Die Bundesnetzagentur hat die Stromleitung Ultranet in ihrem letzten Abschnitt genehmigt.
(Bildquelle: adobestock)
Die Bundesnetzagentur hat die Stromleitung Ultranet in ihrem letzten Abschnitt genehmigt.
(Bildquelle: adobestock)
[24.09.2014] Die Monopolkommission hat in ihrem aktuellen Hauptgutachten die Kommunalwirtschaft deutlich unter Druck gesetzt – zu Unrecht, sagt der Verband kommunaler Unternehmen (VKU). mehr...
[23.09.2014] Das virtuelle Kraftwerk Next Pool verzeichnet seit Jahresbeginn einen deutlichen Zuwachs von flexiblen Anlagen am Spotmarkt. Mittlerweile nehmen 109 Biogasanlagen mit einer Gesamtleistung von 43 Megawatt an der bedarfsorientierten Stromerzeugung teil. mehr...
[23.09.2014] Gemeinsam wollen die Gemeinden des Amtes Hörnerkirchen den Anschluss an die Datenautobahn verwirklichen. Den Glasfaserausbau übernehmen die Stadtwerke Neumünster. mehr...
[23.09.2014] Über ein Online-Portal der EnergieAgentur.NRW können Industriebetriebe die Stromtarife unterschiedlicher Anbieter vergleichen. Nun wurde die Website auf den neuesten Stand gebracht. mehr...
[23.09.2014] Die Kommunalwirtschaft hält sich beim Ausbau der Kraftwerkskapazitäten zurück. Laut einer Umfrage des Verbands kommunaler Unternehmen sanken die Investitionen im Jahr 2013 um 22 Prozent. mehr...
[22.09.2014] Das Projekt 3D-Geologie von Berlin steht ab sofort online zur Verfügung. mehr...
[22.09.2014] Die Stadt Mayen und das Unternehmen STEAG werden für ihr Kooperationsprojekt Fernwärmeversorgung Mayen ausgezeichnet. mehr...
[22.09.2014] Produkte aus dem Bereich Location Intelligence stellt das Berliner Software-Haus IVU auf der Fachmesse Intergeo vor. Mit dabei ist eine Workforce-Management-Lösung. mehr...
[22.09.2014] Ein Gutachten im Auftrag des baden-württembergischen Energieministeriums kommt zu dem Schluss: In wenigen Jahren könnte es zu Engpässen bei der Stromversorgung kommen. mehr...
[22.09.2014] In Bayern haben 42 kommunale Mitarbeiter und Entscheidungsträger erfolgreich einen Lehrgang zur Umsetzung der Energiewende vor Ort absolviert. Sie dürfen sich ab sofort Kommunaler Energiewirt nennen. mehr...
[19.09.2014] Die Entwicklung des Energiebedarfs ganzer Stadtquartiere kann auf Basis von Geodaten und 3-D-Stadtmodellen berechnet werden. Im Projekt SimStadt wird eine Simulationsumgebung entwickelt, die Energieanalysen und Szenarienvergleiche ermöglicht. mehr...
[19.09.2014] Auf Veranstaltungen im ganzen Land können sich die Baden-Württemberger über die Energiewende informieren. mehr...
[19.09.2014] Auf ein entschlosseneres Handeln bei der Umsetzung der Energieeffizienzziele drängen die Deutsche Energie-Agentur (dena) und die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea). mehr...
[19.09.2014] Die Bundesregierung soll möglichst schnell die gesetzliche Grundlage für intelligente Stromnetze schaffen. Dies fordert der Hightech-Verband BITKOM mit Verweis auf die Verteilnetzstudie des Bundeswirtschaftsministeriums. mehr...
[19.09.2014] In einem Forschungsprojekt in der Stadt Buchloe soll ein intelligentes Lade-Management entwickelt werden, das die Batterien von geparkten Elektroautos dann auflädt, wenn viel Strom aus erneuerbaren Energiequellen eingespeist wird. mehr...