Die Bauarbeiten für den Batteriespeicher in Staßfurt haben bereits begonnen.
(Bildquelle: Tom Schulze/ECO STOR GmbH)
Die Bauarbeiten für den Batteriespeicher in Staßfurt haben bereits begonnen.
(Bildquelle: Tom Schulze/ECO STOR GmbH)
[04.05.2016] Der Kreis Dithmarschen wird jetzt von den Stadtwerken Neumünster (SWM) mit schnellem Internet versorgt. Das Glasfasernetz wurde dafür unter einer Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal befestigt. mehr...
[04.05.2016] Die Stadtwerke Georgsmarienhütte haben für ihren Eigenbetrieb Abwasser den enercity-Energie-Effizienzpreis für Norddeutschland 2016 erhalten. Das Unternehmen hat einen Kreislauf entwickelt, in dem Abfallstoffe Energie erzeugen. mehr...
[04.05.2016] Das Unternehmen WAGO Kontakttechnik hat gemeinsam mit dem Ingenieurbüro Pfeffer eine schlüsselfertige intelligente Ortsnetzstation entwickelt. mehr...
[03.05.2016] Die Bundesregierung hat ein neues Förderprogramm für den Breitband-Ausbau gestartet. Es erlaubt Kommunen, Geldzuwendungen auch an privatwirtschaftliche Unternehmen weiterzugeben. Um in den Genuss der Fördermittel zu kommen, müssen einige Hinweise beachtet werden. mehr...
[03.05.2016] Die Freie und Hanssestadt Hamburg möchte den ITS-Weltkongress 2021 austragen. Im Zuge der Bewerbung hat jetzt die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation ein Strategiepapier und erste Projekte vorgestellt. Im Fokus steht die einheitliche Datenstrategie für den Verkehrsbereich. mehr...
[03.05.2016] Die Stadtwerke Heidelberg bauen ein virtuelles Kraftwerk auf, welches in den kommenden zwei Jahren auf Herz und Nieren geprüft werden soll. Die Beteiligten erhoffen sich neue Erkenntnisse für die Integration der erneuerbaren Energien. mehr...
[03.05.2016] Die Deutsche Umwelthilfe lädt im Juni zum Kongress „GemeinschaftsWerk Klimaschutz“ nach Kassel ein. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter von Stadtwerken und Kommunen. mehr...
[03.05.2016] Zwei Holzhackschnitzelanlagen und eine Biogasanlage sorgen in Amöneburg für klimafreundliche Wärme. Dafür hat die Agentur für Erneuerbare Energien die Stadt als Energiekommune des Monats ausgezeichnet. mehr...
[03.05.2016] Mit dem Solarpark Schipkau hat die Stadtwerke-Beteiligungsgesellschaft Trianel Erneuerbare Energien (TEE) ihr erstes Photovoltaik-Ausschreibungsprojekt in Betrieb genommen. mehr...
[02.05.2016] Neue Gateways für Smart Grid von HMS Industrial Networks ermöglichen die Kommunikation zwischen Fertigungsanlagen und Stromnetzen. mehr...
[02.05.2016] Der Ferngasnetzbetreiber bayernets setzt weiterhin auf die Software PSIcontrol/Gas. Der Lösungsanbieter PSI ersetzt jetzt das alte PSI-System GAMOS durch ein neues Leitsystem. mehr...
[02.05.2016] Das Forschungsprojekt Strombank macht Stromerzeugungs-, Speicher- und Verbrauchsdaten nicht nur sichtbar, sondern auch nachvollziehbar. Das Projekt wurde jetzt mit dem Stadtwerke-Award 2016 ausgezeichnet. mehr...
[02.05.2016] Windparks sind für reine Finanzinvestoren kaum noch interessant. Über den Markt für Windprojekte und Kooperationen von Projektentwicklern mit Stadtwerken sprach stadt+werk mit Jörg Zinner, Geschäftsführer der Regensburger Ostwind-Gruppe. mehr...
[02.05.2016] Zwei Wochen lang hatten die Verbände Zeit, ihre Stellungnahmen zum EEG-Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) einzureichen. mehr...
[29.04.2016] Das Unternehmen Hubject hat eine Plattform entwickelt, die das Laden von Elektrofahrzeugen einfach macht und das grundlegende Problem der fehlenden Interoperabilität löst. Bereits rund 200 Betreiber von Ladestationen aus ganz Europa sind darüber vernetzt. mehr...