Montag, 15. September 2025
[15.09.2025] Das Start-up CYTOK verwandelt in einem Power-to-Gas-Verfahren überschüssigen grünen Strom in synthetisches Erdgas. Im stadt+werk-Interview erläutert der Gründer und Geschäftsführer Klaus Schirmer, wie sich die Energiewende zwischen Investitionsanreizen und Klimaschutz vollziehen lässt.

Klaus Schirmer

(Bildquelle: CYTOK GmbH)

Herr Schirmer, die Diskussion über die künftige Energieversorgung Deutschlands ist derzeit von großen Unsicherheiten geprägt. Wie bewerten Sie die aktuelle Strategie der Bundesregierung, neue Gaskraftwerke zu bauen, um Versorgungslücken bei Wind- und Sonnenflauten zu schließen?Komplexe Systeme wie die bundesweite Energieversorgung in allen Sektoren können nicht von heute auf morgen komplett umgestellt werden. Neue, saubere Technologien und Verfahren müssen nach und nach diejenigen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

UmfrageBürger erwarten höhere Strompreise

[01.08.2014] Laut einer Umfrage im Auftrag des Energieanbieters LichtBlick erwarten 83 Prozent der Bundesbürger steigende Strompreise. Daran ändere auch die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) nichts. mehr...

GuD-Kraftwerk OberrheinEEG-Novelle verschiebt Zeitplan

[01.08.2014] Später als geplant eröffnen die Mineraloelraffinerie Oberrhein und die Stadtwerkekooperation Trianel das Genehmigungsverfahren für das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD) Oberrhein. Sie reagieren damit auf Unsicherheiten, die die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) verursacht. mehr...

NetzWerkStadtStadtwerke Mengen beteiligen sich

[01.08.2014] Die Energiekooperation NetzWerkStadt (NWS) wächst um einen weiteren Gesellschafter. Neben dem Stadtwerk am See und den Stadtwerken Bad Saulgau beteiligen sich jetzt auch die Stadtwerke Mengen an dem Unternehmen. mehr...

BMWiStudien zum Strommarkt

[01.08.2014] Der Strommarkt ist funktionsfähig und kann Versorgungssicherheit gewährleisten – vorausgesetzt, es erfolgen Anpassungen innerhalb des heutigen Marktrahmens. Zu diesem Ergebnis kommen Gutachten, die das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) jetzt vorgelegt hat. mehr...

Weitere Meldungen

Direktvermarktung: Auch kleine Photovoltaik-Anlagen sollten in die Pflicht genommen werden.
bericht

Direktvermarktung: Alle stehen in der Pflicht

[31.07.2014] Die Direktvermarktung kann dazu beitragen, die regenerativen Energien besser in das Gesamtsystem zu integrieren und die Energiewende somit kosteneffizienter umzusetzen. Von der Pflicht zur Direktvermarktung sollten Kleinanlagen nicht ausgenommen werden. mehr...

Im ersten Halbjahr 2014 wurden in Deutschland Windkraftanlagen mit einer Leistung von über 1.700 Megawatt gebaut.

Windmarkt: Hochdruck an Land

[31.07.2014] Im ersten Halbjahr 2014 wurden in Deutschland Windkraftanlagen mit einer Leistung von über 1.700 Megawatt gebaut, eine Zunahme um 66 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. mehr...

Übergabe des Level-4-Sicherheitszertifikats für das Twin Datacenter in Hamburg und Norderstedt.

Stadtwerke Norderstedt: Rechenzentren auf höchstem Niveau

[31.07.2014] Das Twin Data Center der Stadtwerke Norderstedt hat das höchstmögliche Zertifizierungslevel des TÜViT erreicht. mehr...

BNetzA: Vectoring-Liste gestartet

[31.07.2014] Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat jetzt die so genannte Vectoring-Liste gestartet. Sie soll den Netzbetreibern Rechts- und Planungssicherheit geben, indem sie ihre VDSL2-Vectoring-Ausbauprojekte in das Verzeichnis eintragen. mehr...

Energieforschung: Zentraler Baustein der Energiewende

[31.07.2014] Über 800 Millionen Euro hat die Bundesregierung im vergangenen Jahr für das Energieforschungsprogramm aufgewendet. Dies geht aus einem jetzt von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel vorgestellten Bericht hervor. mehr...

BDEW: Erneuerbare erreichen Rekordwert

[30.07.2014] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat die Strom- und Gaszahlen für das erste Halbjahr 2014 veröffentlicht. Demnach haben die günstigen Witterungsverhältnisse den erneuerbaren Energien einen neuen Rekordwert beschert. mehr...

Zuverlässige Beleuchtung ohne Stromkabel: Solarleuchten bringen Licht ins Dunkel des Erbacher Stadtteils Dellmensingen.

Erbach: Licht ohne Leitung

[30.07.2014] An einer abgelegenen Straße im Erbacher Stadtteil Dellmensingen bringen jetzt Solarleuchten Licht ins Dunkel. Zu den Vorteilen der Lösung zählt neben einer zuverlässigen Beleuchtung ohne Stromkabel die mehrfache Kosteinsparung. mehr...

Badenova: Öko-Kurs mit messbarem Erfolg

[30.07.2014] Laut dem Ökologie- und Nachhaltigkeitsbericht 2013 hat das Unternehmen Badenova rund 150.000 Tonnen Kohlendioxid mehr eingespart als im Vorjahr. mehr...

E.ON: Smart-Grid-Plattform von Siemens

[30.07.2014] Für den Roll-out intelligenter Messsysteme nutzt Energieversorger E.ON die Smart-Grid-Plattform EnergyIP von Siemens. mehr...

Fraunhofer-Studie: Photovoltaikanlagen erwirtschaften in Deutschland deutlich höhere Gewinne als Windkraftanlagen.

Fraunhofer-Studie: Solar gewinnt gegen Wind

[30.07.2014] Photovoltaikanlagen erwirtschaften in Deutschland deutlich höhere Gewinne als Windkraftanlagen – obwohl sie weniger Strom erzeugen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Fraunhofer-Instituts. mehr...

Cottbus: Stadtwerke-Kauf kommt voran

[30.07.2014] Die Deutsche Kreditbank erkennt die Rechte der Stadt Cottbus zum Kauf der Stadtwerke an. mehr...

1 795 796 797 798 799 965