
Der Bremer Versorger swb soll von der Einbindung in den EWE-Konzern profitieren.
(Bildquelle: swb AG)
Der Bremer Versorger swb soll von der Einbindung in den EWE-Konzern profitieren.
(Bildquelle: swb AG)
[15.07.2014] Die dena-Studie zur Einführung intelligenter Messsysteme in Deutschland schafft Kostentransparenz und verdeutlicht die kommenden Herausforderungen beim Einsatz von Smart Metern. Diese Ansicht vertritt die Thüga-Gruppe. Nun ist der Gesetzgeber gefragt. mehr...
[14.07.2014] Die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wird kommen, darüber gibt es kaum noch Zweifel. Nach dem Beschluss des Bundesrats vergangener Woche zeigt sich die Energiewirtschaft erleichtert, wünscht sich von der Politik aber weiterhin mehr Engagement bei der Ausgestaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen. mehr...
[14.07.2014] In der Kreisstadt Immenrode entsteht die erste Windkraftanlage der Windkraft Thüringen GmbH. An der Gemeinschaftsgesellschaft sind elf Stadtwerke beteiligt. mehr...
[14.07.2014] Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen sind mit einigen Besonderheiten behaftet. Das hessische Umweltministerium hat nun eine Anleitung für die Erstellung von Antragsunterlagen herausgegeben. mehr...
[14.07.2014] Im vergangenen Jahr haben die Stadtwerke München einen Investitionsstopp für Erneuerbare-Energien-Projekte in Deutschland verhängt. Nach der Reform des EEG sieht das Unternehmen wieder verlässliche Rahmenbedingungen für den Ausbau. mehr...
[14.07.2014] Der Landkreis Darmstadt-Dieburg hat das erste Dienstfahrzeug mit Elektroantrieb in Betrieb genommen. Umweltdezernent Christel Fleischmann fährt jetzt einen BMW i3. mehr...
[14.07.2014] Durch die Einführung der Smartphone-App stappy soll das Leben in Bad Nauheim noch komfortabler werden. Davon ist jedenfalls Bürgermeister Armin Häuser überzeugt. mehr...
[11.07.2014] Der Bundesrat hat am heutigen Freitag die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gebilligt. Sie kann nun zum 1. August 2014 in Kraft treten. mehr...
[11.07.2014] Die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom (Mitnetz Strom) testet derzeit im brandenburgischen Rückersdorf den Einsatz intelligenter Stromzähler. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend. mehr...
[11.07.2014] Über ein Solarpotenzialkataster können Bürger eine Standortanalyse für Dorstener Dachflächen im Internet abrufen. Unter anderem lassen sich damit die Möglichkeiten der Solarnutzung berechnen. mehr...
[11.07.2014] Der 3. Windbranchentag Hessen beleuchtet die Konsequenzen der aktuellen politischen Entwicklungen für die Windbranche. Erstmals wird auch ein Forum zum Thema Kleinwindkraftanlagen angeboten. mehr...
[11.07.2014] Die Stadt Herten und die Hertener Stadtwerke beteiligen sich mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft an einem Forschungsprojekt zur kommunalen Energieversorgung. Die „Stadt als Speicher“ soll die Lastenkurven glätten und Tarife nach Zeitzonen anbieten. mehr...
[11.07.2014] Für besonders innovativen Breitband-Ausbau sind die Stadtwerke Konstanz ausgezeichnet worden. Auf Basis einer Glasfaser-Infrastruktur ist der kommunale Versorger inzwischen als vollwertiger Telekommunikationsanbieter aktiv. mehr...
[10.07.2014] Die Einführung intelligenter Messsysteme in Deutschland kostet bis zu 800 Millionen Euro. Dies haben Experten der Deutschen Energie-Agentur (dena) in einer Studie errechnet. mehr...
[10.07.2014] Die Monopolkommission folgt in ihrem Hauptgutachten in weiten Teilen der geplanten Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Die Tendenz zur Rekommunalisierung sieht sie aber skeptisch – sehr zum Ärger der Kommunalwirtschaft. mehr...