Donnerstag, 3. Juli 2025
[03.07.2025] Die Stadt Bremen und der Energieversorger EWE haben eine engere Zusammenarbeit bei der Energie- und Wärmewende vereinbart. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde jetzt unterzeichnet. Ziel ist eine sichere, klimaneutrale und bezahlbare Energieversorgung für die Region.

Der Bremer Versorger swb soll von der Einbindung in den EWE-Konzern profitieren.

(Bildquelle: swb AG)

Die Freie Hansestadt Bremen und das Energieunternehmen EWE haben ein Memorandum of Understanding (Absichtserklärung) unterschrieben. Das teilte die Senatskanzlei Bremen am 1. Juli mit. Die Vereinbarung soll die Grundlage für eine engere Zusammenarbeit bei der Umstellung auf eine klimafreundliche Energieversorgung schaffen. Im Zentrum stehen gemeinsame Vorhaben zum Ausbau der Fernwärme, der Nutzung erneuerbarer Energien und der Dekarbonisierung der Industrie. Der Bremer Versorger swb soll ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Stadtwerke JülichSchnellcheck zeigt Solarpotenzial

[29.04.2014] Das Online-Portal Sonnenstrom der Stadtwerke Jülich gibt Auskunft darüber, ob sich die Anschaffung einer Photovoltaikanlage für den Heimbedarf lohnt. mehr...

WEMAGVersorger setzt auf mobile Stromspeicher

[29.04.2014] WEMAG steigt beim Elektroauto-Hersteller Karabag ein. Der Schweriner Versorger sieht Elektromobilität als strategisches Geschäftsfeld und will E-Auto-Akkus in die Hausstromversorgung integrieren. mehr...

VeranstaltungVersorgungssicherheit dank KWK

[29.04.2014] Wie die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Stadtwerkeverbund wirtschaftlich eingesetzt werden kann, ist Thema des Kooperationsforums KWK – effiziente Versorgungssicherheit. Experten aus Praxis und Wissenschaft werden das Thema beleuchten. mehr...

Weitere Meldungen

Der Gesamtwirkungsgrad im Wiernsheimer Kaffeemühlenmuseum konnte dank einer neuen Brennstoffzelle deutlich gesteigert werden.

Wiernsheim: EnBW ersetzt Brennstoffzelle

[28.04.2014] Im Wiernsheimer Kaffeemühlenmuseum sorgt eine neue Brennstoffzelle des Unternehmens EnBW Energie Baden-Württemberg für Wärme und Strom. Sie ersetzt die alte Anlage aus dem Jahr 2011. mehr...

Mit dem Grubengas des Bergwerks Prosper-Haniel wird neben Strom auch Wärme erzeugt.

Bottrop: Grubengasanlage sorgt für Wärme

[28.04.2014] Für das Ruhrgebiet baut das Unternehmen STEAG die Fernwärmeversorgung weiter aus: Die erweiterte Grubengasanlage auf dem Bergwerk Prosper-Haniel nimmt ihren Regelbetrieb auf. mehr...

Firmenübernahme: LichtBlick kauft Secura Energie

[28.04.2014] LichtBlick übernimmt den Energieanbieter SECURA Energie. Es ist die dritte Übernahme eines Energieversorgers durch das Hamburger Unternehmen. mehr...

Von der Sonne auf der Insel Usedom sollen bald auch die Photovoltaikanlagen des neuen Energieparks Gebrauch machen.

Peenemünde: Strom für die Insel

[28.04.2014] Ein Energiepark mit einer installierten Leistung von zehn Megawatt entsteht zurzeit auf der Ostseeinsel Usedom. Die erste Netzeinbindung ist für das Jahr 2017 vorgesehen. mehr...

Intersolar Europe 2014: Von Sonne, Speichern und Wärme

[28.04.2014] Speicherung, Direktvertrieb von Solarstrom und die Energiewende im Wärmemarkt – die Fachmesse Intersolar Europe 2014 greift neue Entwicklungen der internationalen Solarwirtschaft auf und hat ihr Angebot entsprechend erweitert. mehr...

Oben auf: Windenergie ist weitaus kostengünstiger als Strom aus Atomkraft.

Erzeugungskosten: Wind schlägt Atom

[28.04.2014] Eine aktuelle Studie von Prognos bescheinigt: Erneuerbare-Energien-Anlagen erzeugen Strom günstiger als neue Kernkraftwerke. mehr...

BSW-Solar: Erneuerbare Wärme macht unabhängig

[25.04.2014] Bis zum Jahr 2033 könnte Deutschland dank Solarthermie- und Holzpelletanlagen auf fossile Brennstofflieferungen im Wert von rund 33 Milliarden Euro verzichten. mehr...

Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm: Forcierter Bau der Gasturbine

[25.04.2014] Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm treiben Planungen für das projektierte GuD-Kraftwerk voran. In drei Jahren soll die Gasturbine die Stromversorgung in Süddeutschland absichern. mehr...

Niedersachsen: Land fördert Hochschulsanierung

[25.04.2014] Das Land Niedersachsen will die Energiebilanzen der Hochschulen verbessern. Insgesamt 16 Projekte zur energetischen Sanierung erhalten Fördermittel in Höhe von rund 2,7 Millionen Euro. mehr...

Auf dem HHLA Container Terminal Altenwerder sind derzeit mehrere Schwerlastfahrzeuge in Betrieb

Hamburger Containerhafen: Ökostrom für Lastfahrzeuge

[25.04.2014] Wie sich überschüssiger Strom aus Sonnen- und Windenergie effizient verwenden lässt, demonstriert ein Forschungsprojekt im Hamburger Hafen. Mehrere batteriebetriebene Schwerlastfahrzeuge nutzen Ökostromspitzen beim Containertransport. mehr...

Tim Karnhof: „Smart Metering ist für die Umsetzung der Energiewende unerlässlich.“
interview

Interview: Smart Metering ist mehr als reine Messung

[25.04.2014] Das Stadtwerke-Netzwerk Trianel arbeitet an Geschäftsmodellen für den flächendeckenden Roll-out von Smart Metern. Im stadt+werk-Interview spricht Tim Karnhof, Leiter des Projekts, über Vorteile und Mehrwerte der Technologie und nennt erste Praxisbeispiele. mehr...

Laut dem Fachverband Biogas gefährdert die Novelle des EEG den Betrieb und Bau von  Biogasanlagen in Deutschland.

Energiepolitik: Biogas-Verband rügt Bundesregierung

[24.04.2014] Der Fachverband Biogas übt scharfe Kritik an dem Kabinettsentwurf zum Erneuerbare-Energien-Gesetz: Für Biogasanlagen besteht kein Bestandsschutz. mehr...

1 804 805 806 807 808 951