Samstag, 5. Juli 2025
[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein.

Hitze in der Stadt: Kommunale Unternehmen sind für den Klimaschutz und die Klimaanpassung systemrelevant.

(Bildquelle: Adobe Stock)

Der Klimawandel ist keine abstrakte Zukunftsbedrohung mehr, sondern bereits Realität – auch in Deutschland. Hitze, Dürren, Starkregen und Überschwemmungen treten immer häufiger auf und stellen Städte und Gemeinden vor enorme Herausforderungen. Gleichzeitig wächst der Druck, die CO₂-Emissionen zu senken und die Energieversorgung klimafreundlich, sicher und bezahlbar umzubauen. Kommunale Unternehmen spielen bei der Umsetzung vor Ort eine Schlüsselrolle – als Versorger, Entsorger, ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

enercityKraftwerk Herrenhausen soll vom Netz

[31.01.2014] Spätestens 2016 soll Schluss sein mit Strom aus dem Kraftwerk Herrenhausen. Die Stadtwerke Hannover (enercity) haben die endgültige Stilllegung der Anlage bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) angezeigt. mehr...

bericht

E-world 2014Messe mit Forum Energiewende

[31.01.2014] Über die Perspektiven der Energiewende aus Sicht der Branche können sich die Besucher auf der E-world energy & water informieren. Die Messe will sich auch als Plattform für einen übergreifenden Austausch der Städte und Gemeinden zu Energiethemen etablieren. mehr...

Weitere Meldungen

Laut dem Biomasse-Barometer von EurObserv'ER bleibt Deutschland Spitzenreiter bei der Primärenergieerzeugung aus fester Biomasse in Europa.

Biomassenutzung: Deutschland europaweit führend

[30.01.2014] Das Online-Portal EurObserv'ER hat Eckdaten zur Entwicklung der Biomassenutzung in Europa veröffentlicht: Deutschland bleibt Spitzenreiter bei der Primärenergieerzeugung aus fester Biomasse. mehr...

Eigenverantwortung und Freiraum sind die tragenden Aspekte für ein Gelingen der Energiewende

Energiepolitik: Erfolg durch Eigenverantwortung?

[30.01.2014] Das Französische Generalkommissariat für Strategie und Vorausschau hat mehrere Ideen für die Energiewirtschaft in Europa veröffentlicht. In Teilen folgt sie damit den Vorschlägen der EU-Kommission: Einzig die Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstoßes hat Priorität, der Rest ist Sache der Mitgliedstaaten. mehr...

Christian Carius

Thüringen: Interne Energiewende

[30.01.2014] Der Freistaat Thüringen setzt verstärkt auf erneuerbare Energien zur Versorgung von Immobilien im Landesbesitz. mehr...

Leuchte der Serie Eco StreetLine von HELLA.

HELLA: Lichtkonzept für Kommunen

[30.01.2014] LED-Lösungen für kommunale Beleuchtung präsentiert das Unternehmen HELLA auf dem ETP-Kongress Straßenbeleuchtung 2014. mehr...

Stadtwerke Erfurt: Strom und Wärme nach Bedarf

[30.01.2014] In Erfurt kommt eine neue Gasturbine zum Einsatz. Insgesamt 40 Millionen Euro kostet die Investition in mehr Leistung und Energieeffizienz. mehr...

Solarkraftwerk auf einem ehemaligen Müllberg in Bayern: Das Umweltministerium NRW hat eine Broschüre zu Photovoltaikanlagen auf Deponien veröffentlicht.

Nordrhein-Westfalen: Broschüre zu Solaranlagen auf Deponien

[29.01.2014] Das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen veröffentlicht eine neue Broschüre zum Thema Photovoltaik auf Deponien. Es geht um technische und rechtliche Grundlagen. mehr...

Umfrage: Erdgas ist bevorzugter Energieträger

[29.01.2014] Erdgas wird bei den Verbrauchern immer beliebter. Laut einer Studie des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft würde sich fast die Hälfte aller Befragten bei der Auswahl ihrer Heiztechnologie für diesen Energieträger entscheiden. mehr...

Das Öko-Institut geht davon aus

Studie: Ökostromumlage könnte deutlich sinken

[29.01.2014] Das Öko-Institut schlägt in einer Studie vor, die Belastungen der Energiewende zwischen den Verbrauchern gerechter zu verteilen. Die Ökostromumlage könnte um 20 Prozent sinken. mehr...

Blick in die Produktion: KW Energie hat 2013 das beste Ergebnis seiner Firmengeschichte erzielt.

KW Energie: Rekordjahr für BHKW-Hersteller

[29.01.2014] 2013 war ein gutes Jahr für das Unternehmen KW Energie. Die Zahl der verkauften Blockheizkraftwerke stieg um die Hälfte, der Export ins Ausland war so hoch wie nie. mehr...

Ministerpräsident Winfried Kretschmann stellte in einer Regierungspressekonferenz in Stuttgart das Positionspapier von Baden-Württemberg und Bayern zur Umsetzung der Energiewende vor.

Energiewende: Schwarz-grüne Koalition im Süden

[29.01.2014] Baden-Württemberg und Bayern haben gestern ein Positionspapier zur Energiewende vorgelegt. Die Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann und Horst Seehofer fordern Kapazitätsmärkte und den weiteren Ausbau der Wind- und Bioenergie im Süden. Sie setzen sich auch für eine ständige Energieministerkonferenz des Bundes und der Länder ein. mehr...

Fachtagung: Speicher unter Tage

[29.01.2014] Im Rahmen einer Fachtagung diskutierten Experten über Pumpspeicherkraftwerke in Bergwerken. Diese sind offenbar technisch machbar, am politischen Willen fehlt es in Nordrhein-Westfalen ebenfalls nicht. mehr...

Laut BWP und BDH blieben die Absatzzahlen von Wärmepumpen im Jahr 2013 stabil.

BWP/BDH: Wärmepumpen-Markt bleibt stabil

[29.01.2014] Der Trend zur Luft/Wasser-Wärmepumpe ist ungebrochen. Dies geht aus der gemeinsamen Branchenstatistik des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) und des Bundesindustrieverbands Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) hervor. mehr...

N-ERGIE-Kraftwerk: In Nürnberg entsteht derzeit ein moderner Wärmespeicher

N-ERGIE: Baufortschritt beim Speicher

[28.01.2014] Der Bau des Wärmespeichers von N-ERGIE schreitet planmäßig voran. Nach Fertigstellung wird er einer der modernsten in Deutschland sein. mehr...

1 827 828 829 830 831 951