
Frederik Faißt (rechts vorne), Abteilungsleiter Vermarktung/M&A der Juwi GmbH mit Michael Holdenrieder, Vorstand der Stadtwerke AG (links vorne) bei der Vertragsunterzeichnung zum Erwerb des Solarparks Truppacherhof.
(Bildquelle: Juwi)
Frederik Faißt (rechts vorne), Abteilungsleiter Vermarktung/M&A der Juwi GmbH mit Michael Holdenrieder, Vorstand der Stadtwerke AG (links vorne) bei der Vertragsunterzeichnung zum Erwerb des Solarparks Truppacherhof.
(Bildquelle: Juwi)
[28.10.2015] Die Energieversorgung Rottweil (ENRW) will ihre Kunden stärker einbeziehen. Zweimal im Jahr soll ein Gremium aus 12 Kundenbeiräten Stellung zu Entscheidungen des Versorgers beziehen. mehr...
[28.10.2015] Mitglieder der Europäischen Kommission, des EU-Parlaments, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und der Marktakteure haben in Brüssel über eine Neuausrichtung der europäischen Energieeffizienzpolitik diskutiert. mehr...
[28.10.2015] Noch werden sie getestet, ab 2017 sollen sie in ganz Triberg zum Einsatz kommen: die intelligenten Stromzähler aus dem Paket des Stadtwerkeverbunds Trianel. mehr...
[28.10.2015] Katharina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), sprach sich gegenüber der dpa für mehr staatliche Fördergelder für Kraft-Wärme-Kopplungs (KWK)-Kraftwerke aus. mehr...
[27.10.2015] Der Energiekonzern E.ON hat mit Amrumbank West den zweiten Offshore-Windpark in diesem Jahr in Betrieb genommen. mehr...
[27.10.2015] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) will im Bereich Energieeffizienz verstärkt mit der Ukraine zusammenarbeiten. Im Fokus stehen energieeffizientes Bauen und die Fernwärmeversorgung. mehr...
[27.10.2015] Auf den UN-Klimaverhandlungen in Bonn haben sich die teilnehmenden Staaten jetzt auf einen Verhandlungstext für den Klimagipfel in Paris geeinigt. mehr...
[27.10.2015] Die Gesellschaft für innovative Telekommunikationsdienste (G-FIT) unterstützt Stadtwerke beim Einstieg in den TK-Markt. stadt+werk sprach mit Geschäftsführer Alfred Rauscher über die Vorteile einer Zusammenarbeit mit der G-FIT. mehr...
[27.10.2015] Braunkohleblöcke mit einer Gesamtleistung von 2,7 Gigawatt sollen ab dem Jahr 2016 schrittweise aus dem Markt genommen werden. Darauf hat sich das Bundeswirtschaftsministerium mit den Betreibern geeinigt. mehr...
[27.10.2015] Die netzgekoppelte Photovoltaikanlage am Flughafen Köln/Bonn geht in den Besitz von RheinEnergie über. mehr...
[27.10.2015] Auf europäischer Ebene soll die 30-Minuten-Regel zur Präqualifizierung von Batteriespeichern im Primärregelmarkt durch ein einheitliches 15-Minuten-Kriterium ersetzt worden sein. mehr...
[26.10.2015] Die jährlich zugeteilte Gesamtmenge an CO2-Emissionrechten in der EU soll schneller sinken soll als bislang. Darüber beraten die EU-Umweltminister. mehr...
[26.10.2015] Die Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises (AVR) und MVV Energie errichten in Sinsheim eine Biogasanlage. mehr...
[26.10.2015] Im Gegensatz zu den kommunalen Kernhaushalten sinken die Investitionen öffentlicher Unternehmen in der Energie- und Wasserversorgung nicht. Dies hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) herausgefunden. mehr...
[26.10.2015] Sieben weitere WLAN-Hot-Spots werden in München freigeschaltet. Damit steigt die Zahl der kostenlosen Internet-Zugänge in der bayerischen Landeshauptstadt auf 21. mehr...