Spatenstich für Deutschlands größten Batteriespeicher in Gundremmingen.
(Bildquelle: RWE)
Spatenstich für Deutschlands größten Batteriespeicher in Gundremmingen.
(Bildquelle: RWE)
[11.01.2016] Das Unternehmen Wilken betreibt ein hochverfügbares Rechenzentrum, das allen Anforderungen an die IT-Sicherheit genügt. Dies hat jetzt der TÜV Saarland bestätigt. mehr...
[11.01.2016] Energieversorger erreichen laut einer BDEW-Umfrage eine Kundenzufriedenheit von insgesamt 95 Prozent. mehr...
[11.01.2016] Mit der Beteiligung der Berliner Stadtwerke sind alle Anteile des Onshore-Windkraft-Portfolios der EnBW vergeben. mehr...
[23.12.2015] Forscher vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI sagen der Lithium-Ionen-Batterietechnologie große Entwicklungspotenziale voraus. Sie haben insgesamt neun Roadmaps entwickelt, die unter anderem zeigen, dass bis zum Jahr 2050 ein vollständiger Wechsel zur E-Mobilität möglich ist. mehr...
[23.12.2015] Die Unternehmen Enercon und EWE wollen ihre Kräfte in einem Joint-Venture bündeln. Dabei soll die Energieversorgung des Landkreises Aurich auf regenerative Energien umgestellt werden. Die entwickelten Lösungen sollen später in einen Energiewende-Baukasten einfließen. mehr...
[23.12.2015] Ein mobiles Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgt in Waldmohr zwei Standorte mit Strom und Wärme: im Sommer ein Freibad, im Winter eine Schule. mehr...
[23.12.2015] Die Zahl der geförderten Betriebsstunden kleiner Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen wird im neuen KWK-Gesetz erhöht. Dies wirkt sich laut der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) positiv auf die Wirtschaftlichkeit von Mieterstromprojekten aus. mehr...
[23.12.2015] Wie Verteilnetze zukunftsfähig gemacht werden können, untersucht das Unternehmen Netze BW im Projekt grid-control. mehr...
[23.12.2015] Die Neue Energie Rhein-Pfalz-Kreis soll den Ausbau der erneuerbaren Energien sowohl im Strom- als auch im Wärmesektor für die Region abstimmen und vorantreiben. Gleichberechtigte Gesellschafter sind der Energieversorger Pfalzwerke und der Rhein-Pfalz-Kreis. mehr...
[23.12.2015] Die Unternehmen Enertrag, Gesy und Trianel haben ein Verfahren für Windkraftanlagen zur Teilnahme an den Regelleistungsmärkten entwickelt. Die alternative Technik soll über das Zusammenschalten von Windenergieanlagen zu einem virtuellen Kraftwerk hinausgehen. mehr...
[22.12.2015] Erste Zahlen des BDEW zum Erzeugungsmix 2015 zeigen: Der Anteil erneuerbarer Energien am deutschen Strommix ist deutlich gestiegen. Fast ein Drittel des Stroms kommt inzwischen aus regenerativen Quellen. mehr...
[22.12.2015] Die Stadtwerke Weiden und das Bayernwerk kooperieren beim Betrieb des Stromversorgungsnetzes der Stadt Weiden in der Oberpfalz. mehr...
[22.12.2015] Im Umspannwerk Trochtelfingen kommt eine neue Gastechnologie zum Einsatz. Luftisolierte Schaltanlagen sollen dort durch kompakte, gasisolierte Anlagen ersetzt werden. mehr...
[22.12.2015] Nahwärmenetze können auch am Stadtrand oder im ländlichen Raum wirtschaftlich betrieben werden. Eine intelligente Konzeption hilft dabei, die Wärmeverluste möglichst gering zu halten und Überdimensionierungen zu vermeiden. mehr...
[22.12.2015] Der gemeinsam geplante Windpark des Unternehmens WEBW Windenergie Baden-Württemberg, der Stadtwerke Heidenheim und der Stadtwerke Stuttgart muss aufgrund eines Beschlusses der Regionalversammlung verkleinert werden. mehr...