
Hitze in der Stadt: Kommunale Unternehmen sind für den Klimaschutz und die Klimaanpassung systemrelevant.
(Bildquelle: Adobe Stock)
Hitze in der Stadt: Kommunale Unternehmen sind für den Klimaschutz und die Klimaanpassung systemrelevant.
(Bildquelle: Adobe Stock)
[04.02.2014] Die Gemeinde Au in Baden-Württemberge verlängert mit Badenova den Vertrag über die Erdgaskonzession. Am 27. Januar 2014 wurde ein entsprechender Vertrag unterzeichnet, der die Partnerschaft zwischen den Beteiligten regelt. mehr...
[04.02.2014] Auf der Web-Seite des Landwirtschaftsministeriums Mecklenburg-Vorpommern ist seit Neustem eine Studie zur Nutzung von Klärschlamm als Energieträger frei verfügbar. Es richtet sich an die Land-, Abwasser- und Abfallwirtschaft. mehr...
[04.02.2014] Das Unternehmen STEAG will seine Energiepolitik ausbauen. In Berlin soll dazu eine eigene Vertretung entstehen. Neuer Berater wird Rolf Hempelmann, ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestags. mehr...
[04.02.2014] Bis zum Jahr 2020 wollen die Stadtwerke in Rüsselsheim ein flächendeckendes Glasfasernetz errichten. Im Gewerbegebiet profitieren jetzt die ersten Kunden von Download-Geschwindigkeiten von bis zu 250 Megabit pro Sekunde. mehr...
[04.02.2014] Seit Jahresbeginn können Bürger nun auch im Münsterland den digitalen Abfallkalender des IT-Dienstleisters regio iT nutzen. Damit haben sie alle Termine rund ums Thema Abfallentsorgung auf einen Blick. mehr...
[03.02.2014] Das neue geothermische Heizkraftwerk der Stadtwerke München geht in den Regelbetrieb. Es soll Wärme und Strom für die Gemeinde Sauerlach bereitstellen. mehr...
[03.02.2014] Bei der Beschaffung können künftig alle Abläufe von der Ausschreibung bis hin zum Einkauf durchgängig elektronisch abwickelt werden. Unterstützung bietet hier die Kooperation der Unternehmen Wilken und Healy Hudson. mehr...
[03.02.2014] Bis zu 50 Millionen intelligente Zähler müssen deutschlandweit bis zum Jahr 2032 installiert werden. Energieversorger sollten sich schon jetzt damit befassen. Durch neue Prozesse rund um das Smart Meter Gateway und das Last- und Einspeise-Management wachsen auch die Anforderungen an die IT-Infrastruktur. mehr...
[03.02.2014] In Thüringen formt sich ein bundesweit einmaliges Bündnis: Das Land Thüringen, mehrere Städte sowie Versorgungsunternehmen und Energieverbände haben eine Vereinbarung zur Verbesserung der Energieeffizienz in Stadtquartieren unterzeichnet. mehr...
[03.02.2014] Mit einer innovativen Plug-and-Play-Lösung des Unternehmens Rockethome wollen die Stadtwerke Neumünster Kunden einen effizienten Energieeinsatz für Zuhause anbieten. mehr...
[03.02.2014] Am 10. April findet die dritte SAP Konferenz für Versorgungsunternehmen statt. Dabei geht es um die neuesten Entwicklungen, Trends und Branchenlösungen für Energieversorger. mehr...
[31.01.2014] Informationen rund um Biogas, Biomethan und eine nachhaltige Energieversorgung bietet das Unternehmen agri.capital vom 11. bis 13. Februar 2014 auf der E-World in Essen. mehr...
[31.01.2014] Im oberbayerische Töging am Inn will das Unternehmen Verbund in eine 90 Jahre alte Wasserkraftanlage investieren. mehr...
[31.01.2014] Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat eine Bürger-Hotline zur Energiewende ins Leben gerufen. Interessierte Bürger erhalten Auskunft über die Reform der Energiewende. mehr...
[31.01.2014] Auf Basis der Wissensdatenbank USU KnowledgeCenter wurde eine Self-Service-Lösung auf der Website von Wien Energie eingeführt. mehr...