Samstag, 8. November 2025
[07.11.2025] RWE baut in Gundremmingen den bislang größten Batteriespeicher Deutschlands. Die Anlage mit 400 Megawatt Leistung soll 2028 in Betrieb gehen und rund 230 Millionen Euro kosten.

Spatenstich für Deutschlands größten Batteriespeicher in Gundremmingen.

(Bildquelle: RWE)

In Gundremmingen entsteht der nach Angaben von RWE derzeit größte Batteriespeicher Deutschlands. Wie das Unternehmen berichtet, war Gundremmingen jahrzehntelang ein zentraler Standort der bayerischen Stromversorgung. Nach der Abschaltung der Kernkraftwerksblöcke 2017 und 2021 befindet sich die Anlage im Rückbau. Die geplante Anlage wird über 400 Megawatt Leistung und 700 Megawattstunden Speicherkapazität verfügen und den bestehenden Netzanschluss des im Rückbau befindlichen ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Bayern/SachsenA9 elektrisiert

[19.05.2014] Die Strecke München-Leipzig kann ab sofort rein elektrisch befahren werden. Ein Konsortium aus drei Anbietern hat auf der A9 mehrere Schnellladestationen in gleichmäßigem Abstand errichtet. mehr...

Stadtwerke DüsseldorfApp für den Notfall

[19.05.2014] Die Stadtwerke Düsseldorf und das Unternehmen Conenergy entwickeln gemeinsam eine App, mit der Kunden Störungen melden können. mehr...

Baden-WürttembergLabor für Nachhaltigkeit

[19.05.2014] Mit rund einer halben Million Euro erprobt das Land Baden-Württemberg, wie sich der Endenergieverbrauch für eine ganze Region reduzieren lässt. Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb soll dabei zum Vorbild in Sachen Energieeffizienz werden. mehr...

AachenNeue Strategie bei Photovoltaik

[19.05.2014] Die Stadt Aachen will Hauseigentümer überzeugen, dass es sich lohnt, Solaranlagen zu installieren und den Strom selbst zu verbrauchen – und geht mit gutem Beispiel voran. mehr...

bericht

WienStadtwerk verbessert Kundenservice

[19.05.2014] Selfservices können Mitarbeiter im Call Center entlasten und auch für die Kunden zu einem Mehrwert führen. Bei den Wiener Stadtwerken ist dies durch die Implementierung einer Wissensplattform auf der Website gelungen. mehr...

Weitere Meldungen

Dr. Hartwig von Bredow erläutert den Kabinettsentwurf zum EEG 2014.

Biogasbranche: Es liegt an jedem einzelnen

[16.05.2014] Auf einer Veranstaltung des Fachverbands Biogas machten Vertreter der Biogasbranche ihrem Ärger über die geplante Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Luft: Die Regelung zur Höchstbemessungsgrenze muss gekippt werden. mehr...

MVV-Vorstands-Chef Georg Müller bekräftigt die bisherige Ergebnisprognose für das gesamte Geschäftsjahr.

MVV Energie: Gemischte Halbjahresbilanz

[16.05.2014] Anhaltend schwierige Rahmenbedingungen des Energiemarkts und die milde Witterung sorgen bei MVV Energie für Umsatzeinbußen. Deutlich steigern konnte das Mannheimer Energieunternehmen die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. mehr...

Baden-Württemberg: Kabinett stimmt Verkehrswende zu

[16.05.2014] Im Bereich Mobilität will das Land Baden-Württemberg energieeffizienter und klimafreundlicher werden. Das Kabinett hat nun das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept gebilligt. mehr...

Energetische Sanierung: Schule ist „Energiesparer NRW“

[16.05.2014] Für rund 12 Millionen Euro wurde das Gymnasium der Stadt Baesweiler modernisiert und energetisch optimiert. Jetzt verbraucht die Schule nur noch so viel Energie wie ein Mehrfamilienhaus. mehr...

Reutlingen: Stadthalle erhält Wasserkraft-Zertifikat

[16.05.2014] Die Stadthalle Reutlingen bezieht ausschließlich Strom aus Wasserkraft und erhält dafür das Zertifikat Wasserkraft-Strom des Energieversorgers FairEnergy. mehr...

Im Energiepark Mainz sollen alle Bausteine der Energiespeicherung mit Wasserstoff erprobt werden.

Mainz: Startschuss für Energiepark

[16.05.2014] Im Energiepark Mainz soll ab 2015 Strom in Wasserstoff umgewandelt werden. Den Grundstein für die Power-to-Gas-Forschungsanlage legte jetzt Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel. mehr...

Für Bernd Wilmert

Stadtwerke Bochum / Trianel: Erzeugung ist das Sorgenkind

[15.05.2014] Auf der Euroforum-Jahrestagung „Stadtwerke 2014“ in Berlin plädieren der Bochumer Stadtwerke-Chef Bernd Wilmert und Sven Becker von Trianel für die Schaffung wettbewerblich ausgestalteter Kapazitätsmärkte. Sonst scheitere die Energiewende, warnen die Experten. mehr...

Ein fünfköpfiges Expertengremium berät die Thüringer Landesregierung über Maßnahmen zur Anpassung an Wetterextreme.

Thüringen: Klimarat berät Landesregierung

[15.05.2014] Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz (CDU) beruft einen neuen Klimarat. Das fünfköpfige Expertengremium soll der Landesregierung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels beratend zur Seite stehen. mehr...

Ab 2015 wollen die Stadtwerke Karlsruhe zusätzliche Abwärme der Mineraloelraffinerie Oberrhein in das eigene Fernwärmenetz einspeisen.

Stadtwerke Karlsruhe: Mehr Wärme für mehr Wohnungen

[15.05.2014] Die Mineraloelraffinerie Oberrhein (MiRO) und die Stadtwerke Karlsruhe werden die Wärmeauskopplung weiter ausbauen. Insgesamt 43.000 Wohnungen sollen künftig mit Prozessabwärme aus der Raffinerie in Karlsruhe versorgt werden. mehr...

Bremen/Bremerhaven: Senat billigt Beteiligung an swb

[15.05.2014] Bremen und Bremerhaven beteiligen sich aller Voraussicht nach zu einem Viertel an Energiedienstleister swb. Die Landesregierung Bremen hat der Teil-Rekommunalisierung zugestimmt. mehr...

1 824 825 826 827 828 976