
Frederik Faißt (rechts vorne), Abteilungsleiter Vermarktung/M&A der Juwi GmbH mit Michael Holdenrieder, Vorstand der Stadtwerke AG (links vorne) bei der Vertragsunterzeichnung zum Erwerb des Solarparks Truppacherhof.
(Bildquelle: Juwi)
Frederik Faißt (rechts vorne), Abteilungsleiter Vermarktung/M&A der Juwi GmbH mit Michael Holdenrieder, Vorstand der Stadtwerke AG (links vorne) bei der Vertragsunterzeichnung zum Erwerb des Solarparks Truppacherhof.
(Bildquelle: Juwi)
[02.12.2015] Im Rahmen fünf neuer Schaufenster zur Energieversorgung der Zukunft soll die intelligente Vernetzung von Erzeugung und Verbrauch untersucht werden. Innovative Netztechnologien und -betriebskonzepte sollen zum Einsatz kommen. mehr...
[02.12.2015] Die Task Force Digitale Daseinsvorsorge soll kommunale Unternehmen dabei unterstützen, die Herausforderungen des digitalen Wandels besser zu bewältigen sowie dessen Chancen zu nutzen. Ins Leben gerufen hat sie jetzt der Vorstand des Verbands kommunaler Unternehmen. mehr...
[02.12.2015] RWE will die Bereiche erneuerbare Energien, Netze und Vertrieb in einer neuen Gesellschaft bündeln. mehr...
[01.12.2015] Das Unternehmen sonnen will künftig Haushalte vernetzen, die mit eigener Photovoltaikanlage und einer sonnenBatterie ausgestattet sind. Der herkömmliche Stromversorger soll dann nicht mehr in Anspruch genommen werden müssen. mehr...
[01.12.2015] Die Länder Thüringen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg haben eine Regionalisierungskomponente bei den Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land gefordert. Der Bundesrat hat jetzt einer Initiative der Länder entsprochen. mehr...
[01.12.2015] Eine angepasste Netzinfrastruktur ist Voraussetzung dafür, dass die Energiewende gelingt. Klaus Saiger, neuer Präsident des Verbands für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg (VfEW), fordert deshalb bessere Rahmenbedingungen. mehr...
[01.12.2015] Laut Bundesnetzagentur (BNetzA) sinken die Fördersätze für Windenergie an Land um 1,2 Prozent und für Biomasse um 0,5 Prozent. Stichtag ist der 1. April 2016. mehr...
[01.12.2015] Die UN-Klimakonferenz in Paris ist gestartet. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert vor diesem Hintergrund, das Zwei-Grad-Ziel verbindlich völkerrechtlich zu verankern. Ein Klimaabkommen sollte laut dem Verband auf marktorientierte Instrumente setzen. mehr...
[01.12.2015] Die Stadtwerke München rechnen für das Geschäftsjahr 2015 mit einem Konzernverlust von 600 Millionen Euro. Die Gewinnausschüttung an den städtischen Haushalt von bislang 100 Millionen Euro wird fast ganz entfallen. mehr...
[30.11.2015] Die Deutschen Energie-Agentur (dena) hat in Berlin eine Veranstaltung zum Energiespar-Contracting organisiert. Das Treffen soll einen kontinuierlichen Arbeitsprozess zum Thema in Gang bringen. mehr...
[30.11.2015] Das Batteriespeicherförderprogramm der Bundesregierung soll fortgeführt werden. Dies hat Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, bekanntgegeben. mehr...
[30.11.2015] Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) plant offensichtlich, EEG-Anschlussregelungen für Bioenergie einzuführen. Dies geht nach Angaben von Branchenverbänden aus einem bisher unveröffentlichtem Eckpunktepapier hervor. mehr...
[30.11.2015] Nach einer energetischen Optimierung soll die Hauptkläranlage von Wien die zur Abwasserreinigung benötigte Energie selbst erzeugen. Leittechnik und Schaltanlagen für das Projekt liefert Siemens. mehr...
[27.11.2015] Das aktuelle Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zu Preisanpassungsklauseln bewirkt laut dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) nun auch mehr Rechtssicherheit im Sonderkundenbereich. mehr...
[27.11.2015] Das Pumpspeicherwerk Markersbach soll ausgebaut werden. Die Landesdirektion Sachsen hat jetzt die Genehmigung dazu erteilt. Die Maßnahmen bedürfen noch der Zustimmung von Vattenfall. mehr...