
Frederik Faißt (rechts vorne), Abteilungsleiter Vermarktung/M&A der Juwi GmbH mit Michael Holdenrieder, Vorstand der Stadtwerke AG (links vorne) bei der Vertragsunterzeichnung zum Erwerb des Solarparks Truppacherhof.
(Bildquelle: Juwi)
Frederik Faißt (rechts vorne), Abteilungsleiter Vermarktung/M&A der Juwi GmbH mit Michael Holdenrieder, Vorstand der Stadtwerke AG (links vorne) bei der Vertragsunterzeichnung zum Erwerb des Solarparks Truppacherhof.
(Bildquelle: Juwi)
[11.11.2015] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat die Blockheizkraftwerk-Anlage der Firma arvato SCM Solutions in ihren Regelleistungspool integriert. Die Flexibilität von Eigenverbrauchsanlagen sei sehr interessant und schaffe Zusatzerlöse für die Unternehmen, teilt Trianel mit. mehr...
[10.11.2015] Für den Glasfaser-Ausbau in Schleswig-Holstein haben die Stadtwerke Neumünster der Bundesnetzagentur ein Angebot über 420 Millionen Euro gemacht. Im Gegenzug fordert der Versorger das exklusive Ausbaurecht. mehr...
[10.11.2015] Fast 60 Prozent des von Mainova vertriebenen Stroms stammt aus regenerativen Quellen. Der Grund: Immer mehr Geschäftskunden verlangen Öko-Strom. mehr...
[10.11.2015] Eine Gruppe führender Parteimitglieder von Bündnis 90/Die Grünen haben einen Änderungsantrag für den nächsten Bundesparteitag vorbereitet. Darin wollen Sie das 100 Prozent Erneuerbare-Energien-Ziel von 2030 auf 2050 verschieben. mehr...
[10.11.2015] Ein finanzieller Anreiz für Biogas-Bestandsanlagen ist mit der Flexibilitätsprämie im EEG erhalten geblieben. Sie wird aber wenig genutzt. mehr...
[09.11.2015] Das Stadtwerk am See kooperiert mit der Kreishandwerkerschaft Ravensburg. Der Versorger liefert Strom und Gas an Innungsmitglieder zehn Prozent billiger. mehr...
[09.11.2015] MVV Energie will den Frauenanteil in der Belegschaft und bei den Führungskräften in den kommenden Jahren erhöhen. mehr...
[09.11.2015] Experten vom Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) erachten eine Beschränkung der Förderung von Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung für selbst verbrauchten Strom als nicht sinnvoll. Dies ist ein Ergebnis der neuen Auftragsstudie. mehr...
[09.11.2015] Welche Dachflächen in Tirol und Südtirol zur Nutzung für Solaranlagen geeignet sind, kann jetzt auf der Plattform Open Data Tirol eingesehen werden. mehr...
[09.11.2015] Steigen die Preise für fossile Energieträger um jährlich drei Prozent, dann wird die Energiewende nicht teurer als eine Fortführung des bisherigen Energiesystems in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme. mehr...
[06.11.2015] Das Bundeskabinett hat sich jetzt mit drei wichtigen Regelungen zum Strommarkt der Zukunft befasst: dem Gesetz zur Weiterentwicklung des Strommarktes, der Einrichtung einer Kapazitätsreserve und dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende. mehr...
[06.11.2015] Akkus aus E-Autos finden in Lünen eine neue Verwendung. Dort entsteht ein Energiespeicher aus gebrauchten Batterien von Elektro-Smarts des Automobil-Herstellers Daimler. mehr...
[06.11.2015] Dieter Steinkamp, Vorstandsvorsitzender des Kölner Versorgers RheinEnergie, ist zum neuen Vizepräsident des BDEW gewählt worden. Er folgt auf den Gründungspräsidenten Michael G. Feist. mehr...
[06.11.2015] Das Klimaschutzkonzept des Landes Rheinland-Pfalz steht. Zusammen mit Bürgern und Verbänden wurde ein Maßnahmenkatalog entwickelt, um bis zum Jahr 2050 Klimaneutralität zu erreichen. mehr...
[05.11.2015] Der kommunale Energiekonzern STEAG will Vorreiter bei der Etablierung von Energiespeichern werden. An sechs Kraftwerksstandorten sollen Batterien mit einer Leistung von jeweils 15 Megawatt errichtet werden. mehr...