Sonntag, 6. Juli 2025
[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein.

Hitze in der Stadt: Kommunale Unternehmen sind für den Klimaschutz und die Klimaanpassung systemrelevant.

(Bildquelle: Adobe Stock)

Der Klimawandel ist keine abstrakte Zukunftsbedrohung mehr, sondern bereits Realität – auch in Deutschland. Hitze, Dürren, Starkregen und Überschwemmungen treten immer häufiger auf und stellen Städte und Gemeinden vor enorme Herausforderungen. Gleichzeitig wächst der Druck, die CO₂-Emissionen zu senken und die Energieversorgung klimafreundlich, sicher und bezahlbar umzubauen. Kommunale Unternehmen spielen bei der Umsetzung vor Ort eine Schlüsselrolle – als Versorger, Entsorger, ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Bottrop200 Laternen auf LED umgerüstet

[23.01.2014] In Bottrop wurden 200 alte Straßenleuchten gegen moderne LED-Leuchten ausgetauscht. Die Stadt erhofft sich deutliche Kostenersparnisse. mehr...

BAFAFörderung für Ökoheizungen

[23.01.2014] Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) kann für das Jahr 2013 eine positive Jahresbilanz ausweisen: Rund 160 Millionen Euro wurden für den Einbau modernen Ökoheizungen bereitgestellt. mehr...

BSW-Solar/ZVEHQualitätssiegel für Solarstromspeicher

[23.01.2014] Als Qualitätssiegel für Solarstromspeicher soll der neue Photovoltaik-Speicherpass dienen. Angeboten wird er vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) und dem Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH). mehr...

DIWWachstum durch Energieeffizienz

[23.01.2014] Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung sieht weitere Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen als lohnend und notwendig an. Klima und Wirtschaft profitieren gleichermaßen. mehr...

Weitere Meldungen

Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm: EU-Mittel für Smart-Grid-Projekt

[22.01.2014] Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm forschen am Stromnetz der Zukunft. Die Hälfte der Kosten werden über ein Förderprogramm der EU gedeckt. mehr...

Das Fraunhofer ISE wurde in Abu Dhabi mit dem Zayed Future Energy Prize 2014 ausgezeichnet.

Zayed Future Energy Prize 2014: Fraunhofer ISE ausgezeichnet

[22.01.2014] Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme wurde in Abu Dhabi mit dem Zayed Future Energy Prize ausgezeichnet. Das Freiburger Forschungsinstitut erhält 1,5 Millionen Dollar für seine Vorbildfunktion und Innovationskraft im Bereich erneuerbarer Energien. mehr...

juwi/EnergieSüdpfalz: Gemeinsam für den Windpark Offenbach

[22.01.2014] Die Unternehmen juwi und EnergieSüdpfalz realisieren in Rheinland-Pfalz ihr erstes gemeinsames Projekt. Windpark Offenbach soll noch in diesem Jahr genug Strom für über 13.800 Haushalte produzieren. mehr...

Stadtwerke-Servicemitarbeiter Kenny Raab: Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck bieten ihren Kunden einen Koffer mit Energiesparlampen zum Testen an.

Stadtwerke Energie Jena-Pößneck: Licht zum Leihen

[22.01.2014] Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck wollen ihre Kunden bei der Entscheidung über die richtigen Leuchtmittel unterstützen. Ein Lampenkoffer mit 13 verschiedenen Leuchten kann zum Ausprobieren mit nach Hause genommen werden. mehr...

EnergieAgentur Mittelfranken: Mission erfüllt

[22.01.2014] Die EnergieAgentur Mittelfranken wird aufgelöst. Dies hat die Mitgliederversammlung des Vereins beschlossen. mehr...

Schwetzingen: Smartes Rathaus

[22.01.2014] In einem klimaneutralen Rathaus will die Stadtverwaltung Schwetzingen künftig residieren. Dazu wurde in dem Gebäude ein intelligentes Energie-Management-System installiert. mehr...

IRENA: Weltweites Potenzial für Erneuerbare

[22.01.2014] Der weltweite Anteil erneuerbarer Energien könnte verdoppelt werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht, der auf der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) in Abu Dhabi vorgelegt wurde. mehr...

Der Energieversorger EnBW hat Klage gegen das Abschaltverbot der vier Kraftwerksblöcke in Marbach und Walheim eingereicht.

EnBW: Abschaltverbot landet vor Gericht

[21.01.2014] Energieversorger EnBW muss seine vier Kraftwerksblöcke in Marbach und Walheim weiterhin am Netz halten. Die Bundesnetzagentur hat dies so festgelegt. Dagegen hat das Unternehmen nun Klage eingereicht. mehr...

Baden-Württemberg: EnBW plant Hochspannungsleitung

[21.01.2014] Zwischen dem Umspannwerk Kupferzell und dem Umspannwerk im Raum Rot am See will das Unternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg eine neue Hochspannungsleitung errichten. Ein Raumordnungsverfahren wird vorbereitet. mehr...

Plenarsaal des Bundesrates: Sieben Länder bieten der Bundesregierung eine Kooperation in der Energie- und Klimapolitik an.

Energiewende-Agenda 2020: Ende der Flickschusterei?

[21.01.2014] Fachminister aus sieben Bundesländern mit Regierungsbeteiligung der Grünen fordern ein Gemeinschaftswerk für die Energie- und Klimapolitik und bieten konstruktive Gespräche im Bundesrat an. mehr...

Morgenröte oder Abenddämmerung? Die Meinungen zum Eckpunktepapier von Bundesenergieminister Sigmar Gabriel sind geteilt.

EEG-Reform: Mit scharfen Kanten

[21.01.2014] Das Eckpunktepapier von Bundesenergieminister Sigmar Gabriel polarisiert die Öffentlichkeit. Während die Wirtschaft die geplante Reform der Energiewende grundsätzlich begrüßt, äußern sich Opposition und einige Interessenverbände kritisch. mehr...

1 829 830 831 832 833 951