die strategische Neuausrichtung des kommunalen Unternehmens umsetzen. mehr...

Weitere Meldungen

IBC SOLAR: 23,5 Megawatt aus Ausschreibungen

[22.11.2016] Das bayerische Unternehmen IBC SOLAR will in diesem Jahr noch acht Großprojekte ans Netz bringen. mehr...

Gengenbach: 50 Prozent Beteiligung an Windpark

[22.11.2016] Die baden-württembergische Stadt Gengenbach will aktiv bei der Energiewende mitwirken und die kommunale Wertschöpfung erhöhen. Endura Kommunal hat die Stadt von Beginn an bei der Entwicklung eines Windparks begleitet, bis sich die Stadt bei Offenburg und der Projektentwickler Enercon auf eine 50 Prozent Beteiligung einigen konnten. mehr...

Vom Aufsichtsratschef zum Stadtwerke-Vorstand: Hannovers Finanzdezernent Prof. Dr. Marc Hansmann.

Stadtwerke Hannover: Aufsichtsratschef rückt in den Vorstand

[22.11.2016] Auf der morgigen Aufsichtsratssitzung der Stadtwerke Hannover soll der bisherige Vorsitzende des Gremiums, Stadtkämmerer Marc Hansmann, in den Vorstand berufen werden. mehr...

Neues Brennstoffzellen-Pilotprojekt von WINGAS und STAWAG in Aachen soll Potenziale im Gewerbeeinsatz aufzeigen.

STAWAG/WINGAS: Brennstoffzelle versorgt IFI-Institut

[22.11.2016] Die jetzt beim Institut für Industrieaerodynamik in Aachen in Betrieb genommene Brennstoffzelle BlueGen der Firma SolidPower liefert rund 13.000 Kilowattstunden Strom und 5.000 Kilowattstunden Wärme pro Jahr. mehr...

Karlsruhe: EnBW will GuD-Anlage stilllegen

[22.11.2016] Nach einer eingehenden Wirtschaftlichkeitsanalyse hat sich der Vorstand des Energiekonzerns EnBW dazu entschlossen, den Kraftwerksblock RDK 4S im Karlsruher Rheinhafen stillzulegen. Noch müssen der EnBW-Aufsichtsrat und der Aufsichtsrat der Karlsruher Stadtwerke zustimmen. mehr...

Im Sockel der Mini-Cornbulb von euroLighting sitzt das patentierte ESSB-Modul.

euroLighting: Patent für ESSB-Modul

[22.11.2016] Eine patentierte Spezialschaltung von euroLighting bringt Vorteile bei der Umrüstung von Metalldampflampen auf LED-Leuchten. mehr...

Die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer nimmt gemeinsam mit STEAG-Chef Joachim Rumstadt das Großbatterie-System in Betrieb.

STEAG: Riesenspeicher offiziell in Betrieb

[22.11.2016] Im Beisein von Saarlands Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer und NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin hat der Energieerzeuger STEAG sechs Großbatterie-Systeme offiziell in Betrieb genommen. mehr...

1 619 620 621 622 623 966