Donnerstag, 6. November 2025
[06.11.2025] Die Bundesnetzagentur hat die Stromleitung Ultranet in ihrem letzten Abschnitt genehmigt. Damit ist der Verlauf der rund 342 Kilometer langen Gleichstromtrasse zwischen Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg vollständig festgelegt und der Weg zur geplanten Inbetriebnahme Ende 2026 frei.

Die Bundesnetzagentur hat die Stromleitung Ultranet in ihrem letzten Abschnitt genehmigt.

(Bildquelle: adobestock)

Die Bundesnetzagentur hat nach eigenen Angaben das Planfeststellungsverfahren für den letzten von sieben Genehmigungsabschnitten der Stromleitung Ultranet abgeschlossen. Wie die Behörde berichtet, steht damit fest, wo die Hochspannungs-Gleichstrom-Verbindung als Freileitung zwischen Osterath in Nordrhein-Westfalen und Philippsburg in Baden-Württemberg verlaufen wird. Behördenpräsident Klaus Müller wertet den Abschluss der Genehmigungen der großen Stromautobahnen als Beleg dafür, dass ... mehr...

Aktuelle Meldungen

VeranstaltungBiomasse und das EEG

[02.10.2014] Wie sich Bioenergieanlagen unter veränderten Rahmenbedingungen sowohl wirtschaftlich als auch rechtlich betreiben lassen, wird am 27. November auf einer Fachtagung in Stuttgart behandelt. mehr...

Agora EnergiewendeErneuerbare sind oben auf

[02.10.2014] Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat in den ersten neun Monaten des Jahres 2014 einen neuen Spitzenwert erreicht. Das geht aus dem Online-Barometer der Denkfabrik Agora Energiewende hervor. mehr...

bericht

Smart GridKöpfchen statt Kupfer

[02.10.2014] Wie lokale Netze mit bewährter Technik fit für die Zukunft gemacht werden können, testet Netze BW in Niederstetten. Statt vieler Baustellen soll Technik von Siemens dafür sorgen, dass die Bürger auch künftig mehr erneuerbare Energie einspeisen können. mehr...

50HertzZehn Punkte zur sicheren Versorgung

[02.10.2014] In einem gemeinsamen Zehn-Punkte-Programm haben sich Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz sowie die Arbeitsgemeinschaft der Flächennetzbetreiber Ost auf eine Kooperation geeinigt. Der Schwerpunkt liegt auf Systemdienstleistungen. mehr...

Weitere Meldungen

GEO-T Expo: Erdwärme im Fokus

[01.10.2014] In Essen findet zum zweiten Mal die GEO-T Expo statt. Aussteller aus aller Welt präsentieren vom 11. bis 13. November ihre Geothermieprojekte. mehr...

Studie: Fernwärme erneuerbar machen

[01.10.2014] Welche Energieträger aus technischer und wirtschaftlicher Sicht geeignet sind, Fernwärme erneuerbar zu machen, haben Wissenschaftler ermittelt. Mögliche Strategien für die Umsetzung sind ein Ergebnis der Untersuchungen. mehr...

Hünxe und die Gemeindewerke Hünxe haben einen Straßenbeleuchtungsvertrag unterzeichnet.

Hünxe: Gemeindewerke rüsten um

[01.10.2014] Die Gemeindewerke rüsten in Hünxe die Straßenbeleuchtung auf moderne Technik um. Dass die Kommune das Vorhaben haushaltsschonend finanzieren kann, ermöglicht ein Contracting-Modell. mehr...

Ein gelungener Auftakt für die WindEnergy Hamburg: Rund 33.000 Besucher informierten sich über die Neuheiten der Windenergie.

WindEnergy Hamburg: Auftakt nach Maß

[30.09.2014] Die Premiere der WindEnergy Hamburg war ein voller Erfolg: 33.000 Fachbesucher informierten sich über die Neuheiten der Windenergiebranche. mehr...

Eine mit WIND-AREA erzeugte Karte zeigt die Windgeschwindigkeit in Bodennähe.
bericht

Best Practices: GIS-gestützte Standortsuche

[30.09.2014] Bei der Suche nach Standorten für Kleinwindanlagen kann die auf Fernerkundungsdaten aufbauende Methode WIND-AREA kostspielige Messungen ersetzen. mehr...

Bidingen: Mit Windkraft gegen Schulden

[30.09.2014] Für die Gemeinde Bidingen lohnt sich der Betrieb eines Windrads: Rund 150.000 Euro pro Jahr fließen in den Haushalt und dienen dem Schuldenabbau. mehr...

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt wird Bechstedt

Bechstedt/Lathen/Untermaßholderbach: Neue Bioenergiedörfer

[30.09.2014] Bechstedt in Thüringen, Lathen in Niedersachsen und Untermaßholderbach in Baden-Württemberg sind als Bioenergiedörfer ausgezeichnet worden. Sie erhalten je 10.000 Euro für ihre Projekte. mehr...

Die Crowdfunding-Plattform Econeers hat für den Solarpark Langenbogen fast 450.000 Euro eingenommen.

Econeers: Solarpark erzielt Crowdfunding-Rekord

[30.09.2014] Für den Solarpark Langenbogen wurden auf einer Crowdfunding-Plattform fast 450.000 Euro eingenommen. mehr...

Kreismitarbeiterin Marion Grell testet das neue Elektrofahrzeug der Kreisverwaltung.

Kreis Herzogtum Lauenburg: Energiewende hoch drei

[29.09.2014] Der Kreis Herzogtum Lauenburg zeigt sich engagiert im Klimaschutz: Neben dem Betrieb mehrerer Photovoltaikanlagen und eines Blockheizkraftwerks wird auch der Einsatz von Elektroautos für Dienstfahrten getestet. mehr...

Dr. Arndt Neuhaus

Mülheim an der Ruhr: Euphorie und Alltag

[29.09.2014] Im Pilotprojekt Smart-E will RWE Effizienz gemeinsam mit der TU Dortmund herausfinden, ob die Energiewende alltagstauglich ist. Zehn Haushalte in Mülheim an der Ruhr werden dazu mit smarter Technologie ausgerüstet. mehr...

4. BDEW-Breitbandtage: IT im Rampenlicht

[29.09.2014] Vom 11. bis 12. November wird die Stadt Lindau am Bodensee zur Bühne für die 4. BDEW-Breitbandtage. Neben dem Breitband-Ausbau stehen Themen wie Big Data, Smart Services und Cloud Computing auf dem Programm. mehr...

1 792 793 794 795 796 975