Freitag, 19. September 2025
[18.09.2025] Die Stadtwerke Heidenheim haben ihr Portfolio an erneuerbaren Energien erweitert. Im August übernahm das Unternehmen den sich noch im Bau befindlichen Solarpark Truppacherhof in Rheinland-Pfalz von der Juwi-Gruppe. Die Anlage mit einer Leistung von rund 10,8 Megawatt soll Ende des Jahres ans Netz gehen.

Frederik Faißt (rechts vorne), Abteilungsleiter Vermarktung/M&A der Juwi GmbH mit Michael Holdenrieder, Vorstand der Stadtwerke AG (links vorne) bei der Vertragsunterzeichnung zum Erwerb des Solarparks Truppacherhof.

(Bildquelle: Juwi)

Der neue Solarpark der Stadtwerke Heidenheim entsteht im Landkreis Südwestpfalz nahe Contwig. Er umfasst rund 17.500 Module und soll künftig etwa 12,3 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr liefern. Damit könnten rechnerisch rund 4.200 Haushalte versorgt werden. Laut den Stadtwerken entspricht dies einer Einsparung von etwa 13.000 Tonnen Kohlendioxid im Vergleich zur Stromerzeugung in einem fossilen Kraftwerk.Strom für Tausende HaushalteMichael Holdenrieder, Vorstand der Stadtwerke, ... mehr...

Aktuelle Meldungen

DLRWärmespeicher mit Kalk

[10.12.2015] Energieforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben eine thermochemische Kalkspeicheranlage entwickelt. Aufgrund der chemischen Umwandlung soll Kalk fünfmal so viel Wärme speichern können wie Wasser. mehr...

Weitere Meldungen

Das Wohnquartier 52 Grad Nord in Berlin-Grünau soll annähernd CO2-neutral versorgt werden.

Berlin-Grünau: BHKW versorgen Wohnquartier

[09.12.2015] Die über 700 Wohnungen im Wohnquartier 52 Grad Nord in Berlin-Grünau sollen annähernd CO2-neutral versorgt werden. Dazu lassen die Projektentwickler der Buwog Gruppe von Energiedienstleister Techem ein Nahwärmenetz mit Blockheizkraftwerken aufbauen. mehr...

Das dena-Dossier beschreibt notwendige Anpassungen

Dezentrale Energieanlagen: dena-Dossier zu Regelleistung

[09.12.2015] Die dena-Plattform Systemdienstleistungen hat jetzt ein Dossier zur Regelleistungserbringung von Energiespeichern und Erneuerbare-Energien-Anlagen veröffentlicht. mehr...

Energieatlas Rheinland-Pfalz: Zentrales Datenportal zur Energiewende im Land ist online.

Rheinland-Pfalz: Energieatlas im Netz

[09.12.2015] In Rheinland-Pfalz ist ein zentrales Datenportal für die Energiewende online gegangen. Die Website bündelt zahlreiche Informationen über Erneuerbare-Energien-Projekte im Land. mehr...

Die Kundenbetreuung findet im Kundenzentrum in Ibbenbüren oder zu Hause beim Kunden statt.
bericht

Stadtwerke Tecklenburger Land: Erfolgreich am Markt positioniert

[09.12.2015] Vor einem guten Jahr haben die Anteilseigner der Stadtwerke Tecklenburger Land den Gründungsvertrag unterschrieben. Heute blicken sie auf ein erfolgreiches erstes Jahr und eine beispiellose interkommunale und partnerschaftliche Zusammenarbeit zurück. mehr...

Stadtwerke Bochum: Flexible Fahrweise spart Kosten

[09.12.2015] Die Fahrweise des modernisierten Heizkraftwerks Hiltrop wurde an die Situation auf den Energiemärkten angepasst. Dadurch steigt die Wirtschaftlichkeit der Gas- und Dampfturbinenanlage. mehr...

Inbetriebnahme der Heizzentrale in Marktschorgast.

Marktschorgast: Nahwärme für 75 Haushalte

[09.12.2015] In Marktschorgast realisiert der Öko-Energieanbieter Naturstrom sein zweites Nahwärmenetz. Die Heizzentrale umfasst vier Kombi-Heizkessel für Pellets und Holzhackschnitzel, ein Blockheizkraftwerk und eine Solarthermie-Anlage auf dem Dach. mehr...

Wie gut Windenergie-Unternehmen im Online-Marketing aufgestellt sind

Windbranche: Online-Marketing-Studie

[09.12.2015] Erfüllt die Windbranche die Anforderungen des Online-Marketings? Dieser Frage ist die Firma WIV nachgegangen und hat die Websites von 15 Unternehmen der Branche untersucht. mehr...

Klimaschutz-Index: Positive Signale für Energiewende

[09.12.2015] Der Klimaschutz-Index der Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch liegt vor. Die Autoren konnten erstmals einen weltweit beginnenden Umbau der Energiesysteme, eine sinkende Energieintensität in der Weltwirtschaft und einen globalen Rückgang der Kohlenutzung beobachten. Deutschland schnitt auf Rang 22 nur mäßig ab. mehr...

ASEW: Zählbarer Klimaschutz

[09.12.2015] Mit dem Label KLIMAfreundlich der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) können Stadtwerke ihren Kunden zeigen, was sie für den Klimaschutz tun. mehr...

Insgesamt 495 natürliche Erdbeben konnten in der Region um Groß-Gerau aufgezeichnet werden

Oberrheingraben: Forscher erfassen Seismizität

[08.12.2015] Wissenschaftler haben ein 36 Stationen umfassendes Messnetz zur Erfassung der natürlichen Seismizität im nördlichen Oberrheingraben errichtet. Die Messungen haben vor dem Bau der geplanten Geothermieanlage im Kreis Groß-Gerau stattgefunden. mehr...

Stadtwerke Burg: Mieterstrommodell SonnenBurg

[08.12.2015] 230 Wohneinheiten im Netzgebiet der Stadtwerke Burg sollen künftig Sonnenstrom vom Dach ihrer Mietshäuser beziehen können. Dies ermöglicht das Mieterstrommodell SonnenBurg, für welches die Stadtwerke mit der Burger Wohnungsbaugenossenschaft kooperieren. mehr...

KWK-Gesetz 2016: Stimmen zur Novelle

[08.12.2015] Der Bundestag hat das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK-G) 2016 in zweiter und dritter Lesung verabschiedet. Die energiewirtschaftlichen Branchenverbände begrüßen Planungssicherheit und konkrete Mengenangaben sowie den Förderschwerpunkt öffentlicher KWK-Anlagen. mehr...

Künftig ist der Bau neuer Freileitungen für Gleichstromtrassen nur noch in Ausnahmefällen zulässig: aus Naturschutzgründen

Erdkabel: Vorrang bei Gleichstromtrassen

[08.12.2015] Der Bundestag hat ein Gesetz verabschiedet, das der Erdverkabelung Vorrang beim Bau neuer Gleichstromtrassen einräumt. mehr...

In Hessen weisen Bündnis90/Die Grünen darauf hin

Hessen: Anhörung zum 10H-Gesetzentwurf

[07.12.2015] In Hessen hat die FDP-Fraktion einen 10H-Gesetzentwurf in den hessischen Landtag eingebracht. Scharfe Kritik äußerten die energiepolitischen Sprecher der SPD, von Bündnis 90/Die Grünen und der Linken. mehr...

1 692 693 694 695 696 966