Montag, 15. September 2025
[15.09.2025] Das Start-up CYTOK verwandelt in einem Power-to-Gas-Verfahren überschüssigen grünen Strom in synthetisches Erdgas. Im stadt+werk-Interview erläutert der Gründer und Geschäftsführer Klaus Schirmer, wie sich die Energiewende zwischen Investitionsanreizen und Klimaschutz vollziehen lässt.

Klaus Schirmer

(Bildquelle: CYTOK GmbH)

Herr Schirmer, die Diskussion über die künftige Energieversorgung Deutschlands ist derzeit von großen Unsicherheiten geprägt. Wie bewerten Sie die aktuelle Strategie der Bundesregierung, neue Gaskraftwerke zu bauen, um Versorgungslücken bei Wind- und Sonnenflauten zu schließen?Komplexe Systeme wie die bundesweite Energieversorgung in allen Sektoren können nicht von heute auf morgen komplett umgestellt werden. Neue, saubere Technologien und Verfahren müssen nach und nach diejenigen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

EnergieAgentur.NRWStromtarife im Vergleich

[23.09.2014] Über ein Online-Portal der EnergieAgentur.NRW können Industriebetriebe die Stromtarife unterschiedlicher Anbieter vergleichen. Nun wurde die Website auf den neuesten Stand gebracht. mehr...

UmfrageWeniger Investitionen in Kraftwerksbau

[23.09.2014] Die Kommunalwirtschaft hält sich beim Ausbau der Kraftwerkskapazitäten zurück. Laut einer Umfrage des Verbands kommunaler Unternehmen sanken die Investitionen im Jahr 2013 um 22 Prozent. mehr...

Weitere Meldungen

Mit dem 3-D-Landesmodell können Interessenten den Berliner Untergrund Schicht für Schicht betrachten.

Berlin: 3D-Landesmodell ist online

[22.09.2014] Das Projekt 3D-Geologie von Berlin steht ab sofort online zur Verfügung. mehr...

Mayen/STEAG: Ausgezeichnete Kooperation

[22.09.2014] Die Stadt Mayen und das Unternehmen STEAG werden für ihr Kooperationsprojekt Fernwärmeversorgung Mayen ausgezeichnet. mehr...

IVU Traffic Technologies: Optimierter Außendienst

[22.09.2014] Produkte aus dem Bereich Location Intelligence stellt das Berliner Software-Haus IVU auf der Fachmesse Intergeo vor. Mit dabei ist eine Workforce-Management-Lösung. mehr...

Baden-Württembergs Energieminister Franz Untersteller: „Wir müssen sehr bald die Rahmenbedingungen des künftigen Strommarkts festlegen.“

Studie: Temporäre Versorgungslücken?

[22.09.2014] Ein Gutachten im Auftrag des baden-württembergischen Energieministeriums kommt zu dem Schluss: In wenigen Jahren könnte es zu Engpässen bei der Stromversorgung kommen. mehr...

Bayern: Zertifikat für Energiewirte

[22.09.2014] In Bayern haben 42 kommunale Mitarbeiter und Entscheidungsträger erfolgreich einen Lehrgang zur Umsetzung der Energiewende vor Ort absolviert. Sie dürfen sich ab sofort Kommunaler Energiewirt nennen. mehr...

Projekt SimStadt: In Ludwigsburg wurde der Heizwärmebedarf von mehr als 14.000 Wohngebäuden berechnet.
bericht

Projekt SimStadt: Digitale Modelle für Energieanalysen

[19.09.2014] Die Entwicklung des Energiebedarfs ganzer Stadtquartiere kann auf Basis von Geodaten und 3-D-Stadtmodellen berechnet werden. Im Projekt SimStadt wird eine Simulationsumgebung entwickelt, die Energieanalysen und Szenarienvergleiche ermöglicht. mehr...

Energiewendetage Baden-Württemberg: Auf zahlreichen Veranstaltungen im ganzen Land erhalten die Bürger Einblick in Energie- und Klimaschutzthemen.

Baden-Württemberg: Energiewende-Wochenende

[19.09.2014] Auf Veranstaltungen im ganzen Land können sich die Baden-Württemberger über die Energiewende informieren. mehr...

dena/geea: Impulse im Gebäudesektor gefordert

[19.09.2014] Auf ein entschlosseneres Handeln bei der Umsetzung der Energieeffizienzziele drängen die Deutsche Energie-Agentur (dena) und die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea). mehr...

BITKOM: IT senkt Kosten der Energiewende

[19.09.2014] Die Bundesregierung soll möglichst schnell die gesetzliche Grundlage für intelligente Stromnetze schaffen. Dies fordert der Hightech-Verband BITKOM mit Verweis auf die Verteilnetzstudie des Bundeswirtschaftsministeriums. mehr...

Start für ePlanB: Projektträger stellen das Forschungsvorhaben in Buchloe vor.

Kreis Ostallgäu: Pendler werden elektromobil

[19.09.2014] In einem Forschungsprojekt in der Stadt Buchloe soll ein intelligentes Lade-Management entwickelt werden, das die Batterien von geparkten Elektroautos dann auflädt, wenn viel Strom aus erneuerbaren Energiequellen eingespeist wird. mehr...

Noch befinden sich die Anlagen vom Typ Enercon E-101 im Bau. Bis Ende 2014 soll Windpark Sippersfeld ans Netz gehen.

juwi: Windpark Sippersfeld erworben

[19.09.2014] Das Unternehmen juwi renewable IPP hat sein Kraftwerksportfolio aufgestockt und den Windpark Sippersfeld im Kreis Donnersberg erworben. Bei der Finanzierung half die Triodos Bank. mehr...

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat ein neues Ausschreibungsdesign für Photovoltaik-Freiflächenanlagen vorgestellt.

Photovoltaik: BDEW stellt Auktionsdesign vor

[18.09.2014] Einfach und verständlich soll es sein und den Wettbewerb fördern. Das Auktionsdesign für Photovoltaik-Freiflächenkraftwerke des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zeigt sich marktkonform, ohne kleinere Mitbewerber zu vernachlässigen. mehr...

Während der Aktionswoche „Ein Land voller Energie“ werden auch Führungen durch die Umspannanlage in Birkenfeld angeboten.

Veranstaltung: Ein Land voller Energie

[18.09.2014] In Rheinland-Pfalz findet vom 20. bis 27. September die landesweite Aktionswoche der Energieagentur statt. mehr...

1 784 785 786 787 788 965