In einem neuen Sondergutachten warnt der Bundesrechnungshof vor einem ausbleibenden Wasserstoffhochlauf.
(Bildquelle: adobestock)
In einem neuen Sondergutachten warnt der Bundesrechnungshof vor einem ausbleibenden Wasserstoffhochlauf.
(Bildquelle: adobestock)
[27.11.2014] Im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen übernehmen die Stadtwerke Lippe-Weser ab kommendem Jahr den Betrieb der Strom- und Gasnetze der Gemeinden Augustdorf, Dörentrup, Kalletal und Leopoldshöhe. mehr...
[27.11.2014] Rund 6.200 Anträge für das Förderprogramm „Energie für Verbraucher“ hat der Landkreis Harburg bewilligt und über eine halbe Million Euro an die Bürger ausgeschüttet. mehr...
[27.11.2014] Neu-Isenburg tauscht nach und nach die veralteten Straßenbeleuchtungen aus. Bis Ende des Jahres soll die Hälfte der Quecksilberdampflampen durch moderne LED-Leuchten ersetzt sein. mehr...
[27.11.2014] Der Deutsche Städtetag hat ein Positionspapier zur Klimaschutz- und Energiepolitik vorgelegt. Welche Forderungen der Kommunale Spitzenverband an Bund und Länder stellt, erläutert Städtetagspräsident Ulrich Maly im stadt+werk-Interview. mehr...
[26.11.2014] Ökostrom-Rabatte sind mit dem EU-Recht vereinbar, urteilt die EU-Kommission. Stromintensive Unternehmen müssen aber einen Teilbetrag der Beihilfen zurückzahlen. mehr...
[26.11.2014] Im Heidelberger Städtebauprojekt Bahnstadt sind bereits 1.000 elektronische Zähler installiert. Die Stadtwerke Heidelberg wollen die Vorteile der Smart-Metering-Technologie auch für ihre energiewirtschaftlichen Prozesse nutzen. mehr...
[26.11.2014] Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz nimmt die Höchstspannungsleitung Bärwalde-Schmölln offiziell in Betrieb. Der Erweiterungsneubau nutzt einen bereits bestehenden Trassenverlauf. mehr...
[26.11.2014] In Recklinghausen erleuchten jetzt 6.000 Weihnachtslichter die Stadt. Die Hälfte davon basiert auf LED-Technik. Trotzdem geht die gemütliche Stimmung nicht verloren. mehr...
[26.11.2014] In Baden-Württemberg stammt inzwischen knapp ein Viertel des Stroms aus regenerativen Quellen. Das geht aus einem Energiebericht der Landesregierung hervor. mehr...
[25.11.2014] Der Energieversorger Hamburg Energie kann seinen 100.000sten Kunden begrüßen – und das nach gerade einmal fünf Jahren seit der Rekommunalisierung. mehr...
[25.11.2014] RWE steigt auf das Microsoft Cloud-Angebot Office 365 um. Der Konzern erhofft sich dadurch effektivere Arbeitsabläufe und weniger Kosten. mehr...
[25.11.2014] Wie sich die Elektromobilität auf kommunaler Ebene voranbringen lässt, können Städte und Gemeinden auf der Online-Plattform Starterset Elektromobilität erfahren. mehr...
[25.11.2014] Um die Elektromobilität im Nutzfahrzeugsegment zu fördern, hat das Bundeswirtschaftsministerium den Technologiewettbewerb „IKT für Elektromobilität III“ ins Leben gerufen. mehr...
[25.11.2014] Thomas Walther übernimmt ab Anfang 2015 den Posten des Geschäftsführer des Unternehmens Thüga Erneuerbare Energien von Kay Dahlke. mehr...
[24.11.2014] Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) kann einen wichtigen Beitrag für die Integration erneuerbarer Energien leisten. Allerdings stimmen die Rahmenbedingungen nicht mehr. Dennoch lohnt es sich, das unternehmerische Risiko durch KWK und Fernwärme einzugehen. mehr...