Donnerstag, 3. Juli 2025
[03.07.2025] Die Stadt Bremen und der Energieversorger EWE haben eine engere Zusammenarbeit bei der Energie- und Wärmewende vereinbart. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde jetzt unterzeichnet. Ziel ist eine sichere, klimaneutrale und bezahlbare Energieversorgung für die Region.

Der Bremer Versorger swb soll von der Einbindung in den EWE-Konzern profitieren.

(Bildquelle: swb AG)

Die Freie Hansestadt Bremen und das Energieunternehmen EWE haben ein Memorandum of Understanding (Absichtserklärung) unterschrieben. Das teilte die Senatskanzlei Bremen am 1. Juli mit. Die Vereinbarung soll die Grundlage für eine engere Zusammenarbeit bei der Umstellung auf eine klimafreundliche Energieversorgung schaffen. Im Zentrum stehen gemeinsame Vorhaben zum Ausbau der Fernwärme, der Nutzung erneuerbarer Energien und der Dekarbonisierung der Industrie. Der Bremer Versorger swb soll ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

ESB WärmeContracting für die Region

[02.05.2014] ESB Wärme baut die dezentrale Wärmeerzeugung aus und setzt dabei auf Kraft-Wärme-Kopplung. Auch in Kommunen realisiert das Unternehmen Anlagen für eine zukunftsweisende Heizwärmeversorgung. mehr...

bericht

Smart EnergyIT unterstützt Wandel

[02.05.2014] Die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien führt zu einem Paradigmenwechsel in der Energieversorgung, der nur mit informationstechnischer Unterstützung gemeistert werden kann. Zu den Schlüsseltechnologien zählen etwa Smart Meter und virtuelle Kraftwerke. mehr...

Tag der KommunalwirtschaftPartner in der Energieversorgung

[02.05.2014] Auf dem Tag der Kommunalwirtschaft diskutierten Vertreter aus Politik und Verbänden die Rolle der kommunalen Unternehmen und ihrer Träger für eine dezentrale Energiewirtschaft. mehr...

HeidelbergPassive House Award für die Bahnstadt

[02.05.2014] Die Auszeichnung Passivhaus-Region des Jahres geht an die Heidelberger Bahnstadt. Das Projekt sei richtungsweisend in der Umsetzung des Passivhaus-Standards. mehr...

RegensburgREWAG bleibt Konzessionär

[02.05.2014] Die Stadt Regensburg erneuert ihren Konzessionsvertrag mit der Regensburger Energie- und Wasserversorgung (REWAG). mehr...

Weitere Meldungen

Solarkraftwerk Ronneburg 1: STAWAG Energie hat derzeit Ökostrom-Anlagen mit 200 Megawatt am Netz.

STAWAG Energie: Bilanz eines Jahrzehnts

[30.04.2014] Das Unternehmen STAWAG Energie feiert zehnjähriges Bestehen. Inzwischen sind Ökostrom-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 200 Megawatt am Netz. Weitere Anlagen sind in Planung, das Ziel ist ehrgeizig. mehr...

Gwynt y Môr: Die Fundamente stehen

[30.04.2014] Der weltweit zweitgrößte Offshore-Windpark nähert sich seiner Vollendung. Alle 160 Fundamente in Gwynt y Môr sind installiert. mehr...

Biogasanlage Hallerndorf: Kleegras macht mehr als die Hälfte des verwendeten Rohmaterials aus.

Biogasanlage Hallerndorf: Kleegras treibt an

[30.04.2014] Die Biogasanlage Hallerndorf in Bayern ist vorbildlich. Mehr als die Hälfte der verwendeten Biomasse besteht aus Kleegras. Der Ertrag ist überdurchschnittlich hoch. mehr...

Stadtwerke Mainz: Klimaschutzziele frühzeitig erreicht

[30.04.2014] Die Stadtwerke Mainz haben ihren Energiebericht für das Jahr 2013 vorgelegt. Ergebnis: Die Klimaziele für 2020 sind bereits erreicht. mehr...

Die Lampen der Marke Ecoxcitylights zeichnen sich durch einen 360 Grad Abstrahlwinkel  und angenehme Beleuchtung aus.

Floh-Seligenthal: LED im rechten Winkel

[30.04.2014] In der Großgemeinde Floh-Seligenthal werden alte Quecksilberdampfleuchten durch moderne LEDs ersetzt. Die Straßenbeleuchtung wird dadurch nicht nur deutlich billiger, sondern auch angenehm und sicher für den Bürger. mehr...

Im Bereich der Fernwärme gibt es in Deutschland noch viele offene Baustellen. Experten empfehlen daher

Fernwärmenetze: So normal wie Abwasserleitungen

[30.04.2014] Für sieben deutsche Institutionen geht der Ausbau der Nah- und Fernwärmenetze nicht ausreichend genug voran. Sie fordern eine rasche Nutzung der vorhandenen Wärmepotenziale nach Vorbild skandinavischer Länder. mehr...

Umweltverbände fordern: Konventionelle Kraftwerke sollen EEG-Umlage für Eigenstromverbrauch zahlen.

BUND / Greenpeace: EEG-Umlage auf Eigenverbrauch

[29.04.2014] Die Umweltverbände BUND und Greenpeace fordern, dass die Betreiber von Kohle- und Atomkraftwerken für den Stromeigenverbrauch die EEG-Umlage bezahlen sollen. Für die Verbraucher könnte die Umlage dann um 10 Prozent sinken. mehr...

Für MVV Energie hat die weitere Aufstockung der EnBW-Anteile keinerlei unternehmerische Auswirkungen.

MVV Energie: EnBW kauft weitere Anteile

[29.04.2014] Der Energiedienstleister EnBW Energie Baden-Württemberg erhöht seinen Anteil am Unternehmen MVV Energie auf 22,48 Prozent. Die MVV Energie soll aber weiterhin unabhängig bleiben. mehr...

1. Thüringer Klimakongress: Konzepte gegen Klimawandel

[29.04.2014] Der 1. Thüringer Klimakongress widmet sich der Klimaentwicklung und den Klimaschutzkonzepten für Deutschland und Thüringen. Regionale Strategien sowie aktuelle Forschungsergebnisse stehen im Zentrum der Veranstaltung. mehr...

Ost-West-Gefälle Deutschland: Die Energiekostenquote ist in Sachsen wesentlich höher als beispielsweise in Hamburg oder Bayern.

Energiekosten: Ostdeutsche zahlen am meisten

[29.04.2014] Die Verbraucher in Ostdeutschland wenden bis zu 6,7 Prozent ihrer Kaufkraft für Energiekosten auf – und liegen damit bundesweit an der Spitze. Zu diesem Schluss kommt das Energie-Vergleichsportal Check24 in einer Studie. mehr...

1 803 804 805 806 807 951