Donnerstag, 18. September 2025
[18.09.2025] Die Stadtwerke Heidenheim haben ihr Portfolio an erneuerbaren Energien erweitert. Im August übernahm das Unternehmen den sich noch im Bau befindlichen Solarpark Truppacherhof in Rheinland-Pfalz von der Juwi-Gruppe. Die Anlage mit einer Leistung von rund 10,8 Megawatt soll Ende des Jahres ans Netz gehen.

Frederik Faißt (rechts vorne), Abteilungsleiter Vermarktung/M&A der Juwi GmbH mit Michael Holdenrieder, Vorstand der Stadtwerke AG (links vorne) bei der Vertragsunterzeichnung zum Erwerb des Solarparks Truppacherhof.

(Bildquelle: Juwi)

Der neue Solarpark der Stadtwerke Heidenheim entsteht im Landkreis Südwestpfalz nahe Contwig. Er umfasst rund 17.500 Module und soll künftig etwa 12,3 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr liefern. Damit könnten rechnerisch rund 4.200 Haushalte versorgt werden. Laut den Stadtwerken entspricht dies einer Einsparung von etwa 13.000 Tonnen Kohlendioxid im Vergleich zur Stromerzeugung in einem fossilen Kraftwerk.Strom für Tausende HaushalteMichael Holdenrieder, Vorstand der Stadtwerke, ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Baden-WürttembergE-Autos laden Sonnenstrom

[05.11.2015] Ein Heim-Energie-Management-System berechnet aus Wetterdaten, Verbrauchsdaten und dem Füllstand der Batterie den optimalen Ladezeitpunkt für das Elektroauto. mehr...

NRW.BANKIdeenwettbewerb gestartet

[05.11.2015] Ab sofort können Konzepte für den Ideenwettbewerb der NRW.BANK eingereicht werden. Die Förderbank sucht Projektvorschläge, die die kommunale Lebensqualität verbessern. mehr...

KlimagipfelKlimaschutzpläne unter Vorbehalt

[05.11.2015] Die meisten Entwicklungsländer haben ihre nationalen Klimaziele vorgelegt. Einige Beiträge sind allerdings an Zuwendungen der Industrienationen geknüpft. mehr...

TübingenStadtwerke stehen hoch im Kurs

[05.11.2015] Die Stadtwerke Tübingen zeichnen sich durch eine hohe Kundentreue aus. Im Rahmen einer Befragung haben die Kunden insbesondere das ökologische und regionale Engagement gewürdigt. mehr...

SomentecXAP für Mieterstromprojekte

[05.11.2015] Die Lösung XAP von Somentec unterstützt die komplexen Abrechnungs- und Marktkommunikationsprozesse der Mieterstromversorgung. mehr...

Weitere Meldungen

Greenpeace Nordic: Aus Bieterverfahren ausgeschlossen

[04.11.2015] Die US-amerikanische Bank Citigroup hat die schwedische Sektion der Umweltorganisation Greenpeace, Greenpeace Nordic, aus dem Bieterverfahren für Vattenfalls Braunkohlesparte ausgeschlossen. mehr...

Trotz des moderaten Zubaus liefern Solarkraftwerke soviel Strom wie nie.

Stromerzeugung: Ein Drittel Erneuerbare

[04.11.2015] Schätzungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg und des BDEW weisen auf eine Rekordeinspeisung der regenerativen Energien hin. Ein Drittel des Stromverbrauchs wird aus Erneuerbaren gedeckt. mehr...

Fischfreundliche Turbine: Very-Low-Head-Technologie kommt erstmals in Deutschland zum Einsatz.

Bayern: Sanfte Stromerzeugung im Wildfluss

[04.11.2015] In Bayern soll der umweltverträgliche Ausbau der Wasserkraft vorangetrieben werden. Eine Pilotanlage im Kreis Oberallgäu weist den Weg. mehr...

Speicher im Container: Schwungräder nehmen Energie auf.

Stadtwerke München: Schwungräder nehmen Energie auf

[04.11.2015] Die Stadtwerke München setzen einen kinetischen Energiespeicher ein. Dabei wird ein Rotor beschleunigt und so elektrische Energie als mechanische Energie gespeichert. mehr...

Während die EEG-Vergütung für Biomasse um 0

Windenergie / Biomasse: Fördersätze werden gekürzt

[03.11.2015] Die Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)-Vergütung für Windenergie an Land und Biomasse sinkt weiter. Dies teilt die Bundesnetzagentur (BNetzA) mit. mehr...

Die Bauarbeiten für den größten Windpark Baden-Württembergs im Harthäuser Wald sind abgeschlossen; alle 14 Anlagen sind am Netz.

Baden-Württemberg: Größter Windpark am Netz

[03.11.2015] Unter Beisein von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller wurde der größte Windpark Baden-Württembergs eingeweiht. 14 Anlagen sollen insgesamt über 25.000 Haushalte mit Strom versorgen. mehr...

Klimagipfel: Klimasekretariat liefert Synthesebericht

[03.11.2015] Der Synthesebericht der United Nations Framework Convention on Climate Change wertet die nationalen Klimaschutzzusagen aus. Das Ergebnis: Die Selbstverpflichtungen können zu einer Begrenzung der Erderwärmung auf 2,7 Grad beitragen. mehr...

Die im November 2015 vorgelegten Netzausbaumaßnahmen beruhen auf sechs verschiedenen Szenarien.

Netzentwicklungsplan: Konsultation gestartet

[03.11.2015] Bis zum 13. Dezember können alle Interessierten ihre Stellungnahme zum Netzentwicklungsplan (NEP) 2025 und zum Offshore-Netzentwicklungsplan (O-NEP) 2025 einreichen. mehr...

BNE: Konzept für Flexibilitätsvermarktung

[03.11.2015] Neue Akteure, so genannte Aggregatoren, drängen auf den Markt und bieten Regelleistung an, ohne als Stromlieferanten zu agieren. In einem Konzept zeigt der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE), wie die Prozesse zwischen Energielieferanten und diesen neuen Anbietern abgewickelt werden können. mehr...

In der Anlage in Barby wird Biogas zu Biomethan weiterverarbeitet.

MVV Energie / BayWa r.e.: Wertschöpfung mit Biomethan

[03.11.2015] MVV Energie und BayWa r.e. haben eine weitere Biomethan-Anlage in der Magdeburger Börde in Betrieb genommen. mehr...

1 700 701 702 703 704 966