Montag, 15. September 2025
[15.09.2025] Die Stadtwerke Weimar erhalten rund zwei Millionen Euro Fördermittel für die Digitalisierung ihres Fernwärmenetzes. Mit intelligenten Hausanschlussstationen sollen Effizienz, Transparenz und Versorgungssicherheit deutlich verbessert werden.

Übergabe des Fördermittelbescheids

(Bildquelle: Stadtwerke Weimar)

Wie die Stadt Weimar berichtet, treiben die Stadtwerke die Modernisierung ihres Fernwärmenetzes mit einem Förderprojekt im Wert von circa zwei Millionen Euro voran. Das Geld stammt aus EFRE-Mitteln des Thüringer Landesverwaltungsamts im Rahmen der Maßnahme „Neu- und Ausbau von Fernwärmenetzen in zentralen Orten (NAF)“. Kernstück des Vorhabens ist die Einführung intelligenter Hausanschlussstationen (iHAST). Diese Stationen übernehmen nicht nur die Wärmeübertragung in den Gebäuden, ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Europäischer GerichtshofDie Grenzen der Ökostromförderung

[02.07.2014] EU-Staaten sind nicht verpflichtet, erneuerbare Energien zu fördern, die in anderen Ländern der Gemeinschaft produziert werden. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) am gestrigen Dienstag (1. Juli 2014) entschieden. mehr...

Windpark DanTyskHalbzeitstand beim Turbinenausbau

[02.07.2014] Für den Windpark Dan Tysk in der Nordsee sind bereits 40 von 80 Windkraftanlagen fertiggestellt. mehr...

HSEKlimaStadtWerk des Monats Juni

[02.07.2014] Der Energieversorger HSE in Darmstadt ist KlimaStadtWerk des Monats Juni. Die Deutsche Umwelthilfe zeichnet das Unternehmen für sein Nahwärmekonzept sowie für seine Gesamtstrategie einer klimaschonenden Energieversorgung aus. mehr...

StuttgartKonzessionsvergabe rechtens

[02.07.2014] Die Konzessionsvergabe für die Stadt Stuttgart ist rechtmäßig. Das Bundeskartellamt hat das Missbrauchsverfahren gegen die Landeshauptstadt eingestellt. mehr...

Weitere Meldungen

AEE: Grevesmühlen ist Energie-Kommune

[01.07.2014] Seit 1996 liefert das Klärwerk in Grevesmühle Strom und Wärme. Nun wurde die mecklenburg-vorpommerische Stadt von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zur Energie-Kommune ernannt. mehr...

Meisterfeier: Die Gewinner der Solarbundesliga 2014 wurden ausgezeichnet.

Solarbundesliga: Meister der Sonnenenergie

[01.07.2014] In welchen Kommunen wird die meiste Solarenergie pro Kopf genutzt? Diese Frage beantwortet jedes Jahr die Solarbundesliga. Jetzt fand die Meisterfeier 2014 statt. mehr...

Preisverleihung in Brüssel: Der Landkreis Osnabrück ist Sieger der Champions League für Erneuerbare Energien 2014.

Kreis Osnabrück: Sieg in der Champions League

[01.07.2014] Bei der Energiewende spielt der Kreis Osnabrück ganz vorne mit. Jetzt hat die Kommune den europäischen Wettbewerb Champions League für Erneuerbare Energien 2014 gewonnen. mehr...

Fahrer eines BMW i3 können jetzt auch die Ladeinfrastruktur des Stadtwerke-Verbunds ladenetz.de nutzen.

Ladeinfrastruktur: Signalwirkung mit BMW i

[01.07.2014] Die Stadtwerke-Initiative ladenetz.de kooperiert mit BMW. Die Fahrer von Elektrofahrzeugen des bayerischen Herstellers können nun die Ladeinfrastruktur der beteiligten Stadtwerke nutzen. mehr...

Die Bundesregierung will mit der EEG-Reform die Energiewende auf einen neuen Weg bringen. Dabei bleibt auch der Bestandsschutz nicht unangetastet.

EEG-Reform: Bestandsschutz muss Bestand haben

[30.06.2014] Nach monatelangem Streit um die Zukunft der Energiewende in Deutschland hat der Bundestag die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen. Kritik kommt weiterhin aus den Verbänden. Es geht um den Bestandsschutz. mehr...

Malchin: Energie aus dem Moor

[30.06.2014] In der mecklenburg-vorpommerischen Kleinstadt Malchin ist ein neues Biomasseheizwerk ans Netz gegangen. Die notwendige Biomasse stammt größtenteils aus den lokalen Niedermoorflächen. mehr...

eno energy: Langfristige Winderträge

[30.06.2014] Der Rostocker Anlagen-Hersteller eno energy liefert zehn Turbinen für Windparks nahe Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. mehr...

Pleß: Spatentstich für Wärmeversorgung

[30.06.2014] Die bayerische Gemeinde Pleß erhält eine Nahwärmeversorgung. Nach Fertigstellung des knapp neun Kilometer langen Wärmenetzes sollen rund 255.000 Liter Heizöl eingespart werden. mehr...

STEAG-Kraftwerk Bergkamen: Sieben Stadtwerke wollen den Energieerzeuger STEAG ganz übernehmen.

STEAG: Stadtwerke gehen aufs Ganze

[30.06.2014] Sieben Stadtwerke des Ruhrgebiets wollen alle Anteile am Energiekonzern STEAG kaufen. Wenn die Gremien zustimmen, kann die Übernahme noch im Herbst abgeschlossen werden. mehr...

enercity Contracting: Wärmewende in Laatzen

[30.06.2014] Die Energiewende muss als Wärmewende verstanden werden, sagt das Unternehmen enercity Contracting. Dies zeige ein Projekt des Unternehmens in Laatzen. mehr...

Studie: Wind wie Verkehrsrauschen

[30.06.2014] Laut einer aktuellen Studie empfinden Anwohner die Geräusche von Windparks nicht als Belästigung. mehr...

1 803 804 805 806 807 965