Mittwoch, 12. November 2025
[12.11.2025] Bremerhaven treibt die Wärmewende voran: Der Energiedienstleister swb ersetzt im Stadtteil Lehe die gasbetriebene Fernwärme durch umweltschonende Wärme aus der Müllverbrennungsanlage der BEG. Damit sollen jährlich rund 1.600 Tonnen CO₂ eingespart werden.

Baustart der Fernwärmeleitung in der Beuthener Straße.

v.l.: Lars Griese, wesernetz-Projektleiter; Andrea Toense, Bremerhavener Stadträtin für Gesundheit, Klima und Umwelt.

(Bildquelle: swb AG)

In Bremerhaven-Lehe hat der Energiedienstleister swb mit dem Bau einer neuen Fernwärmeleitung begonnen, die künftig Wärme aus der Müllverbrennungsanlage der Bremerhavener Entsorgungsgesellschaft (BEG) ins Quartier bringen soll. Wie swb mitteilt, wird damit die bisherige gasbetriebene Fernwärmeversorgung aus dem Heizwerk Lipperkamp ersetzt. Der rund 1.800 Meter lange Leitungsabschnitt führt vom Heizwerk bis zur A27, wo der Anschluss an die bestehende Infrastruktur der BEG erfolgt. Nach ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

BWETrotz Havarien sind Windräder sicher

[10.01.2017] Der Bundesverband Windenergie reagiert auf die Vorwürfe wegen mangelnder Sicherheit von Windkraftanlagen: Herstellerstandards und Wartung seien extrem hoch und professionell. Anlass für den Wirbel waren vier Havarien binnen vier Wochen. mehr...

Weitere Meldungen

Nach dem EEG 2017 müssen künftig auch Windkraftanlagen an Ausschreibungen teilnehmen.

Bund: Neuregelungen im Bereich Energie

[09.01.2017] Pünktlich zum neuen Jahr gibt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Neuregelungen im Bereich Energie bekannt. Sie reichen vom Inkrafttreten des EEG 2017 bis hin zu neuen Effizienzlabels für Dunstabzugshauben. mehr...

Biogas-Branche: Optimistischer Blick in die Zukunft

[09.01.2017] Die Vorteile von Biogas reichen laut dem Präsidenten des Fachverbands Biogas weit über die reine Stromproduktion hinaus. Grund genug, um optimistisch in die Zukunft zu blicken. mehr...

Windeinspeisedaten: Tennet und ARGE Netz kooperieren

[09.01.2017] Die Unternehmensgruppe für erneuerbare Energien ARGE Netz stellt künftig dem Übertragungsnetzbetreiber Tennet Windeinspeisedaten zur Verfügung. Ziel ist es, die Windräder besser in die Stromnetze zu integrieren. mehr...

Die Heizzentrale in Lupburg umfasst ein Holzvergaser-Blockheizkraftwerk

Marktgemeinde Lupburg: Wärme aus regionalen Wäldern

[09.01.2017] Die Marktgemeinde Lupburg macht sich unabhängig von Energieimporten und sorgt mit einer Nahwärmeversorgung aus Bioenergie für lokale Wertschöpfung. Grund genug, findet die Agentur für Erneuerbare Energien, um die Marktgemeinde zur Energiekommune des Monats zu ernennen. mehr...

PV, Wind & Speicher: Weiter sinkende Investitionskosten

[09.01.2017] Vor allem die Photovoltaik und die Windenergie an Land werden durch Lernkurveneffekte und Skaleneffekte immer günstiger. Ähnliche Kostensenkungen werden auch für die Offshore-Windenergie und für Speicher erwartet. mehr...

Taunuskamm: Windpark Hohe Wurzel abgelehnt

[09.01.2017] Der von ESWE Taunuswind bereits im April 2015 beantragte Bau des Windparks Hohe Wurzel auf dem Taunuskamm wurde jetzt vom Regierungspräsidium Darmstadt abgelehnt. mehr...

Die stadt+werk-Redaktion wünscht allen Lesern frohe Weihnachten und einen guten Start in das Jahr 2017!

Winterpause: Wir halten inne

[24.12.2016] Zwischen den Jahren schöpfen wir neue Energie. Aktuelle Meldungen finden Sie hier wieder ab dem 9. Januar 2017. mehr...

Odenwaldkreis: Aktiv für den Klimaschutz

[23.12.2016] Mehr für den Schutz des Klimas will der Odenwaldkreis tun. Landrat Frank Matiaske unterzeichnete jetzt die Charta der Initiative „Hessen aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz“. mehr...

eno energy: Baubeginn im Windpark Kölsa

[23.12.2016] Im Windpark Kölsa werden fünf Windenergieanlagen vom Typ eno 126 3,5 MW errichtet. mehr...

Ziel der Broschüre ist es

Kommunen und BEG: Broschüre „Gemeinsam stärker“

[23.12.2016] Kommunen initiieren Bürgerenergiegenossenschaften (BEG), beteiligen sich finanziell an Genossenschaften und betreiben gemeinsam mit Genossen Erneuerbare-Energien-Anlagen: die Formen der Zusammenarbeit zwischen Kommunen und BEG sind vielfältig. Best-Practices zeigt jetzt die Broschüre Gemeinsam stärker. mehr...

Im Labor von EnBW werden die Systeme auf Herz und Nieren geprüft.

EnBW: Der Roll-out kann kommen

[23.12.2016] Das Energieunternehmen EnBW und Hersteller intelligenter Messsysteme sind nach einem großen Feldtest zuversichtlich, was den Beginn des Roll-outs im Jahr 2017 betrifft. mehr...

Das erste kommunale Glasfasernetz im Landkreis Bamberg ist gestartet.

Kreis Bamberg: Erfolgreicher Start fürs BürgerNet

[23.12.2016] Im Landkreis Bamberg wird ein kommunales Glasfasernetz gebaut. Jetzt wurden die ersten Kunden an die Datenautobahn angeschlossen. mehr...

E.ON will eine führende Rolle beim Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Europa übernehmen.

E.ON: Konzern gibt Gas bei E-Mobilität

[23.12.2016] Der Energiekonzern E.ON will eine führende Rolle beim Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Europa übernehmen. mehr...

Die neue WEMAG-Netzleitstellle wurde jetzt offiziell in Betrieb genommen.

WEMAG: Netzleitstelle in Betrieb

[23.12.2016] Der Schweriner Versorger WEMAG steuert seine Netze wieder selbst. Die neue Netzleitstellle wurde jetzt offiziell in Betrieb genommen. mehr...

1 620 621 622 623 624 976