
Hitze in der Stadt: Kommunale Unternehmen sind für den Klimaschutz und die Klimaanpassung systemrelevant.
(Bildquelle: Adobe Stock)
Hitze in der Stadt: Kommunale Unternehmen sind für den Klimaschutz und die Klimaanpassung systemrelevant.
(Bildquelle: Adobe Stock)
[20.06.2014] Der Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz“ zeichnet seit 2009 beispielhafte Aktivitäten von Kreisen, Städten und Gemeinden aus. Im Laufe der Jahre sind dabei zahlreiche Projekte eingereicht worden, die anderen Kommunen als Vorbild dienen können. mehr...
[19.06.2014] Die Energiewende ist für Stadtwerke eine Chance, meint Constantin H. Alsheimer, Vorsitzender des Vorstands der Mainova AG. Im stadt+werk-Interview erklärt er, warum die Rekommunalisierung aber nicht immer sinnvoll ist und welche neuen Geschäftsfelder lohnend sind. mehr...
[19.06.2014] Bei der Vergabe der Gaskonzessionen der Stadt Berlin ist nicht alles regelgerecht abgelaufen, meint Gasag-Vorstandsvorsitzender Stefan Grützmacher. Das Unternehmen will nun Klage gegen das Land Berlin erheben. mehr...
[19.06.2014] Die Stadt Freiberg am Neckar und das Unternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg gründen eine gemeinsame Gesellschaft zum Vertrieb von Energieprodukten. mehr...
[19.06.2014] Über die neue EU-Energiekennzeichnungsverordnung und ihre Anwendung informiert der Bundesverband Solarwirtschaft am 30. Juni in Frankfurt am Main. mehr...
[19.06.2014] Der Wettstreit um die Hamburger Stromkonzession ist entschieden: Von den ehemals sechs Bewerbern bleibt nur noch Stromnetz Hamburg als Bieter übrig. mehr...
[18.06.2014] Der neue Oberallgäuer Landrat Anton Klotz will die Energiezukunft in den Mittelpunkt seiner Politik stellen. Der Landkreis nimmt zudem am European Energy Award teil. mehr...
[18.06.2014] Das Energiereferat der Stadt Frankfurt hat einen eClub gegründet. 100 Haushalte sollen für Energiesparmaßnahmen belohnt werden. Eine wichtige Rolle spielt dabei eine Internet-Plattform. mehr...
[18.06.2014] Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fordert in einem Gutachten die Einführung eines dezentralen Leistungsmarktes: Für die Bereitstellung von gesicherter Leistung soll es ein Entgelt geben. mehr...
[18.06.2014] Die KWK-Strategie der Stadtwerke Gießen sorgt für eine gutes Klima. Die Stadt profitiert zudem selbst von der effizient erzeugten Energie. Viele städtische Gebäude werden über das Fernwärmenetz beheizt. mehr...
[18.06.2014] Mehrere Kommunen in Nordrhein-Westfalen haben gemeinsam mit den Stadtwerken Osnabrück und dem Unternehmen RWE Deutschland die Stadtwerke Tecklenburger Land gegründet. mehr...
[17.06.2014] Facebook und andere soziale Netzwerke sind auch für Stadtwerke ein Marketing- und Kommunikationsinstrument. In einer Studie sind jetzt nicht nur Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Social Media, sondern auch Anregungen für Inhalte entwickelt worden. mehr...
[17.06.2014] Die Stadtwerke investieren in ein neues Glasfasernetz für die Stadt Rüsselsheim. Zum Einsatz kommt die Keymile-Technologie Milegate, mit der sowohl schnelles Internet als auch Fernsehen in HD-Qualität möglich ist. mehr...
[17.06.2014] Rund 1.400 öffentlich zugängliche Stationen umfasst das Ladenetzwerk, das RWE gemeinsam mit Energieversorgern aufgebaut hat. mehr...
[17.06.2014] Im Kreis Steinfurt können Verwaltungsmitarbeiter jetzt auch ein E-Fahrzeug nutzen. mehr...