Spatenstich für Deutschlands größten Batteriespeicher in Gundremmingen.
(Bildquelle: RWE)
Spatenstich für Deutschlands größten Batteriespeicher in Gundremmingen.
(Bildquelle: RWE)
[09.02.2016] Künftig können bei den PV-Ausschreibungen auch Gebote für Projekte abgegeben werden, die sich auf Ackerflächen in benachteiligten Gebieten befinden. Dies eröffnet laut Homann neue Gebots-Möglichkeiten. mehr...
[09.02.2016] Mehrere Stadtwerke und Energieversorger haben sich jetzt in Mecklenburg-Vorpommern zu dem Verbund Landwerke M-V zusammengeschlossen. Ressourcen und Kompetenzen sollen so vernetzt werden. mehr...
[09.02.2016] Der Energieversorger Mainova startet eine außergewöhnliche Baumaßnahme: ein Tunnel unter dem Main soll künftig zwei Heizkraftwerke verbinden und diese zu einem Fernwärmeverbund verknüpfen. mehr...
[09.02.2016] Cortility bringt Hilfe fürs Tagesgeschäft und einen Blick auf die neuen SAP-Lösungen mit zur E-world. Dabei rückt das Unternehmen die Mehr-/Mindermengenabrechnungen für Energielieferanten in den Fokus. mehr...
[09.02.2016] Anfang Februar präsentierte die Stadt Frankfurt 35 Elektroautos, die in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden. mehr...
[08.02.2016] Dezentralisierung, Strommarkt 2.0, Digitalisierung. In Anbetracht dieser Herausforderungen berät der Lösungsanbieter SIV auf der E-world 2016 seine Kunden bezüglich neuer Geschäftsmodelle. mehr...
[08.02.2016] Die Universität Bayreuth forscht im Rahmen eines Projekts, wie organische Abfälle in kleineren Städten im Sinne einer Kreislaufwirtschaft gewinnbringend verwertet werden können. mehr...
[08.02.2016] Am 26. und 27. Februar laden die Energieagentur Rheinland-Pfalz und das Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz (LaNEG) zu einer Fachveranstaltung Neue Geschäftsmodelle für Energiegenossenschaften nach Kaiserslautern ein. mehr...
[08.02.2016] Ende Januar haben Verteter der Energiebranche erneut mit Politikern und Beauftragten der Regulierungsbehörden darüber diskutiert, wie die Stromnetze fit für die zunehmende Einspeisung aus erneuerbaren Energien gemacht werden können. mehr...
[08.02.2016] Die Stadtwerke Kiel errichten derzeit einen Wärmespeicher im Spiralverfahren. Im Juni 2016 soll das Bauwerk seine endgültige Höhe von 60 Metern erreicht haben. mehr...
[08.02.2016] Seit vielen Jahren betreibt Ilsfeld aktiven Klimaschutz. Für ihr Engagement wurde die Gemeinde jetzt mit dem europäischen Energie- und Klimaschutzlabel ausgezeichnet. mehr...
[05.02.2016] Mehr Ladesäulen, mehr Geld für Forschung, degressive Abschreibung, verbilligte Fahrstrom-Tarife und eine Teilnahme an den Regelleistungsmärkten könnten die E-Mobilität weiter voranbringen. mehr...
[05.02.2016] Der Energiekonzern EnBW setzt beim Empfang von Daten intelligenter Messsysteme auf Robotron-Software. mehr...
[05.02.2016] Mithilfe der AC-Technik ersetzt euroLighting die konventionelle Stromversorgung. Die neue Technik ist auch auf LED-Straßenlampen anwendbar. mehr...
[05.02.2016] Die kommunalen Spitzenverbände und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) bewerten den neuen Gesetzentwurf über die Vergabe von Wegenutzungsrechten als wichtigen Schritt für mehr Rechtssicherheit bei der Konzessionsvergabe. mehr...