
Frederik Faißt (rechts vorne), Abteilungsleiter Vermarktung/M&A der Juwi GmbH mit Michael Holdenrieder, Vorstand der Stadtwerke AG (links vorne) bei der Vertragsunterzeichnung zum Erwerb des Solarparks Truppacherhof.
(Bildquelle: Juwi)
Frederik Faißt (rechts vorne), Abteilungsleiter Vermarktung/M&A der Juwi GmbH mit Michael Holdenrieder, Vorstand der Stadtwerke AG (links vorne) bei der Vertragsunterzeichnung zum Erwerb des Solarparks Truppacherhof.
(Bildquelle: Juwi)
[24.11.2015] Der Vorstand des Verbands für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg (VfEW) hat Bodo Skaletz, Geschäftsführer der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim, zum neuen Vizepräsidenten gewählt. mehr...
[24.11.2015] Kurz vor den Klimaverhandlungen in Paris appelliert der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) an die Staats- und Regierungschefs, Paris zu dem Ort zu machen, wo die Welt einen gerechten Klimaschutzvertrag schließt. mehr...
[23.11.2015] Eine seit elf Tagen anhaltende Windfront hat die vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) dazu veranlasst, erstmals die Winterreserve abzurufen, um die Stromnetze zu stabilisieren. mehr...
[23.11.2015] Alle zwei Jahre gibt das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium einen Überblick über die Ergebnisse der Energiepolitik der Landesregierung. Nun liegt der 11. Energiebericht vor. mehr...
[23.11.2015] enercity hat seine Windstrom-Kapazität mit einem Schlag mehr als verdoppelt. Durch den Kauf eines 52-MW-Windparks gehört der kommunale Versorger jetzt zu den größeren Windpark-Betreibern in Deutschland. mehr...
[23.11.2015] Das Kohlekraftwerk Moorburg in Hamburg speist längst Strom ins Netz ein. Jetzt hat die offizielle Einweihungsfeier stattgefunden. Kritik kommt vom Hamburger BUND. mehr...
[23.11.2015] Trotz teils ähnlicher Netzstrukturen hat die schleswig-holsteinische Landeskartellbehörde Energie hohe Preisunterschiede in der Fernwärmeversorgung festgestellt. In den Jahren 2012 und 2013 schwankten die Preise in dem Bundesland je nach Anbieter zwischen 6 und 16 Cent pro Kilowattstunde. mehr...
[23.11.2015] Das Energieunternehmen ESWE Versorgung hat sein Smart-Home-Angebot erweitert: daheim SOLAR ist eine Kombination aus Photovoltaikanlage und Batteriespeicher. mehr...
[20.11.2015] Über einen Ausschreibungsmodus sollen Betreiber von Biomasseanlagen künftig garantierte Strompreise erzielen können. Eine solche Regelung wollen die Bundesländer Thüringen und Sachsen im Erneuerbare-Energien-Gesetz 2016 verankert wissen. mehr...
[20.11.2015] Während die einen die Verabschiedung der Energieeffizienzstrategie Gebäude begrüßen, werfen andere der Bundesregierung Versagen vor. So lobt die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) die neuen Leitplanken, die Deutsche Umwelthilfe (DUH) vermisst konkrete Maßnahmen. mehr...
[20.11.2015] Smart Meter sind aus Sicht des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) ein wichtiger Baustein der Energiewende. Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende schaffe die notwendigen Voraussetzungen für den Datenschutz. mehr...
[20.11.2015] Mittels einer Web-Applikation können Elektrofahrzeuge jetzt auch ohne Ladekarte an Stromtankstellen der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim und der Stadtwerke Nürtingen geladen werden. Das System soll auch bei anderen kommunalen Versorgern eingeführt werden. mehr...
[20.11.2015] Wie aus dem Lagebericht 2015 zur IT-Sicherheit in Deutschland hervorgeht, besteht in den so genannten APT-Angriffen weiterhin eine große Bedrohung für Wirtschaft und Verwaltung. Der Bericht zeigt außerdem, dass kritische Infrastrukturen bezüglich ihrer IT-Sicherheit gut aufgestellt sind. mehr...
[20.11.2015] Die Beteiligung am Energie-Management-Verfahren European Energy Award (EEA) ist in Nordrhein-Westfalen hoch. Deshalb soll der EAA als Beteiligungsmöglichkeit der Kommunen beim Klimaschutzplan der Landesregierung eine wichtige Rolle spielen. mehr...
[19.11.2015] Der vierte Monitoring-Bericht zur Energiewende sieht Deutschland beim Umbau des Energiesystems auf Zielkurs. Das Bundeskabinett hat den Bericht jetzt verabschiedet. mehr...