Donnerstag, 3. Juli 2025
[02.07.2025] Baden-Württemberg will die Wärmewende und den Schutz vor den Folgen des Klimawandels vorantreiben. Ein neuer Gesetzentwurf sieht vor, dass alle Städte und Gemeinden künftig Wärmepläne und Klimaanpassungskonzepte erstellen müssen. Die Kosten sollen über einen finanziellen Ausgleich gedeckt werden.

Die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker erwartet einen zusätzlichen Schub für den Klimaschutz im Land.

(Bildquelle: Umweltministerium/Regenscheit)

Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat am 24. Juni 2025 einen Gesetzentwurf beschlossen, der weitreichende neue Aufgaben für die Städte und Gemeinden vorsieht. Das teilte das Umweltministerium mit. Grundlage sind zwei Bundesgesetze: das Klimaanpassungsgesetz (KAnG) und das Wärmeplanungsgesetz (WPG). In Baden-Württemberg werden diese Vorgaben über eine Änderung des Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetzes (KlimaG BW) umgesetzt.Alle Gemeinden sind betroffenKünftig sollen alle ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

TWS NetzGemeinden beteiligen sich

[04.08.2014] Die Gemeinden Berg, Fleischwangen, Fronreute, Horgenzell und Königseggwald sind neue Gesellschafter der Technischen Werke Schussental (TWS) Netzgesellschaft. mehr...

Stadtwerke WanzlebenInsolvenzverwalter prüft Sanierung

[04.08.2014] Der Ausfall eines Blockheizkraftwerks hat die Stadtwerke Wanzleben in finanzielle Nöte gebracht. Jetzt ist die städtische Tochtergesellschaft zahlungsunfähig. Der Insolvenzverwalter prüft Sanierungsmöglichkeiten. mehr...

Baden-WürttembergKabinett stimmt EWärmeG-Entwurf zu

[04.08.2014] In Baden-Württemberg soll der Pflichtanteil an erneuerbarer Energie bei der Heizung und Warmwasserbereitung von 10 auf 15 Prozent steigen. Das sieht die Novelle des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes vor. mehr...

NeumarktNachhaltig aktiv

[04.08.2014] In Neumarkt wird nicht nur mit Photovoltaik auf eine nachhaltige Energieversorgung gebaut. Die Stadtwerke versorgen beispielsweise ganze Stadtquartiere mit dezentraler Wärme. Erst jetzt haben sie einen neuen Kunden in diesem Bereich gewonnen. mehr...

DirektvermarktungTrianel reagiert auf EEG-Novelle

[04.08.2014] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat die Handelsstrategie auf die zunehmende Bedeutung der erneuerbaren Energien an den Strommärkten angepasst. mehr...

VattenfallWendefurth pumpt wieder

[04.08.2014] In Wendefurth im Harz ist das modernisierte Pumpspeicherkraftwerk von Vattenfall wieder in Betrieb. Das Investitionsvolumen für die zweijährige Revision beläuft sich auf knapp 40 Millionen Euro. mehr...

Weitere Meldungen

Appsolut informiert sind die Kunden der Stadtwerke Iserlohn dank der neuen Smartphone-Anwendung des Energieversorgers.

Stadtwerke Iserlohn: App sofort informiert

[01.08.2014] Über die App der Stadtwerke Iserlohn ist nicht nur der Energiespar-Shop des Unternehmens erreichbar. Dank der Anwendung können die Bürger auch ihre Zählerstände per Smartphone an die Stadtwerke übermitteln. mehr...

Umfrage: Bürger erwarten höhere Strompreise

[01.08.2014] Laut einer Umfrage im Auftrag des Energieanbieters LichtBlick erwarten 83 Prozent der Bundesbürger steigende Strompreise. Daran ändere auch die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) nichts. mehr...

GuD-Kraftwerk Oberrhein: EEG-Novelle verschiebt Zeitplan

[01.08.2014] Später als geplant eröffnen die Mineraloelraffinerie Oberrhein und die Stadtwerkekooperation Trianel das Genehmigungsverfahren für das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD) Oberrhein. Sie reagieren damit auf Unsicherheiten, die die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) verursacht. mehr...

Die Stadtwerke Mengen schließen sich der Energiekooperation NetzWerkStadt (NWS) an.

NetzWerkStadt: Stadtwerke Mengen beteiligen sich

[01.08.2014] Die Energiekooperation NetzWerkStadt (NWS) wächst um einen weiteren Gesellschafter. Neben dem Stadtwerk am See und den Stadtwerken Bad Saulgau beteiligen sich jetzt auch die Stadtwerke Mengen an dem Unternehmen. mehr...

Laut einem Gutachten des Bundeswirtschaftsministeriums ist der Strommarkt grundsätzlich funktionsfähig und kann Versorgungssicherheit gewährleisten.

BMWi: Studien zum Strommarkt

[01.08.2014] Der Strommarkt ist funktionsfähig und kann Versorgungssicherheit gewährleisten – vorausgesetzt, es erfolgen Anpassungen innerhalb des heutigen Marktrahmens. Zu diesem Ergebnis kommen Gutachten, die das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) jetzt vorgelegt hat. mehr...

Direktvermarktung: Auch kleine Photovoltaik-Anlagen sollten in die Pflicht genommen werden.
bericht

Direktvermarktung: Alle stehen in der Pflicht

[31.07.2014] Die Direktvermarktung kann dazu beitragen, die regenerativen Energien besser in das Gesamtsystem zu integrieren und die Energiewende somit kosteneffizienter umzusetzen. Von der Pflicht zur Direktvermarktung sollten Kleinanlagen nicht ausgenommen werden. mehr...

Im ersten Halbjahr 2014 wurden in Deutschland Windkraftanlagen mit einer Leistung von über 1.700 Megawatt gebaut.

Windmarkt: Hochdruck an Land

[31.07.2014] Im ersten Halbjahr 2014 wurden in Deutschland Windkraftanlagen mit einer Leistung von über 1.700 Megawatt gebaut, eine Zunahme um 66 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. mehr...

Übergabe des Level-4-Sicherheitszertifikats für das Twin Datacenter in Hamburg und Norderstedt.

Stadtwerke Norderstedt: Rechenzentren auf höchstem Niveau

[31.07.2014] Das Twin Data Center der Stadtwerke Norderstedt hat das höchstmögliche Zertifizierungslevel des TÜViT erreicht. mehr...

BNetzA: Vectoring-Liste gestartet

[31.07.2014] Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat jetzt die so genannte Vectoring-Liste gestartet. Sie soll den Netzbetreibern Rechts- und Planungssicherheit geben, indem sie ihre VDSL2-Vectoring-Ausbauprojekte in das Verzeichnis eintragen. mehr...

1 780 781 782 783 784 950