Freitag, 19. September 2025
[19.09.2025] Nach sechs Jahren Vorbereitung hat enercity Netz die Gasversorgung in Hannover und Umgebung vollständig auf H-Gas umgestellt. Rund 282.000 Geräte mussten angepasst werden. Die Umstellung auf H-Gas war gesetzlich vorgeschrieben, da das bisher genutzte L-Gas nicht mehr in ausreichender Menge verfügbar ist.

282.000 Geräte wurden im Raum Hannover auf H-Gas umgestellt.

(Bildquelle: enercity)

Hannover und die angrenzenden Kommunen werden nun mit H-Gas versorgt. Laut enercity netz war es das größte Infrastrukturprojekt der Unternehmensgeschichte im Gasbereich. Seit Mai 2021 wurden nach und nach alle Gasgeräte erfasst, geprüft und technisch umgestellt. „Trotz Corona-Pandemie, Lieferengpässen und geopolitischer Unsicherheiten infolge des Ukraine-Kriegs konnten wir die Gasumstellung planmäßig umsetzen”, erklärte Geschäftsführer Jan Trense in einer Mitteilung. Dies sei auch ... mehr...

Aktuelle Meldungen

E-Werk MittelbadenAustausch der Ladesäulen

[08.03.2016] Im Rahmen des Forschungsvorhabens Crome sind in der Ortenau erste Ladesäulen durch modernere Lade-Infrastruktur ersetzt worden. Während die alten Säulen noch ein kostenloses Laden ermöglichten, wird das Stromtanken von nun an kostenpflichtig werden. mehr...

BDEWBerichte aus der Praxis

[08.03.2016] Wie Netzbetreiber die Energiewende erfolgreich gestalten können, präsentiert der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in seinem Bericht Netzinnovationen in Deutschland. Die Übersicht umfasst 37 Unternehmensbeispiele. mehr...

MVV EnergieHauptversammlung 2016

[08.03.2016] Das Energieunternehmen MVV Energie setzt weiterhin auf erneuerbare Energien und Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung – Geschäftssparten, mit denen man auch die bisherige Ergebnisdelle erfolgreich habe überwinden können. Die Politik müsse nun die richtigen Weichen stellen. mehr...

StudieNeuen Geschäftsmodellen auf der Spur

[08.03.2016] Die Energieagentur Rheinland-Pfalz und das Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz (LaNEG) haben eine Studie zu neuen Geschäftsmodellen für Bürgerenergiegenossenschaften veröffentlicht. mehr...

Weitere Meldungen

RWE-Aufsichtsrat kündigt dividende an und stellt Mannschaft für neue RWE-Tochter auf.

RWE: dividende und neue Führungsriege

[07.03.2016] Der RWE-Aufsichtsrat hat jetzt die sechsköpfige Mannschaft der neuen RWE-Tochter für Erneuerbare Energien, Vertrieb und Netze bestimmt. Peter Terium wird als Vorstandsvorsitzender von RWE die neue Tochtergesellschaft bis zum erfolgreichen Börsengang in Personalunion führen. Außerdem hat der Aufsichtsrat der dividende zugestimmt. mehr...

Wuppertal: Initiative für 1.000 Dächer mit PV

[07.03.2016] Der Startschuss für die Initiative Solar Schweben – 1.000 Dächer für Wuppertal ist gefallen. Ziel ist es, den Bau von Photovoltaikanlagen in der Stadt zu forcieren und dadurch den Standort Wuppertal zu stärken. mehr...

SmartRegio: Mehrwert aus Massendaten

[07.03.2016] Wie können Stadtwerke lokale Trends aus Massendaten erkennen, um ihre strategische Planung zu optimieren? Diese und ähnliche Fragen möchte das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Forschungsprojekt SmartRegio beantworten. mehr...

Gemeinsam mit Industrie und Wohnungsbaugesellschaft baut das Stadtwerk am See ein Nahwärmenetz. Das Vorhaben hat Modellcharakter.

Stadtwerk am See: Neues Nahwärmenetz im Bau

[07.03.2016] Das Stadtwerk am See baut ein Nahwärmenetz für ein Wohnquartier im Westen von Friedrichshafen. Die Wärme wird die Motoren- und Turbinen-Union Friedrichshafen (MTU) liefern. mehr...

Computer Rendering der ETA-Fabrik am TU Campus Lichtwiese: Die in der eta-Fabrik entwickelten Energieeffizienz-Innovationen sollen in der Industrie Anwendung finden.

Darmstadt: Energie-Forschungsfabrik eröffnet

[04.03.2016] Eine Forschungsfabrik für energieeffiziente Produktion wurde jetzt an der TU Darmstadt eröffnet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert das Projekt mit 7,9 Millionen Euro. mehr...

Die Hauptakteure des Netzwerks Bayerngas bei der Abschlussveranstaltung.

Bayerngas: Erfolgreich abgeschlossen

[04.03.2016] Sechs bayerische Unternehmen haben im Rahmen der Energieeffizienz-Kooperation Bayerngas ihren Energieverbrauch um circa 360.000 Megawattstunden pro Jahr reduziert. Dies entspricht dem Gesamtenergieverbrauch von rund 12.000 Haushalten. mehr...

Umweltbundesamt: Strommärkte der Zukunft

[04.03.2016] Zwei Studien des Umweltbundesamts zeigen Wege für eine effiziente Integration der erneuerbaren Energien in den Strommarkt. mehr...

ZSW: Weltweit 1,3 Millionen Elektroautos

[04.03.2016] Laut einer Analyse des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ist die Zahl der Elektroautos weltweit auf 1,3 Millionen gestiegen und hat sich damit mehr als verdoppelt. mehr...

EEX: 1.000 EUA-Primärauktion

[03.03.2016] Die europäische Energiebörse EEX hat sich als Partner für Auktionen von Emissionsberechtigungen etabliert. Diese Woche hat sie die tausendste Primärauktion durchgeführt. mehr...

Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck betont

Schleswig-Holstein: Bürgerdialoge zur Erdverkabelung

[03.03.2016] In der Diskussion zur Teilerdverkabelung der Ostseeküstenleitung in Schleswig-Holstein starten für neun Abschnitte Bürgerdialogverfahren. mehr...

Trotz Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben zur Erdverkabelung sind Teile der im NEP enthaltenen HGÜ-Trassen weiterhin als Freileitung geplant.

BNetzA: Prüfung der Netzentwicklungspläne

[03.03.2016] Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, Tennet und TransnetBW haben jetzt die zweiten Entwürfe des Netzentwicklungsplans Strom (NEP) und des Offshore-Netzentwicklungsplans (O-NEP) 2025 der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Prüfung übergeben. mehr...

1 675 676 677 678 679 966