Freitag, 11. Juli 2025
[10.07.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke haben ihre Emissionen seit 2017 deutlich reduziert. Grundlage dafür ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, die Klimaschutz, soziale Verantwortung und moderne Unternehmensführung verbindet.

Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben zwischen 2017 und 2024 rund 36 Prozent weniger Treibhausgase ausgestoßen. Das geht aus dem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens hervor. Damit rückt das Ziel in greifbare Nähe, bis 2033 eine Reduktion um 80 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 zu erreichen.Langfristige NachhaltigkeitsstrategieNach Angaben der WSW basiert die Entwicklung auf einer langfristig angelegten Nachhaltigkeitsstrategie. Diese verankere ökologische, soziale und ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Offshore-WindenergieGlobal Tech I geht offiziell in Betrieb

[03.09.2015] Das Nordsee-Windkraftwerk Global Tech I ist offiziell in Betrieb gegangen. Mit über 80 Windturbinen und einer Gesamtleistung von 400 Megawatt gehört es zu einem der größten deutschen Windparks. mehr...

PV-AusschreibungenNiedriges Preisniveau

[03.09.2015] Der Zuschlagswert der zweiten Ausschreibungsrunde von Photovoltaik-Freiflächenanlagen beträgt 8,49 Cent pro Kilowattstunde Strom. mehr...

euroLightingPatent gegen das Abklemmen

[03.09.2015] Das Unternehmen euroLighting hat eine Lösung für die Umrüstung von Gasentladungslampen auf LEDs entwickelt: Eine neuartige Schutzschaltung macht das bisherige Abklemmen oder Überbrücken von Vorschaltgeräten überflüssig. mehr...

Weitere Meldungen

Gasnetz: BNetzA stellt NEP 2015 auf

[02.09.2015] Der Netzentwicklungsplan Gas 2015 ist aufgestellt. Er sieht mehrere Änderungen bei den Netzausbaumaßnahmen vor. mehr...

Die Windenergieanlagen des Windparks Borkum gehören zum Typ AREVA Wind M5000.

Trianel Windpark: Borkum offiziell in Betrieb

[02.09.2015] Vor der Küste Borkums geht der neue Winpdark der Stadtwerke-Kooperation Trianel offiziell in Betrieb. mehr...

Der neue Referentenentwurf zur Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz wird von den Branchenverbänden intensiv diskutiert.

Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz: Pro und Contra

[02.09.2015] Die Branchenverbände sehen den neuen Referentenentwurf zur Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes mit gemischten Gefühlen: Die verbesserte Förderung sei ein gutes Signal. Dennoch bestehe Nachbesserungsbedarf. mehr...

Katherina Reiche startet als VKU-Hauptgeschäftsführerin.

VKU: Reiche übernimmt Geschäftsführung

[02.09.2015] Die ehemalige Verkehrsstaatssekretärin Katherina Reiche startet als Hauptgeschäftsführerin des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU). mehr...

Zu viele Windkraftanlagen an einer Stelle bremsen sich laut einer aktuellen Studie gegenseitig aus.

Forschung: Große Windparks bremsen den Wind

[01.09.2015] Bei der Planung von Windparks müssen Bremseffekte berücksichtigt werden. Zu diesem Schluss gelangt eine Forschungsgruppe um das Max-Planck-Institut für Biogeochemie. mehr...

Gasversorgung: Hohe Zuverlässigkeit bestätigt

[01.09.2015] Laut Bundesnetzagentur befindet sich die Qualität der Gasversorgung in Deutschland auf einem konstant hohen Niveau. mehr...

Aus Sicht des Bundesverbands Solarwirtschaft sorgt eine ganzjährige Subventionierung der KWK dazu

Energiepolitik: KWK gegen Solarwärme

[01.09.2015] Der geplante Gesetzesentwurf zur Kraft-Wärme-Kopplung gefährdet die Entwicklung der solaren Fernwärme in Deutschland, so der Bundesverband Solarwirtschaft. Die Kraft-Wärme-Kopplung solle daher nur saisonweise subventioniert werden. mehr...

Niedersachsen: Zuschüsse für Effizienz

[01.09.2015] Die Landesregierung Niedersachsen fördert Energieeinsparung und Energieeffizienz mit 68,1 Millionen Euro für die öffentliche Infrastruktur. mehr...

Leonberg: EnBW optimiert Mikrogasturbine

[31.08.2015] In der Stadt Leonberg ist der Prototyp einer neuen Mikrogasturbine in den Regelbetrieb gegangen. Die Effizienz der Anlage konnte um sechs Prozent gesteigert werden. mehr...

Fraunhofer IWES: Energie-Management für Dörfer

[31.08.2015] Experten des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) zeigen im Projekt EMSE, dass intelligentes Energie-Management sich auch für ländliche Gebiete eignet. mehr...

Siegen-Wittgenstein: Kommunen für den Klimaschutz

[31.08.2015] Für die Umsetzung eines Klimaschutzkonzeptes wird der Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums gefördert. mehr...

Der EWE-Konzern hat das erste Halbjahr 2015 mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen.

EWE: Operatives Ergebnis steigt

[31.08.2015] Für das erste Halbjahr 2015 kann der Energiedienstleister EWE eine positive Bilanz vorweisen. Das Periodenergebnis ist auf 208,4 Millionen Euro angestiegen. mehr...

1 702 703 704 705 706 952