Sonntag, 9. November 2025
[07.11.2025] RWE baut in Gundremmingen den bislang größten Batteriespeicher Deutschlands. Die Anlage mit 400 Megawatt Leistung soll 2028 in Betrieb gehen und rund 230 Millionen Euro kosten.

Spatenstich für Deutschlands größten Batteriespeicher in Gundremmingen.

(Bildquelle: RWE)

In Gundremmingen entsteht der nach Angaben von RWE derzeit größte Batteriespeicher Deutschlands. Wie das Unternehmen berichtet, war Gundremmingen jahrzehntelang ein zentraler Standort der bayerischen Stromversorgung. Nach der Abschaltung der Kernkraftwerksblöcke 2017 und 2021 befindet sich die Anlage im Rückbau. Die geplante Anlage wird über 400 Megawatt Leistung und 700 Megawattstunden Speicherkapazität verfügen und den bestehenden Netzanschluss des im Rückbau befindlichen ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

dena-KongressChancen der Digitalisierung

[18.11.2015] Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, hält es für möglich, dass der Energiesektor ein Leitsektor bei der Digitalisierung wird. Hier könnten die Chancen der Digitalisierung für die gesamte Industrie in Deutschland sichtbar werden. mehr...

EnerconLängstes Rotorblatt der Welt

[18.11.2015] Mit zwei neuen Schwachwind-Anlagen und einer Leistungssteigerung der Turbine E-115 setzt Enercon seine Produktstrategie um. mehr...

Thüringer StrombrückeTeilinbetriebnahme vor dem Winter

[18.11.2015] Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz will den ersten von zwei im Bau befindlichen Stromkreisen der Thüringer Strombrücke noch vor dem Winter in Betrieb nehmen. mehr...

EurosolarZehnte Konferenz in Schwerin

[18.11.2015] Im Mai 2016 findet die zehnte Eurosolar-Konferenz statt. Weitere Gastgeber sind in diesem Jahr die WEMAG-Gruppe und die Stadtwerke Schwerin. mehr...

Weitere Meldungen

Die Broschüre Zahlen

VKU: Erhebungen zur Kommunalwirtschaft

[17.11.2015] Kommunale Unternehmen bilden als Infrastruktur-Dienstleister das Rückgrat der Volkswirtschaft. Zu diesem Schluss kommt Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), nach einem Blick auf die aktuellen Zahlen. mehr...

Siemens / RWE: Kooperation bei virtuellem Kraftwerk

[17.11.2015] Ein neues IT-System soll den Zusammenschluss dezentraler Energiesysteme massenmarkttauglich und multimandantenfähig machen. mehr...

BUND Hessen: Vier Mal Bestnote für Förderprogramme

[17.11.2015] Der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) Hessen hat jetzt die Förderprogramme der hessischen Energieversorgungsunternehmen (EVU) untersucht. Das Ergebnis: Gute Förderprogramme bleiben die Ausnahme. mehr...

Das Projekt wurde in Berlin gestartet.

green2store: Cloud-Lösung für Speicher

[16.11.2015] Unterschiedliche Speichertypen wie Ortsnetzspeicher, Hausspeicher, Campusspeicher und Quartierspeicher zwischen Oldenburg und Stuttgart werden in dem Forschungsprojekt green2store zu einem virtuellen Großspeicher zusammengeschaltet. mehr...

Baden-Württemberg: Dritter Monitoringbericht Energiewende

[16.11.2015] Der dritte Monitoringbericht des ZSW zur Energiewende in Baden-Württemberg zeigt, dass die Versorgungszuverlässigkeit im deutschen Stromnetz sehr hoch ist. Bei den anteiligen Ausgaben für Energie am Bruttoinlandsprodukt liege das Land Baden-Württemberg deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. mehr...

Vor allem die Windenergie wurde auf dem Folgetreffen zum Energiegipfel in Hessen thematisiert.

Hessen: Stimmen zum Energiegipfel

[16.11.2015] Ob das Folgetreffen zum Hessischen Energiegipfel am 11. November seine Ziele erreicht oder verfehlt hat, darüber sind sich die Parteien uneins. mehr...

EDNA: ZUGFeRD auch für die Energiewirtschaft

[16.11.2015] Die EU will den elektronischen Rechnungsaustausch für die öffentliche Verwaltung zur Pflicht machen. Das Format ZUGFeRD eignet sich aber auch für Unternehmen der Energiewirtschaft. mehr...

Power-to-Gas: Frankfurter Pilotanlage ausgezeichnet

[13.11.2015] Die Power-to-Gas-Anlage der Thüga-Gruppe im Frankfurter Osthafen wurde nun durch den Verband kommunaler Unternehmen (VKU) mit dem Sonderpreis für Kooperation ausgezeichnet. mehr...

Anhörung: Plädoyer für mehr KWK

[13.11.2015] Gegen Pläne der Bundesregierung, die Ausbauziele bei der Kraft-Wärme-Kopplung zu reduzieren, wenden sich die kommunalen Spitzenverbände und Branchenverbände bei einer Anhörung des Deutschen Bundestags. mehr...

Der Zubau von Biogasanlagen liegt mit 19 MW im Jahr 2015 weit unter dem von der Bundesregierung eingeführten 100-MW-Deckel.

Fachverband Biogas: Schnelle Anschlussregelungen nötig

[13.11.2015] Seit dem EEG 2014 stagniert der Zubau von Biogasanlagen, außerdem fallen viele Bestandsanlagen in den kommenden fünf Jahren aus dem EEG. Deshalb will der Fachverband Biogas das Überleben der Branche durch Vorschläge zur Gestaltung künftiger Ausschreibungen retten. mehr...

Stadtwerke Stuttgart: Weitere Windparks gekauft

[13.11.2015] Mit dem Erwerb zwei weiterer Windparks im brandenburgischen Landkreis Elbe-Elster setzen die Stadtwerke Stuttgart ihre Strategie im Bereich Windenergie fort. mehr...

1 707 708 709 710 711 976