Die Bauarbeiten für den Batteriespeicher in Staßfurt haben bereits begonnen.
(Bildquelle: Tom Schulze/ECO STOR GmbH)
Die Bauarbeiten für den Batteriespeicher in Staßfurt haben bereits begonnen.
(Bildquelle: Tom Schulze/ECO STOR GmbH)
[21.04.2016] Das Unternehmen Stadtwerke München Infrastruktur (SWM IN) löst den bisherigen Konzessionär Bayernwerk in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn als Netzbetreiber ab. mehr...
[21.04.2016] Die Stadt Oldenburg und das Informatikinstitut OFFIS erarbeiten eine Smart-City-Strategie. In einem Modellprojekt sollen außerdem die Technologien von verschiedenen Interessenträgern gemeinsam erprobt werden. mehr...
[21.04.2016] Wie ein gemeinsames erneuerbares Energiesystem in Nordafrika und Südeuropa funktionieren kann, stellt jetzt eine Studie von fünf Fraunhofer-Instituten vor. mehr...
[21.04.2016] Einen Entwurf zur Novelle der Anreizregulierung hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) jetzt vorgelegt und damit den Konsultationszeitraum eröffnet. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat bereits Kritik geübt. mehr...
[20.04.2016] Einen Energie-Manager einstellen, Leitbilder für den Klimaschutz formulieren, die Verbrauchsdaten städtischer Liegenschaften erfassen – diesen Herausforderungen stellen sich 14 rheinland-pfälzische Kommunen. Kostenlose Instrumente der dena und der Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützen dabei. mehr...
[20.04.2016] Hohe Verluste hatten die Stadtwerke München schon im Dezember 2015 angekündigt. Der jetzt vorliegende Jahresabschluss weist ein Minus von 539 Millionen Euro aus. Die gewohnte Gewinnausschüttung an den städtischen Haushalt entfällt. mehr...
[20.04.2016] Interessierte können ab jetzt ihre Stellungnahmen zum Entwurf des Netzentwicklungsplans Gas 2016-2026 bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) abgeben. mehr...
[20.04.2016] Die Unternehmen IBC Solar und E.ON Energie Deutschland bündeln ihr Know-how für das Geschäft mit Photovoltaikanlagen und Speichern. mehr...
[20.04.2016] Mini-Bio-Holzanlagen im Kraft-Wärme-Kopplungsbetrieb produzieren im Vergleich zum fossilen Brennstoff Heizöl weniger Treibhausgase. Für einen wirtschaftlichen Betrieb werden derzeit verschiedene Restholzstoffe getestet. mehr...
[19.04.2016] Vier Bürgerenergiegenossenschaften haben Anteile an einem Solarpark der Stadtwerke Tübingen (SWT) erworben. Sie wollen sich so aktiv an der Energiewende beteiligen – ein Engagement, das der Tübinger Stromversorger begrüßt. mehr...
[19.04.2016] Die grünen Energieminister der Länder und zahlreiche Verbände rügen den Gesetzentwurf zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2016. mehr...
[19.04.2016] Der Energiekonzern Vattenfall wird seine Braunkohlesparte in der Lausitz an EPH aus Tschechien verkaufen. Etwa 7.500 Mitarbeiter sind von der Übernahme betroffen. mehr...
[19.04.2016] Die Landesverwaltung ist dem Land Hessen ein Vorbild bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Allein zwischen den Jahren 2008 und 2014 konnte sie ihren CO2-Ausstoß um rund 50 Prozent reduzieren. mehr...
[18.04.2016] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sieht sich durch einen Zwischenbericht der EU-Kommission zu Kapazitätsmechanismen in seiner positiven Haltung Kapazitätsmärkten gegenüber bestärkt. mehr...
[18.04.2016] Simulationen des Fraunhofer-Instituts IWES zeigen: Flexibel geführte Biogasanlagen könnten im Jahr 2030 zu Kostenersparnissen in Höhe von 500 Millionen Euro jährlich gegenüber einer Grundlaststromerzeugung führen. mehr...